Danke danke! Freut mich, dass euch das Modell gefällt.
Die Entscheidung über eine Zugmaschine ist nun auch gefallen
Danke danke! Freut mich, dass euch das Modell gefällt.
Die Entscheidung über eine Zugmaschine ist nun auch gefallen
Moin,
Wow...das Modell ist wirklich absolut beispielhaft!
Ich finde es super, welches modellbauerische Niveau hier mittlerweile an den Tag gelegt wird. Immer, wenn ich solche Bilder sehe, motiviert mich das auch bei den eigenen Modellen noch auf das ein oder andere Detail mehr zu achten.
...und ich stimme Toto zu: Hinter dem Fendt macht sich der Anhänger tatsächlich am besten!
Ich freue mich weitere Projekte von Dir!
Moin,
1:16 ist er nicht. Ich glaube der Maßstab geht so in Richtung 1:32. Exakt passt er aber nicht. Ich hab dieses Modell als Basis für meinen 106er Dominator verwendet.
Moin,
Mensch Mensch...da muss ich nächstes Jahr wirklich nen Wochenendbesuch in Pferdekrug einplanen um bei der Traktorado dabei sein zu können.
Schönes Video! Macht richtig Lust auf die Veranstaltung!
...zwar schon ein wenig betagt, aber:
GAMA, Claas Commandor 116
Das geht mir ähnlich. Ich freu mich weiterhin auf Modelle, deren Originale man auch "in freier Wildbahn" zu sehen bekommt.
Die Nachfrage scheint da zu sein. Wobei ich Stückzahlen von "1000" oder "4000" auch nicht wirklich als "total exclusiv" bezeichnen würde.;)
Heute ging es leider nur einen kleinen Schritt weiter:
Die Streben zu schneiden war kein Problem, aber die Feder-Imitate zu wickeln war eine sch.....limme Fummelei.
Das sind ja sehr gute Nachrichten. Dann findet der Dominator ja doch noch seinen Weg ein meine Vitrine.
Ich glaube, damit steht das Anbaugerät für meinen Fendt dann wohl fest!
Moin...
die Idee mit der Kartoffeltechnik ließ mir irgendwie keine Ruhe. Also nahm das nächste Projekt seinen Lauf...
Und keine Sorge: Der Fendt dient nur als Test-Objekt;) Die Entscheidung über eine geeignete Zugmaschine ist noch nicht gefallen. (Kann mir bei der Gelegenheit wohl jemand den Durchmesser der Hinterräder von Wiking JD 6125R mitteilen?)
Sehr schön! ...und vor allem: Sehr sauber ausgeführt! Gefällt mir.
Leider habe ich dieses Thema grad erst gefunden. Wirklich beispielhaft, was hier gezeigt wird!
Bei vielen Bildern kann man sich nur sicher sein, dass es sich um ein Modell handelt, weil es auf einer Werkbank steht. Besonders die Verschmutzungen finde ich beeindruckend. Arbeitet ihr dafür mit Airbrush oder mit einer Mischung aus Washing und Trocken-Pinseln?
[QUOTE=Rocco Meyer;293513]Erst mal vielen Dank für die vielen Lobe (oder Lobs ).
Äähh...."Lobse" vielleicht?! ; )
Sieht wirklich sehr gut aus bisher! Ich freue mich auf weitere Bilder...
Zitat von Euromaus;293142Hi...
Sieht genial aus dein Fendt...!!!
Da muss eine Rübendrille hinter;-)
...mmhh...ich finde die Idee mit der Kartoffel-Technik garnicht mal so schlecht. Mal sehen, was sich da realisieren lässt.;)
Zitat von eisbaerr404a;292986Aus deinem?
Leider nein...ein Gerät für das verwendete Druckverfahren liegt angeblich so bei 250.000,-...
Die Kombination mit dem Grimme-Roder werde ich mal ausprobieren. Dann aber glaube ich am besten ohne die Zwillinge. Mit Zwillingsreifen würde sich dann ja eine Pflanzmaschine ganz gut machen...
Zitat von eisbaerr404a;292974Gefällt mir richtig gut dein Umbau! Wie hast du die Zwillings-Adapter hergestellt??? Finde die fast am Besten!
Die Kupplungen kommen aus dem 3D-Drucker
...ich glaube, ich habe soeben das passende Anbaugerät für meinen Fendt gefunden!
Sieht seeehr gut aus! Schön breit, aber nicht zu bullig! Ich bin gespannt, wie es weiter geht...
Fendt 415 Vario mit FL und Pflegebereifung
Moin liebe Leute,
nach langer, laaaaanger Zeit habe ich es endlich einmal wieder geschafft einen Umbau aus meiner (nun neuen) Werkstatt zu entlassen:
Neben der Pflegebereifung wurden auch Kock & Sohn-Zwillingsreifen-Kupplungen verbaut.
Die nötigen Verbindungsbolzen wurden aus M 1,4 Gewindestangen hergestellt. So lassen sich die "Zwillinge" recht einfach anbauen und wieder demontieren.
Nun fehlt mir nur noch das passende Anbaugerät. Hat jemand einen Vorschlag?