Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Bisher macht das einen guten Eindruck👍
Beiträge von Tobi
-
-
Sehr schönes Modell, mit dem ich schon bei der damaligen Auflage geliebäugelt habe.
Die "kleinen" Fehler würden mich jetzt nicht stören, weil ich mit den originalen Schleppern
nicht vertraut bin, kann deine Einwände aber sehr gut nachvollziehen, bei Schlüter
würde ich solche Dinge nicht akzeptieren!
So hat halt jeder seine eigenen Vorlieben und Erfahrungen, find ich gut!
Ja, die HH...! Dem einen Freud ist des anderen Leid, eine 3-Punkt wäre mir da lieber...,
auch eine schmalere Bereifung würde dem Modell besser stehen, m.M. nach!
Danke für die schöne und aufklärungsreiche Vorstellung!
Ich will das Modell auch nicht schlecht reden. Der ist schon gut gemacht, aber so zwei, drei Kleinigkeiten fallen halt auf, wenn man das Original gut kennt. Allerdings muss ich bzgl. des Gestänges in der Tür meine Aussage korrigieren, dass das nicht passt. Man findet tatsächlich Bilder, wo das so aussieht. Scheinbar gab es da (bauzeitabhängig?) zwei Varianten. Man lernt nie aus…
Bzgl. der Bereifung ist es so, die kommt der Kombination 420/70R24 vorne und 520/70R34 schon recht nahe. Hatte jetzt keinen Messchieber zur Hand, von daher konnte ich es nur grob messen, aber es sollte einigermaßen passen.Sollte ich dazu kommen mit einem Agroprima 4.31 zu bauen, würde ich gerne 4-5mm schmaler werden wie beim Vorbild. Da wäre dann 16.9R34 hinten und 13.6R24 vorne das Ziel.
Nabend zusammen
Ich finde das Model auch sehr gut . Auch weil ich so ein Deutz als 65 PS Schlepper oft genug fahren durfte. Und der war richtig schnell unterwegs. Ich schätze mal 50 Sachen lief der bestimmt. Und das ohne irgendwelche Änderungen an bestimmten Stellen.
Wie ist der 4.51 Leistung mäßig ein zuordnen?
Vielen Dank.
Grüße Martin
Der kleinste AgroPrima war der 4.31, der anfangs 75PS hatte und in 1993 dann auf 78 PS gesteigert wurde. Der 4.51 hatte bis 93 82 PS und wurde dann auf 85PS erhöht. Es hab auch noch einen AgroPrima 4.56 (den gibts von UH auch als limitierte Auflage), der hatte 90, bzw. später dann 93 PS. Den 4.56 gab es aber nur als AgroPrima, also mit weißem Dach und nicht als DX 4.56 mit grünem Dach.
Ein Deutz in dieser Optik mit 65 PS muss dann wohl ein DX 3.60 gewesen sein.
Gruß
Tobi -
Kurzform, es gibt keinen wirklichen Unterschied, bei dem hier gezeigten Modell handelt es sich um die angekündigte Neuauflage des DX 4.51.
Langform, von 1989 bis zur Agritechica 1991 hieß der Schlepper Deutz DX 4.51 und hatte ein grünes Dach (so wie die erste Variante des Modells). Dann wurde der Schlepper als Deutz AgroPrima 4.51 verkauft. Außer der Typenbezeichnung und dem dann weißen Dach gab es keine Änderungen. Das ist die Variante, die UH sie nun umgesetzt hat. Theoretisch gibts noch eine dritte Version, den Deutz AgroPrima 4.51 PlusPower. Der unterscheidet sich aber äußerlich nur durch den zusätzlichen Schriftzug auf der Haube (ist der gleiche Schriftzug wie oben auf dem originalen Bild vom 4.31). Innerlich unterscheiden sich die PlusPower Modelle bei den 4 Zylindern in sofern von den normalen AgroPrima bzw. ihren DX Vorgängern, dass sie dann 3 PS mehr Leistung bekommen haben. -
Ich konnte heute den auf 750 Stück limitierten Deutz AgroPrima 4.51 in Empfang nehmen. Geliefert wird er gut gesichert in einer UH üblichen Packung.
Die Verpackungen sind einzeln durchnummeriert. Auf dem Modell selbst findet sich keine Nummerierung.
Wie bei den Vorgängervarianten hat UH dem Deutz wieder eine Fronthydraulik mit FZW und Kuppeldreieck spendiert. Der Oberlenker ist nur im Dreieck eingehakt, die Unterlenker sind verschraubt.Von der Seite sieht man, dass die Handläufe in der Tür nicht wirklich zum Original passen. Den Teil, der senkrecht nach oben geht, gibt es eigentlich nicht. Aber ich finde, das ist jetzt kein Drama.
Das Heck des Schleppers ist an sich ganz gut geraten, wobei die Heckhydraulik das positive Gesamtbild natürlich etwas beeinträchtigt. Das ist an sich schade, da zum Beispiel der Cramer Zugmaulschlitten samt Zugmaul echt gut gemacht sind. Ein ganz ganz ganz klitzekleines Manko, den AgroPrima gab es meines Wissens nur mit maximal 3 dw Steuergeräten, von daher hat er hinten zwei Anschlüsse zu viel. Aber das ist jetzt echt Nörgeln auf ganz hohem Niveau. Lustig finde ich ja, dass das Modell Metallkotflügel hat, wo die im Original doch aus Kunststoff sind. Das kennt man eher andersrum😉
Von unten, nicht spektakulär, aber passt.
Ein Blick von hinten in die StarCab. Toll finde ich, dass zum Beispiel die Kupplung für die FZW links neben dem Lenkrad da ist. Auch das Armaturenbrett ist recht schön umgesetzt. Der AgroPrima hat in der rechten Seitenkonsole Drucktaster für Licht sitzen. Die sind auch umgesetzt, leider aber nicht farblich hervorgehoben.
Geliefert wurde der AgroPrima von der Spedition Fehrenkötter😉
Den zweiten brauche ich evtl. für ein Umbauprojekt🫣
Testweise habe ich mal drei Optionen zusammengestellt, wie ich ihn mir in der Vitrine vorstellen könnte.
Außerdem mal noch zwei Bilder vom Vorbild. Wobei es sich bei dem Originalen um einen AgroPrima 4.31 PlusPower handelt. Der ist aber bis auf den Turbolader ziemlich sehr baugleich .
Da ich auf dem AgroPrima 4.31 als Kind unzählige Stunden verbracht habe, ist das Modell für mich auch ein absolutes Highlight. Wenn ich irgendwann mal Zeit und Lust habe, werde ich versuchen eines der beiden Modelle zu einem 4.31, wie er auf den Bilder zu sehen ist umzubauen.
Mein Fazit zu dem Modell ist, es ist sauber verarbeitet und weißt keine groben Schnitzer auf. Die HH finde ich persönlich nicht so geil, aber das mögen andere auch anders sehen. Von den Details und der Umsetzung kann er sicher nicht mit aktuellen UH Entwicklungen wie z.B. dem 600er Fendt mithalten, aber ich mag ihn dennoch leiden. Es ist halt auch eine neue Auflage eines Modells, was schon vor einiger Zeit entwickelt wurde.
Preislich muss man ca. 80 Taler für das gute Stück einplanen.
-
Eine schöne Vorstellung hast du da gemacht.
Rein von den Bildern muss ich dir aber schon Recht geben, das Schneidwerk wirkt irgendwie ein bisschen „komisch“Ansonsten scheint es es schönes Modell zu sein.
-
Dafür hat der Agrotron aber mehr Hubraum als der 930 TMS 😉
Die Bilder gefallen mir. Das Modell auch. Mal sehen, ob ich mir den irgendwann mal gönne. -
-
Ralf, das passt aber so. Der hat in 1:1 auch keine Scheinwerfer im Dach. Wenn hängen die vorne unter dem Dach. Nur hinten gibt es einen kleinen Ausschnitt für Scheinwerfer.
-
Der Hirsch gefällt mir sehr gut👍
Ich hätte mir nur gewünscht, dass du ihm auch ein neues Heck spendierst.
-
Da sind viele schöne Bilder dabei. Wir haben ja dieses Jahr eine Woche Urlaub in Kempten gebucht, da ist der Forggensee quasi um die Ecke. Da sollte man wohl zwei, drei mal auf Wanderschaft gehen🤪
Der Fiat sieht auch interessant aus. Ist das eine Mauser Kabine? Fiat ist nicht meine Marke, aber die Ausstattung mit Allrad, Kabine und Frontlader ist schon ordentlich. So ähnlich sah bei mir das Lastenheft vor ein paar Jahren auch aus. Und immer dran denken, der Trend geht zum Zweitschlepper😉
-
Das ist schon eine sehr beeindruckende Sammlung👍
-
Man muss nicht immer alles negativ sehen. Es ist eine Formneuheit. Ich hätte ehrlich gesagt damit gerechnet, dass sie den alten Tandemkipper wieder auflegen.
-
Welcher Einachser ?
Kenn nur das Serienmodell
Gib mal Tebbe 1:32 in Google ein, dann kommt der. Ist ein MS 140.
-
Ich gehe mal stark davon aus, dass es wie damals der Einachser auch ein eigenständiges Modell ist.
-
Ich finde ihn auch mit Gewicht etwas schöner. Aber alles in allem auf jeden Fall ein sehr schöner Schlepper, den du da gebaut hast 👍
-
Der sieht sehr gut aus👍 weißt du, ob es den auch bei anderen Händlern geben wird?
-
Ist zwar alles Spekulation, aber ich glaube nicht, dass im Sommer von UH ein Krampe kommt. Die Krampe Radium bekommen ein Krampe Fahrgestell und sind somit nicht einfach nur umlackiert Kawecos. Das Original wird auch erst im November vorgestellt.
-
Tolle Bilder wieder👍
-
Die Gebäude bestehen nur aus einer Fassade und ein bisschen Dach. Ich hatte mal angefangen die zu bauen um für Fotos einen Hintergrund zu haben. Müsste ich auch mal fertig machen. Aber in letzter Zeit fehlt mir leider etwas die Zeit fürs bauen…
So sieht das Ganze aus. Der geklinkerte Teil ist eine Matte von Juwelaa. Die Ziegel sind auch von Juwelaa, leider keine Matte, sondern alles Einzelteile…
-
Wenn ich die verbleibenden Sikus dazuzähle, die nicht in der Vitrine stehen, könnte Deutz sogar die Nr. 1 sein😉
Ich habe mir mal zwei Neuauflagen von UH gegönnt, die ich bei der ersten Auflage nicht anschaffen konnte. Sowohl die Maisdrille, als auch die Mähkombination sind sehr schöne Modelle, wie ich finde. Da sieht man nicht, wie alt die eigentlich schon sind👍