Hi Leute! Es freut mich sehr, dass euch der Schlepper so gut gefällt;) Das ist jetzt eine meiner Lieblingsmaschinen:D Heute hab ich noch ein paar Bilder im Freien gemacht.
Beiträge von Herte Lars
-
-
Du wirst lachen, das Projekt gibt es bei mir schon seit mehreren Wochen:D:D Momentan fehlt mir aber etwas die Motivation, bzw. will ich erst noch andere Sachen verwirklichen Wenn ich nochmal dran weiter baue komme ich gerne auf dein Angebot zurück
-
Hallo Justus! Das Fass ist richtig toll geworden, gefällt mir echt gut Wenn die Deichsel aus Messing wäre, hätte man die Bruchstellen eventuell mit etwas Lötzin füllen können, aber ich denke das fällt nur bei genauem hinsehen auf;) Bei dem Schlauch wäre meine Idee gewesen, eine passende einzelader eines Kabels zu Biegen und diese dann mit einem Schrumpfschlauch zu überziehen, könnte filigraner wirken. Der Schrumpfschlauch verbindet dann Stutzen und Ader.
Das Fass würde sich gut hinter meinem DX 3.65 machen -
Hallo Thomas! Wow ich bin echt beeindruckt was du da aus Papier zauberst:o ich hätte es nicht gedacht, dass man so tolle und detailierte Modelle damit bauen kann. Da gehört wahrscheinlich sehr viel Fingerspitzengefühl zu;) Der Zetor ist richtig Top geworden
-
Guten Morgen;)
Danke euch beiden für das Feedback. Kofflügel kommen vorne erstmal keine dran, gefällt mir optisch irgendwie besser -
Hallo Leute! heute kann ich verkünden, dass der DX 3.65 vollendet ist Ich hab die Felgen gelackt und die Reifen aufgezogen. Die Heckhydralik ist fertig und ich habe noch Hydraulikanschlüsse, sowie eine Oberlenkerhalterung angebracht. Ich bin echt froh, dass ihr mich dazu gebracht habt, den kleinen nochmal zu überarbeiten - DANKE:D Jetzt bin ich sehr zufrieden.
Jetzt noch welche mit seinen Brüdern
DX 3, 4 und 6
Hier noch der Vergleich mit dem Originalem 4.56
Und noch mit Anhang:)
Ich denke so kann er bleiben, bin sehr gespannt was ihr so dazu meint:) -
Der Anfang sieht schon sehr gut aus bin gespannt wie es weiter geht. Die Reifen finde ich irgendwie Klasse
-
Nabend;)
Ja Gerald du hattest völlig recht, so siehts schon etwas Kerniger aus:D Mir gefallen die roten Felgen eigentlich gar nicht so schlecht, aber mittlerweile sind sie für die Lackierung schon gesandstrahlt;) jetzt noch zwei Bilder vom Kraftheber. Hab ein Klötzchen zurecht gefräst und eingesetzt. -
Guten Abend!
Endlich hab ich es geschafft wieder Bilder hochzuladen:D Deshalb gibt es jetzt ein kleines Update zum DX 3.65. Der Claas Axos musste dran glauben und seine Räder und den Heckkraftheber hergeben. Vorne musste ich zwei kleine Hülsen drehen um den Durchmesser der Radnabe zu vergrößern. Mit diesen Reifen bin ich jetzt zufrieden, mal sehen wie sie wirken wenn sie lackiert sind. Heckkraftheber kommt noch dran.
Was meint ihr so?:) Falls noch jemand einen Claas ohne Räder und Heckkraftheber braucht, einfach PN an mich:D -
Danke;) So eine Kiste haben wir an unserem D6206A und am D4006 auch dran, deswegen musste das sein
-
Hallöchen:)
Es freut mich wahnsinnig, dass euch mein Hühnerstall gefällt, an dieser Stelle möchte ich mich für eure Kommentare und vor allem für die Tipps bezüglich des Sockels und der Hühner bedanken;). Bei dem Sockel habt ihr recht, dadurch dass die bedruckte Pappe so glänzt sieht es etwas unrealistisch aus. Die erste Idee damals war, eine Bruchsteinmauer aus kleinen Steinen selbst zu Mauern - aber irgendwie war mir das dann doch zu viel Aufwand:D Die Idee mit dem Gips ist gut, ich denke wenn die Zeit es zulässt werde ich das mal Versuchen wenn ich das Außengehege mache.
Das Gebäude ist 9x18cm im Grundmaß und hat eine Firsthöhe von 16cm. Das Fachwerk besteht aus Fichte (zumindest riecht es so:D).
Die Pressbacken sind aus Holz mit Aufgeklebten geriffelten Gummimatten.
Ich hoffe ich konnte alles Beantworten, ansonsten nochmal Fragen;)
Achso bei den Hühnern wollte ich mal versuchen welche aus Fimo zu kneten. -
Guten Morgen!
In diesem Thema möchte ich meinen Hühnerstall vorstellen, den ich im letzten Winter gebaut habe. Inspiriert durch Gebäude die hier im Forum gezeigt wurden, wollte ich selbst den Versuch starten ein Gebäude aus richtigem Fachwerk zu bauen. Bisher habe ich die Balken immer nur aufgemalt.
Als erstes habe ich mir eine Maßstabsgerechte Zeichnung von jeder Seite erstellt und einen verstellbaren Rahmen aus Aluprofil gebaut, mit dem ich die Seitenteile einspannen kann.
Im nächsten Schritt habe ich alle Fächer mit Gips ausgefüllt.
Die Dachkonstruktion
Für die Dacheindeckung habe ich mir Wellblech hergestellt. Dafür habe ich hauch dünnes Blech genommen, was beim Anlassen/härten von Werkstücken zu einer luftdichten Tasche gefalten wird um die Werkstücke mit Kohlenstoff zu beaufschlagen (hoffe ich habs richtig erzählt:D). Durch das häufige aufheizen ist das Blech nach und nach oxidiert und hat eine tolle Alterung bekommen. Dieses Blech habe ich in Streifen geschnitten. Für die Form habe ich mir eine Simple Presse gebaut.
Die Bleche habe ich dann aufgeklebt und noch Abschlüsse am First und den Seiten hergestellt. Danach habe ich die Balken angestrichen, Fester und die Tür gebaut und dann gings an den Innenausbau:)
Und so ist der Stand Momentan.
Das Hühnerloch ist verstellbar. Die Tür kann nach außen geöffnet werden.
hier noch zwei Bilder von innenIn naher Zukunft soll auch noch das Außengehege folgen. Hühner brauch ich natürlich auch noch, hatte mir die von Britains bestellt, die sind aber zu mächtig vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich
-
Deutz D5206 A
Guten Morgen alle miteinander!
Eigentlich wollte ich euch etwas anderes zeigen, da aber bei mir auch irgendwie etwas mit dem Bilder hochladen nicht stimmt, zeige ich euch heute meinen Deutz D5206 den ich in 2016 auf Allrad umgebaut habe (Ältere Bilder funktionieren irgendwiehttps://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/hae%20smilie.gif">). Eingebaut habe ich die Vorderachse vom D13006A in 1:43 von UH, es gab eine Kiste vorne dran und hinten habe ich eine Kotflügelverbreiterung angebracht. Die Vorderachse kann pendeln, aber leider nicht lenken - finde ich aber nicht weiter schlimm:smile: -
Ich finde es echt genial was du da aus Papier/Pappe zauberst
-
Mir gefällt die Kleinigkeit:)
-
Bei mir ist das Modell gestern angekommen und ich finds Klasse Ich als Deutzfan durch und durch muss Wilhelm zwar recht geben, aber diese Abweichungen stören mich jetzt nicht so sehr. Unser 4006 von 1973 wurde vor fast 40 Jahren vom Händler von dunkelgrün ins Farbkleid der letzten 06er umlackiert, ist eigendlich falsch, angesichts der Zeit aber schon fast wieder original:D Das hier gezeigte Modell wäre so wie unser 6206 von 1976
-
Hallo Tobi! Der Mulcher sieht nachher so perfekt aus, den kannst du dann bei Traktorpool anbieten:p:p
-
Das ist ein Klasse Teil geworden den kann ich mir gut beim Mist laden, oder Futtermischwagen bestücken vorstellen:)
-
Update 10.08
Hallo Leute! Heute möchte ich euch wie versprochen noch die Bilder vom Deutz D 4506 im Einsatz und vom DX 3.65 mit ein paar seiner DX Kollegen zeigen. Wenn es die Zeit demnächst wieder zulässt werde ich mir den 3.65 nochmal vornehmen, bis dahin möchte ich hier noch ein paar ältere Umbauten von mir zeigen.
Den Anfang macht der 4506 beim Wiesenränder freischneiden
Und beim Wasserfass fahren
Als letztes kommen die DX 3.65 - 8.30
Die Bilder sind Qualitativ leider nicht die besten, da ich die Fotos in der Regel immer mit dem Handy mache -
Wow dem Schlüter sieht man an, dass er nicht geschont wurde:) bin auf das Endergebnis sehr gespannt!