@ Alex, danke erst mal für den Tipp.
Gibts evtl. noch andere möglichkeiten?
@ Alex, danke erst mal für den Tipp.
Gibts evtl. noch andere möglichkeiten?
Moin,
hab da mal ne Frage.
Wie stellt ihr den Auswurf an nem Häcksler realistisch da, bzw. was nutzt ihr dafür?
Irgendwie komm ich nicht auf die richtige Idee und da ich das hier schon ein paar mal gesehen habe, dachte ich, ich frage einfach mal in die Runde..:)
vielen Dank schon mal im Vorraus für Ideen von euch.. =)
P.S. dargestellt werden soll das Grashäckseln mit dem Jaguar von Wiking. Als Anhänger dient der Krampe von Wiking (nur mal so als Info)
Zu dem Arion 420 von Claas.
Der hat die Konsolen für nen abnehmbaren Frontlader dran. Ist also kein voreiliges Foto aus Fernost.
@ Tobi... weiß ich doch..;)
@ Dirk: wenn du die Planetendeckel mit einer Zange abziehen solltest, dann vielleicht ein Tuch o.ä. dazwischen klemmen. Sonst kann es passieren das du die Lackierung der Deckel etwas beschädigst. (ich hatte beim ersten Versuch den Fehler gemacht nur ein Tempo einfach und nicht doppelt zwischen zu legen.)
Moin Jonas,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, die Tiere sind dir echt super gelungen
Wenn du auf den Gedanken kommen solltest einen weißen Mittelspitz zu machen, dann nehme ich auch einen..:-D
Den Planetendeckel des jeweiligen Rades vorsichtig abhebeln oder abziehen (kann etwas schwer gehen, da die Deckel evtl durch den Lack leicht angeklebt sind und die Haltenasen des Deckels auch recht schwer in die Felge gehen). Dahinter verbirgt sich dann eine Schraube die man einfach herausschrauben kann.
Off Topic:
und bitte deine Beiträge mit dem Vornamen unterschreiben =) (sonst meckern die Moderatoren..;))
Outsch...:pc:_
Das kommt davon wenn man einfach nur schnell rüberscrollt...
Naja.. vllt würden die ja trotzdem passen..:D
Ja...
Steinitrecker hat da schon was in petto
Guckst du >%22http://http://agrarmodellbau.de/showthread.php…erwerk/page2%22">hier<
So...
In letzter Zeit hat sich auch bei mir einiges Neues eingefunden..;)
Aber Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte..
Claas Cargos 8400 von USK
Claas Atos 350 von USK
Claas Arion 460 von Wiking
Claas Arion 630 von Wiking
Amazone Cayron 200 von UH
(Bis hierher wanderten alle Modell während der Agritechnika in meinen Einkaufsbeutel..)
Case Puma 230 limited von UH
Claas Arion 530 mit FL von UH
Hier fehlt noch der Claas Arion 540 von UH, aber der steht auf meinem "Testdiorama", welches bei meinem Bekannten im Ladengeschäft steht
(Diese Modelle stammen von gug24.de%22">http://www.gug24.de)
Claas Axos 340 von Schuco
Claas Cougar 1400 von UH
(Die beiden Modelle hab ich heut morgen von Toto abgeholt... Danke nochmal dafür Toto )
Claas Xerion 4000 ST von Weise Toys
(ist die First Edition und stammt direkt aus dem Claas Werk..)
So.... Das war es nun erstmal..;)
Hat was...;)
Den Fendt und den Dangerville würd ich auch nehmen..
P.S.
Achte auf deinen Fokus..;) die letzten 3 Bilder sind vom Fokus her nicht optimal getroffen (es sei denn es war so gewollt):D
Ja mit dem Zaun bin ich auch überhaupt nicht zufrieden Tobi.
Mal gucken, die nächsten die ich im Kopf habe, werden eh wesentlich kleiner ausfallen, da ich plane für Gewisse Schlepper/ Gerätekombinationen einzelne kleine Dio's zu bauen, die dann an die Wand gehängt werden... (aber mal gucken wann ich Zeit dafür finde..)
Ja das Styropor hab ich nur genommen weil es erst mal ein Testdiorama war und ich das noch zu Hause rumfliegen hatte..:D
Fürs nächste kommt dann definitiv was stabileres.. War im allgemeinen auch nicht so zufrieden mit der Ver-/Bearbeitungsmöglichkeiten des Styropors..
Zaun und die ganzen anderen Kleinteile hatte ich mir irgendwann mal bei Modellbau-Schulte bestellt weil ich das halt dann einfach mal ausprobieren wollte wie das dann so wirkt.
Wie schon gesagt, halt alles mal testen und ausprobieren um Erkenntnisse für das nächste Diorama zu gewinnen..
Aber danke für den Tipp mit dem Gummifaden
Sooo.. nun habe ich es endlich mal wieder an mein "versuchs" Diorama geschafft und der Grundfläche versucht etwas leben einzuhauchen.
Fürs erste mal bin ich relativ zufrieden. Aber trotzdem einige Erkentnisse für die nächsten Dioramen gewonnen...
Aber nun Bilder...
Hier wurde der Boden für eine Sitzgelegenheit, aus Waschbetonplatten von Juweela, geschaffen und die ersten Pfähle von dem Weidezaun wurden gesetzt....
Hier sieht der stehen alle Pfähle vom Weidezaun und Bauer Willi hat angefangen mit dem einzäunen
Hier wurde der Stacheldraht fertiggestellt.
(Ich glaub Bauer Willi hatte leicht einen auf dem Auge..:D)
Blümchen dürfen natürlich auch nicht fehlen..
Und hier kommt schon das Graß durch die Platten durch...:o
Die Sitzgarnitur wurde platziert.. Ist sogar eine neue geworden, incl Blumen, damit sich die Wanderer auch wohl fühlen können..:p
Zwar keine Wanderer die sich wohl fühlen, dafür aber zumindest die heimischen Tiere...
Familie Hase hat es sich an den hübschen Blümchen unter dem Baum gemütlich gemacht und guckt erstaunt in die Kamera..;)
Hier noch einmal die Sitzbank mit der befestigten Fläche...
Und hier eine Draufsicht auf das ganze wenn alles trocken ist..=)
Aaaaaaaber, da es vor ein paar Tagen geregnet hat, sind noch einige Schlammpfützen auf dem Schotterweg vorhanden..
Hier noch mal eine andere Stelle auf dem Dio mit Schlammpfütze...
Alles in allem bin ich fürs erste Dio was ich gemacht habe einigermaßen zufrieden.
Aber wie oben schon gesagt, hab ich einige Erfahrungen gemacht die ich so bei nem weiteren Diorama nicht mehr bzw. anders machen werde.
Siehe z.B. Zaun. Pfähle in Styropor stecken und versuchen den Draht zu spannen klappte nicht so wirklich...
Naja.. ich freue mich über positive wie negative Kritik und Verbesserungsvorschläge..
Haut in die Tasten...
Moin,
kommt irgendwer aus der Ecke Lübbecke der nach Zwolle fährt?
Deine Saatengrün angehauchte Sammlung gefällt mir ausgezeichnet...:D
Sehr schöne Kombi mit dem Cargos..;) so wird der auch bei mir in der Vitrine stehen..
Das war so gemeint, dass es erstmal ein Claas Exclusivmodell ist.
Ich denke im 1. Halbjahr könnte es als Serien Modell raus kommen
Jup hier kommt sie...;)
Der Atos 350 ist ein Sonder/Claas-Exclusiv Modell zu Agritechnika.
Vorweg, ich finde ihn sehr gut gelungen und kann eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Aber nun erstmal die Bilder...;)
Einfache Übersicht
Ansicht von Vorne
Ansicht von links
Ansicht von hinten
Ansicht von links
Ansicht von vorne mit (passendem) Frontgewicht (bitte nicht über die Stellung der Vorderräder schimpfen, liegt an der Foto-Perspektive)
So, kommen wir zum wesentlichen.
Das Modell besteht fast komplett aus Metall und ist dementsprechend auch doch recht schwer.
Von der Funktionalität übertrifft dieses Modell fast noch die Wiking Modelle.
Frontscheibe, Türen und Heckscheibe zu öffnen
HH kann festgestellt werden
Motorhaube zum öffnen
FH und HH sind Wiking kompatibel
Mit der Verarbeitungsqualität bin ich auch ziemlich zufrieden,
einzig die Vorderachse hat, wie ich finde, an einigen Stellen etwas erhöhtes Spiel und die FH ist bei meinem etwas schwergängig.
Aber alles in allem ein richtig gutes Modell was USK da auf den Markt gebracht hat.
steht auch drin Mettbrötchen
verstellbar um Ca 5-6 mm
Meine Ausbeute...xD