Moin zusammen,
na, dann geht die Rechnung wohl auf. Dann werden die roten Annaburger bestimmt auch bald ausverkauft sein. Das Wagnis hat sich gelohnt.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
na, dann geht die Rechnung wohl auf. Dann werden die roten Annaburger bestimmt auch bald ausverkauft sein. Das Wagnis hat sich gelohnt.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
das geht mir so wie Roland. Deutz fand ich optisch immer ganz schön. Deutz-Fahr spricht mich nicht so an. Insbesondere die 06er Reihe von Weise finde ich richtig gut gelungen.
Viele Grüße
Ralf
Moin Michael,
ich bin auch gebürtiger Holsteiner. Gegen einen Holsteiner helfen weder Herdenschutzzäune noch Herdenschutzhunde.
Viele Grüße
Ralf
Moin Ulli,
schönes Dioramazubehör. Sowas braucht man ja auch. Milchviehhaltung nur mit Schleppern und Silagewagen funktioniert nicht. Die Kühe hatte ich auch schon gesehen. Aber erstmal habe ich genug Tiere. Vielleicht später mal.
Viele Grüße
Ralf
Moin,
tolle Arbeit. Mir fehlen nur die Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach. Das sieht so leer aus.
Viele Grüße
Ralf
Moin Christian,
ich habe die drei Liebherr Baufahrzeuge (Radlader, Ketten- und Radbagger). Die musste man nur zusammenstecken. Keine Klebe, keine zusätzliche Lackierung.
Viele Grüße
Ralf
Moin Tobias und Martin,
alles klar. Müller Mitteltal sagt mir was, sowohl bzgl. der Unimog Anhänger als auch der Tieflader. Gerade die Tieflader sieht man ja überall mit Baufahrzeugen drauf. Und die alten Unimog Anhänger liefen bei uns immer im Kommunalbereich, vorne mit dem Reserverad an der Stirnwand.
Wieder was gelernt!
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
da vielen hier im Forum der Wiking Fendt 728 aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gefällt und die Variante von Siku "nur" Spielzeug ist, bringe ich mal die dritte Variante ins Spiel, die ich beim Eilboten gesehen habe: Fendt 728 von Revell easy-click-system, allerdings nur aus Plastik wie die Baufahrzeuge von Liebherr.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
mein erster Gedanke war: Das Modell habe ich doch schon. Wieso wird es jetzt nochmals als Neuheit angekündigt? Das "RC" statt "FC" muss einem erstmal aufffallen. Mir wäre das egal. Das interessiert wohl dann vor allem Sammler, die mit einer der beiden Versionen beruflich zu tun haben. Ansonsten mache ich mir über Claas Modelle keine Gedanken mehr. Ich habe die "normale" Version der "FC", bin zufrieden damit und das reicht mir völlig.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
wenn ich bedenke, dass mein Onkel mit seinem Güldner G40 in den 70er Jahren drei Drehschemelanhänger hintereinander gezogen hat. Das waren auf Schlepperzug umgebaute ehemalige Leiterwagen, die zuvor noch mit Pferden bewegt wurden. Und der Hof liegt im Dorf. Und die Wirtschaftswege waren auch noch nicht so befestigt wie heute. Abenteuerlich. Mit einem solchen Zug darf sich heute keiner mehr erwischen lassen. Damals wahrscheinlich auch nicht.
Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass er mit den drei Drehschemeln rückwärts gefahren ist.
Viele Grüße
Ralf
Wir sind des öfteren in den neuen Bundesländern unterwegs. Die HW80 begeistern mich da immer wieder. Bei uns sieht man meistens Kröger und Rudolph. Die Rudolph Anhänger finde ich persönlich am schönsten. Oder die alten Krone Emsland. Wahrscheinlich auch, weil ich in Niedersachsen lebe. Die Rudolphs kommen ja aus Salzgitter, die Krones kamen aus Spelle. Alles aus Niedersachsen.
Viele Grüße
Ralf
Moin Marcel,
die Umstellung von Glieder- auf Sattelzug muss eine unheimliche Erleichterung für die Trucker sein. Umgekehrt dagegen eine große Herausforderung. Ich habe mich mal mit einigen Truckern unterhalten, die sich von Sattel- auf Gliederzug umstellen mussten. Und dann noch mit Wechselbrücke. Die haben sich ein Wochenende Zeit genommen, um zu üben.
Ich bewundere immer die Schlepperfahrer, die mit den 18 Tonner Zügen unterwegs sind. Die werden bei uns fast ausschließlich genutzt für Getreide, Kartoffeln und Rüben. Für mich ist das eine hohe Kunst. Deshalb bilden sie neben den Schleppern und Ballenpressen den dritten meiner drei Sammelschwerpunkte. Mulden sieht man bei uns dagegen so gut wie gar nicht. Nur im Herbst natürlich die HTWs und die Halfpipes auf den Baustellen. Selbst Ladewagen ganz selten. Meistens als Tandemachser. Aber das ist für mich wie mit unserem Pferdeanhänger fahren, nur alles ein wenig größer. Da hält sich dann meine Bewunderung in Grenzen.
Der Hersteller Müller war mir noch nicht bekannt.
Viele Grüße
Ralf
@ New Hollander:
In den britischen Shops Brushwood Toys und G&M Farm Models bekommt aber auch alle Modeller der deutschen Hersteller. Da schaue ich interessehalber auch regelmäßig rein. Die sind neben den deutschen Shops bei meinen Favoriten gespeichert.
Viele Grüße
Ralf
Moin Polä,
mit normalem Englisch kommst Du in Schottland auch nicht weit.
Ich habe vor Jahren ein Radio Interview mit einem schottischen Rocksänger gehört und kein Wort verstanden. Der Moderator war auch am Kämpfen.
Mit 9 Jahren wusste ich noch gar nicht, dass es landwirtschaftliche Modelle gab. Die habe ich mir aus Lego selbst gebaut. Mein erster Schlepper war der Gama Deutz 10006 mit Walze, Düngerstreuer und Schwader. Die stehen alle vier in meinen Vitrinen und sind so gut wie neu. Lediglich der Lenkradkranz hat durch das Spielen eine Schaden erlitten. Ich schaue immer mal wieder nach dem D10006 mit dem Überrollschutz statt Kabine, aber die sind richtig teuer.
Ich war lange Zeit auch MF Fan, aber das aktuelle Design gefällt mir gar nicht mehr. Insofern hae ich mir die ganzen Modelle von UH auch nicht geholt. Die Vorgängermodelle mit mehr rot und schwarz habe ich größtenteils. Nach Fendt war MF jahrelang mein zweiter Favorit.
Von Siku hatte ich damals neben den Fendts auch gleich die MF 284 und 3080 in allen Versionen.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen, Eine Möglichkeit warum der 900 aktuell leider nicht wiederkommt kann sein das das Werk in dem aktuell produziert wird keinen Zugriff auf die Formen hat. Es wäre nicht der erste "Hersteller" der bei einem Umzug zu einem anderen Werk in Asien später nicht mehr den Zugriff auf alle "eigenen" Formen hat.
M.f.G. Dieter
Moin Dieter,
auch das mag auch ein Grund sein, wobei die Aushändigung aller Formen für mich ein Muss wäre bei einem Herstellerwechsel. Aber das ist China. Da sieht das alles anders aus. Illegale Raubkopien dieser Modelle sind aber noch nicht aufgetaucht.
Schade ist es allemal. Für die Modelle gibt es bestimmt eine Menge Interessenten, egal, ob mir alter oder neuer Typenbezeichnung. Aber vielleicht kommt da ja noch was raus. Oto hat ja erst angefangen mit Weise.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
von welchem Hersteller sind die 3Achser Drehschemelanhänger? Weiß das jemand?
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
ich wäre für jedes Modell dankbar. Müssen ja nicht immer gleich mehrere sein.
Die 700er Modelle gab es auch zur Agritechnica und im Jahr darauf regulär im Handel. So wird es bestimmt wieder sein.
Viele Grüße
Ralf
Siku war, und ist, eigentlich immer recht bunt gemischt. In den 80ern gabs neben Fendt und Deutz auch Massey Ferguson, Ford, Renault und Fiat. Die in der Nähe von Köln gebauten IHC gabs von Siku allerdings nie.
Britains war, in den 70er und 80ern, ebenfalls gut gemischt. Neben den diversen Fords und MFs gabs auch die Deutz DX, zwei MB Tracs, ein paar Fiats, den Renault... Und einmal sogar den Fendt Favorit 615. Wobei der echt nicht gut umgesetzt war.
Richtig ist aber das bei den deutschen Sammlern nach Fendt erstmal ganz ganz lange nichts kommt. Dann vielleicht Schlüter, die MB Tracs, dann wieder lange nichts...
Moin Christian,
Du hast den größten Fendt Konkurrenten vergessen: Deutz. Wenn ich an meine Jugend denke, gab es bei uns in der Gegend Deutz oder Fendt. Die Oldtimerzeit mit den genzen Marken wie Güldner, Hanomag etc. lasse ich mal außen vor. Meine Jugend lag in den 70/80er, als es die schon nicht mehr gab. Es mag ein Vorurteil sein, aber die am schlechtesten geführten Betriebe, wo der meiste Schmutz und Schrott rumlag, hatten IHCs. Die sahen meistens auch ziemlich abgerockt aus. Das will ich aber nicht verallgemeinern. Deshalb kann ich bis heute mit der Marke nichts anfangen.
Schlüter lief nur auf ganz großen Höfen. Die waren einfach viel zu groß. MB Tracs waren recht teuer und nicht überall gut angesehen, da ja vier gleich große Räder. Alle anderen Marken waren damals eher Exoten bei uns.
Wenn ich an den ersten Britains Katalog zurückdenke, der mir in die Hände kam, war ich begeistert. All die Marken, die Du aufgezählt hast und die es teilweise von Siku nicht gab. z.B. Valmet. Und dann die Enttäuschung. Bei mir zuhause hatten die Spielzeughändler bis auf einen Britains nicht im Programm. Und der eine hatte nur ein paar Modelle. Er konnte bestellen, aber das hat gedauert, bis die kamen.
Was den Fendt betrifft. Stimmt, der sieht gewöhnungsbedürftig aus. Auch von den Größen. Habe 3 Stück davon bei mir. Einen "normalen", einen mit Breitreifen und einen mit von mir angebrachter Siku Fronthydraulik. Ich hatte davor nur die Farmer 308/309/310er mit und ohne Frontlader von Siku. Die waren viel kleiner. Ich hatte davor in 1:1 noch nie einen 600er neben einem 300er stehen sehen. Insofern war ich doch ein wenig irritiert, dass der 615 so groß ist.
Ich hatte bei Britains den Eindrück, als wenn sie die Karosserien der einzelnen Marken alle auf dem gleichen Chassis montiert hatten. Siehe Hürlimann, Lambirghini, Same (ich weiß, die gehören zusammen), aber auch Fendt, Deutz DX 110 als Beispiel. Wegen der Länge der Fahrzeuge. Da kann ich mich aber auch täuschen.
Neulich habe ich eine britische Sammlung in dem Forum gesehen, wo jemand mehrere Vitrinen voll mit Ford hatte. Alles blau. Sah richtig gut aus. Einfach mal was andereres. Ich freue mich schon auf die Britains Sondermodelle Ford 8700 und 9700.
Viele Grüße
Ralf
Ein anderes Schnäppchen als Zugmaschine für das Überlademonster habe ich Martin gerade weggeschnappt. Habe mir gerade den New Holland T7.315 in terracotta von MarGe geholt.
Dann sind sie alle fünf zusammen: Case Optum 300, Steyr Terrus 6300 und die drei New Hollands T7.315 in terracotta, blau und als Blue Power.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen,
da ich mich nach wie vor für Britains Spielzeugmodelle interessiere und mir davon regelmäßig auch Modelle kaufe, bin ich auch ab und zu im britischen Farm Toys Forum drin. Vielleicht gibt es auch eins speziell für Sammlermodelle, aber in diesem Forum sind die Mitglieder vor allem an neuen Britains Modellen interessiert. Viele Dioramen sind auch hauptsächlich mit Modellen dieses Herstellers bestückt.
In UK werden Modelle anscheinend ganz anders bewertet. Sehr patriotisch. Nicht so detailverliebt wie in unserem Forum. Auch wenn man Bilder von Ausstellungen sieht, die ich mir regelmäßig auch in YouTube ansehe, ist Britains in UK nach wie vor der führende Hersteller.
In dem Forum hat neben Britains nur UH eine eigene Sektion. Alle anderen Hersteller sind in einer anderen Sektion mit Untersektionen zusammengefasst.
Es ist wirklich spannend, die britische Sammlerszene zu verfolgen.
Viele Grüße
Ralf