Ich bin auch da, Stand Nr. 59.
Und mein http://agrarmodellbau.de/showthread.php…ines-Maisdio%22">kleines Maisdio würde ich gerne auf dem Forumsstand mit ausstellen.
Ich bin auch da, Stand Nr. 59.
Und mein http://agrarmodellbau.de/showthread.php…ines-Maisdio%22">kleines Maisdio würde ich gerne auf dem Forumsstand mit ausstellen.
Zitat von nobby 87;407278Moin Marc,
bei Salatkräutern hätte ich Bedenken. Wie schaut das aus wenn die älter werden?
...
Ich könnte da mit einem Versuch aus unbehandelter Petersilie dienen, frisch getrocknet und nach einem dreiviertel Jahr:
Zitat von HellraiserIX;407173...
Dann Lackieren bzw. Rahmen Teillackieren (leider is mir beim Lackieren der HH ein Missgeschick passiert, sprich einmal nass in den Dreck gefallen - Supergau!!!! Dafür geht's aber nach Nochmaligem Anlauf)
...
Oben hast Du aber geschrieben, dass Du eventuell in ferner Zukunft erst mit Alterung anfangen willst.
Aber mal ohne Mist: Sowas ist total ärgerlich, aber es ist ja nochmal gutgegangen.
Die originale HH tut dem Zetti auf jeden Fall richtig gut. Schöne Arbeit.
Hallo Manoel,
das sieht richtig toll aus, saubere Arbeit und viele Details, z.B. die Leuchten und Kabel in der Halle.
Im September ist übrigens in Mellrichstadt eine Modellbauausstellung, auch mit Landwirtschaft in 1:32.
Dein Projekt wäre doch direkt was zum Ausstellen.
Zitat von aloiskurz;404945Hallo Benny,
das Grashäckseldio vom letzten Jahr hab ich leider aus Platzgründen (es passt nur Eins in meinen kleinen Aveo;) ) nicht dabei.Gruß
Alois
Alois! Das ist keine Ausrede. Immerhin musst Du eine Kaffeetasse weniger einpacken. Die hab ich nämlich noch vom vorigen Jahr bei mir.
Uiii .. gerade erst gesehen. Vielen Dank für die Glückwünsche.
Ich brauch's aber nicht mehr krachen zu lassen, bei mir knackt's an allen Ecken und Enden von ganz alleine.
Glückwunsch zum Nachwuchs!
Bis zum Laufen dauert's zwar noch, aber ich würde schon mal anfangen,
die vielen interessanten Sachen etwas höher zu stellen.
Tobi, Du machst mich sprachlos. :o
Das sind wieder mal tolle Bilder. Der Opa muss ja ganz schön mit ran und trotzdem denkt er dabei noch an die Piepmätze.
WOW Jörg, die Verschmutzung ist Dir absolut gelungen!
Saubere Arbeit.
Da krieg ich den Mund gar nicht mehr zu.
Hallo Hannes,
erst mal auch von mir ein großes Kompliment, wie Toto schrieb: Geniales Teil.
Ich weiß nicht, ob dieses Lochblech etwas als Abdeckung für den Motor wäre:
***http://architekturbedarf.de/katalog/artike…sing-45-x-30-cm">http://www.architekturbedarf.de/katalog/artike…sing-45-x-30-cm
Falls ja, könnte ich Dir ein paar Reststücke schicken. Ich verwende das Lochblech
für meine Tischtennisplatten und da bleibt immer etwas Verschnitt übrig.
Hallo Thomas,
wenn Du es selber machen willst, dann wie Markus schon geschrieben hat, das
Rohr mit feinem Sand füllen. Dann vorsichtig und gleichmäßig rundherum
erwärmen und um ein Stück Rundmaterial mit dem passenden Durchmesser biegen.
Was dir Zwillinge angeht, vielleicht wirst Du da bei Artisan32 fündig. Die haben ne große Auswahl an Pflegerädern. Weiß nicht, ob da größenmäßig was passendes dabei ist, aber vielleicht lässt sich da was schnitzen.
Mein Traum passend zum ZT300 wäre ein HW80 Zweiseitenkipper. Als Kind hab ich direkt neben dem Ernst-Grube-Werk gewohnt. Vielleicht erbarmt sich ja mal ein Modellhersteller.
Hallo Tobi,
ich bin wieder an beiden Tagen dabei, allerdings mit eigenem Stand.
Wenn aber z.B. am Sonntag noch Platz ist (da ja einige nur am Sonnabend da sind),
könnte ich mit meinem kleinen Maisdio ein wenig auffüllen.
Und noch einen Vorschlag zu den Tischen: Ich könnte für die zweite Reihe ein paar meiner
Malertische zur Verfügung stellen (max. 6St. je 1.0x0,6m). Da die Beine sich so verstellen lassen,
dass die Tische höher als die Börsentische sind, wäre damit auch eine Abstufung nach hinten möglich.
Gefällt mir richtig gut. Die dichte Begrünung oberhalb des Holzplatzes hast Du toll hinbekommen.
Mein kleines Maisdio ist so gut wie fertig. Im Mai hab ich nochmal Gas gegeben, um es
bei unserer Einzugsfeier als kleinen Hingucker im zukünftigen Laden mit auszustellen.
Um ein wenig Breite zu schinden, sitzt es schräg in der Kiste. Es passt wie angegossen, der Deckel geht gerade so zu.
Zum Herausnehmen wird das Dio am Jaguar angepackt, der extra dafür mit einer straffen Schraube befestigt ist.
Den Häcksler habe ich nur wenig verändert. Ich habe lediglich die Anhängekupplung entfernt,
das Loch für die Lenkung mit einer lackierten Polyscheibe abgedeckt und ihn ein wenig verschmutzt.
Außerdem musste ich am Gelenk des Auswurfturms noch etwas schnitzen, damit er so weit wie
möglich nach unten geneigt werden konnte.
Am Schneidwerk habe ich ein paar leichte Farbabnutzungen angebracht und zwei Pflanzen eingefädelt.
Das Häckselgut hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet. Da der Fahrer im Video nur ganz vorsichtig fährt,
gibt es keinen kompakten Strahl. Ich habe versucht, das mit einem auseinandergezupfte Filtervliesstreifen
nachzubilden, der ganz locker mit ausgesiebtem Laub von Noch beflockt wurde.
Die Figuren habe ich auch nochmal etwas nachgearbeitet, insbesondere die Hose des Anschiebers.
Die Schuhe und die Hosen haben auch etwas Dreck abbekommen.
Da ging schon ordentlich was daneben.
Und hier noch ein paar Freiluftbilder, leider mit sehr grünen Bäumen. Im Herbst werde ich das nochmal machen.