Ok. Danke für die Infos. Da brauch ich nicht auf Verdacht X Euros Bargeld mitschleppen und kann kurzfristig reagieren wenn mir etwas gefällt und ich mir das Schleppen auf der Messe antun möchte.
Beiträge von DeutzX730fan
-
-
Mal eine ganz generelle Frage, eigentlich unabhängig von den Sondermodellen, wie sieht es mit Bezahlen bei den einzelnen Herstellern aus?
-Claas nur Kartenzahlung
Wie sieht es bei Fendt und Deutz, Siku, John Deere usw... aus? Kann man da ebenfalls mit Karte bezahlen? Will jetzt nicht unbedingt mit großen Mengen Bargeld über die Messe laufen...
-
Ich denke die heutigen Verkäufe an Modellen sind wenig repräsentativ für die restliche Woche und die Beliebtheit eines Modells.
Heute waren mit Sicherheit einige Händler unterwegs die sich für ihren Onlineshop eingedeckt haben, bzw. auch Personen die das ganze jetzt bei Ebay und Kleinanzeigen so teilweise astronomischen Summen versuchen zu verkaufen. Aber auch für diese Summen wird es mit Sicherheit noch Käufer geben. Wer nicht nach Hannover kann (oder will) aber unbedingt das Modell will wird den Aufschlag mit Sicherheit zahlen. Würde man extra dafür nach Hannover kommen (sofern man Zeit hat) zahlt man min. 27 Euro für das Ticket + Anfahrt/Parken...
Gibt es z.B bei den Fendt 72X oder dem John Deere 6R überhaupt eine (nennenswerte) Limitierung?
Zumindest von John Deere weiß ich, dass im Shop in Mannheim alle Modelle in einer John Deere Verpackung verkauft werden und ein Hinweis auf Limitierung kann ich auf den Bildern im Netz nicht erkennen.
Um die Verkäufe des Jaguars auf der Messe bewerten zu können müsste man wissen wie viele Claas mit nach Hannover in den Verkauf hat. 50? 100? 500?...
-
Kannst du das mit den Fehlern am 6R nochmal genauer ausführen und ggfs. Mal mit Bilder unterlegen? Ich dachte der 250er hätte von Wiking einen andere Chassis spendiert bekommen als der 210er. Dann passt das doch.
Ich habe auf die schnelle mal ein paar Vergleichsfotos der beiden Wiking 6R gemacht und einen Ausschnitt eines realen 6250R (Bild von mir, Vorführer bei einem Betrieb im Nachbardorf) mit angefügt. Das sollte man es ganz gut erkennen.
Zudem ist der Radstand beider Modelle gleich, in echt liegen 10cm dazwischen.
Geändert hat Wiking für den 6250R die Haube, Spiegel, Auspuff und Luftansaugung sowie die hinteren Kotflügel.
Die "Fehler" sind laut den Fotos auch beim jetzigen 6R250 von Wiking vorhanden...
-
Ah, zumindest ein erstes Bild des 6R250. Leider schon wie der 6250R eigentlich kein 250er, maximal ein 6R215...
Beim 6R250 müsste die Kabine eigentlich etwas höher sitzen. Zu erkennen an dem "mehr Platz" zwischen Tür und Kotflügel...
Ansonsten mal schauen was am Freitag noch Verfügbar ist und mir vor Ort auch zusagt. Modelle die später 1:1 in den Handel kommen müssen ja nicht unbedingt über die Messe getragen werden (wobei das immer kurzfristig entschieden wird und man dann doch schwach werden kann). Evtl. den schwarzen 8er Deutz und den Metallic Grünen 7er?.. mal schauen wie sie aussehen.
Andere Frage, hat sich jemand den MB-Trac von der Profi vorbestellt und evtl. auch erhalten? Ursprünglich stand da 06.11.2023, jetzt aktuell ist er gar nicht mehr auf der Seite. Bei der Bestellung in meinem Konto steht nur weiterhin in Bearbeitung. Ursprünglich bin ich davon ausgegangen, dass der evtl. nicht rechtzeitig fertig wurde, aber jetzt habe ich Bilder/Videos vom Profi Stand gesehen wo er auch auf der Wand abgebildet ist... Jetzt natürlich meine Frage, ist er in Hannover zu kaufen und wie wirken sich die Verkäufe in Hannover auf die Vorbestellungen aus?
Gruß Patrick
-
Hallo,
Die Modelle die damals Updates von Siku bekommen mussten waren die Controller der ersten Generation (Fendt 930 und John Deere 6920) Ich meine der Axion hätte schon so funktioniert, bin mir aber nicht 100% sicher. Es könnte natürlich trotzdem sein, dass auch der Deutz alt genug ist um von der Software nicht zum Hänger zu passen...
Der X720 hatte schon immer "Probleme" mit der Akkuleistung, auch schon damals als er ganz neu war. Er hat noch den "kleinen" Akku, aber das Radio Control. Die Modelle wie die John Deere Raupe, der Fendt mit Frontlader usw.. hatten dann ja den stärkeren Midi Akku. (und wurden einige Jahre später von Siku über Rückruf offiziell aus dem Verkehr gezogen), dürfte aber noch genug davon geben die nicht den Weg zurück zu Siku gegangen sind...
Gruß Patrick
-
Genau, er hatte einen eignen Landwirtschaftsbetrieb sowie den Landschaftspflegebetrieb, aus dem er monatlich Bilder (mit guten Beschreibungen) der angefallenen Arbeiten gezeigt hat.
Zusätzlich kahm im Herbst/Winter das Rüben fahren sowie der Winterdienst auf den Fahrzeugen des Flughafen Frankfurt dazu.
Am ehesten dürften aber seine eigenen Fahrzeuge bekannt sein. Ein Fiat 100-90, ein alter Fendt GT, ein 700er Fendt mit Frontlader sowie das Fahrzeug über dessen Bereifung bestimmt am meisten diskutiert wurde, der Fendt 309 mit Frontlader auf sehr schmalen Reifen um im Landschaftsbau auf schmale Wege zu passen.
Schade das er schon so jung gehen musste. Mein Beileid den Hinterbliebenen.
-
Sind das wirklich die Neuheiten für 2022?
Der John Deere 8R sowie der NewHolland waren doch Neuheiten von 2021 und sind bei den Händlern doch teilweise auch Lieferbar?
Claas Xerion mit Doppelbereifung könnte neu sein, wenn er in Claas Grün ist. In Claas Grün gibt es ihn meines Wissens nach nur mit Normalen Reifen, mit Doppelreifen gibt es ihn nur in Schwarz.
-
Danke für die Modellvorstellung. Werde mir den IHC auf jeden Fall bestellen.
Beim 433 von meinem Onkel aus 1976, also einem der ersten Baujahre sind die Gehäuse für Blinker und Rückleuchten auch ab Werk aus (Schwarzem) Kunststoff. -
Die neuen IHC gefallen mir sehr gut.
Beim 433 ist aber tatsächlich etwas am Bügel "komisch". Den Knick nach hinten kenne ich so von den IHC nicht, eher bei einigen Deutz der 06er Baureihe oder von den alten Fiat Traktoren. Allerdings ist der "Knick" da nicht so stark (Kann auf dem Bild aber auch Täuschen, habe den IHC noch nicht).
Bei den Bügeln auf dem 1046 und 1246 haben die es (zumindest was auf den Bildern zu erkennen ist) besser gelöst, der Bügel sieht eher nach IHC aus. (Kein Knick nach hinten dafür zur Schleppermitte hin) -
Schöne Bilder hast du uns hier gezeigt.
Bleibt echt zu hoffen ,dass bei der ganzen Datenschutzsache bald Klarheit besteht (natürlich für uns und nicht gegen uns) -
Die vorerst letzen Bilder. Steyr am Mais Legen und MB-Trac am Pressen
So, dann hier die vorerst letzen Bilder. Zum einen wegen der Datenschutzverordnung, zum anderen weil ich zur Zeit nicht mehr Bilder habe.
Zuerst der Steyr beim Mais Legen.
Zu diesem Zeitpunkt war es bei uns schon sehr trocken. Ein paar Tage später kam aber der Regen.
Der Steyr gehört zu dem Lohnunternehmen das auch den Terrus test
Nun zu einem Highlight, ein MB-Trac am Ballenpressen
Lange wollte ich ihn schon erwischen aber jedes mal wenn ich ihn entdeckt habe war er schon fertig.
Oder wie hier schlecht erreichbar.
Fast fertig
Aber zum Glück setze er auf eine andere Wieso zu seinem Kollegen um.
Der MB-Trac kam mit den Schwaden besser klar als der Case
Er konnte trotz weniger Leistung (Laut Aufschrift) schneller fahren und hatte weniger mit Verstopfungen zu kämpfen.
So, dann das vorerst letze Bild. Mal hoffen das sich das ganze entspannt und bald wieder Bilder gezeigt werden können. -
So, dann kommen von mir auch noch mal Bilder. Diese sind noch relativ frisch und sollten jetzt nach und nach in kleinen Teilen kommen. Aber angesichts der Datenschutzverordnung haue ich sie noch schnell raus. Sind auch nicht besonders viele...
Zuerst vom Sähen.
Die Fotos sind Mitte/Ende April entstanden. Schöner Warmer Tag
Gesät wird mit einem 724. Der Packer dient hier nur als Gewicht
Dann zum ersten Schnitt Anfang Mai.
Ein Steyr Terrus. Schönes Fahrzeug, gefällt mir echt gut.
Wohl erstmal ein Vorführer bei dem Lohnunternehmen. Aber die Marke passt schon zu den anderen Schleppern.
Auch der Claas gehört dem Lohnunternehmen. Ob er bestand haben wird jetzt wo Steyr im 300PS bereich ist?
Zumindest das Gespann passt gut zusammen
Der Deutz gehört dem Betrieb der den ersten Schnitt im gehohlt hat.
7250 Warrior in Grün. -
Das Modell sieht echt gut aus. Bin auf das fertige Ergebnis gespannt.
Schon toll was du bei deinen Modellen für eine Steigerung von Modell zu Modell hingelegt hast -
Zitat von DeutzX730fan;446621
Gerade eben auf N24Doku: (01.04.2018 16:15)
Eine (neue) Doku über Fendt.
Lief auch schon eine Stunde vorher auf N24 (jetzt Welt)So, jetzt ist der Bericht über Fendt auch in der Welt Mediathek zu finden.
https://www.welt.de/mediathek/repo…e-Giganten.html -
Gerade eben auf N24Doku: (01.04.2018 16:15)
Eine (neue) Doku über Fendt.
Lief auch schon eine Stunde vorher auf N24 (jetzt Welt) -
Der letzte Mais aus 2017
So, hier nochmal ein paar Mais Bilder vom Herbst 2017.
Aufgenommen am wenn ich mich richtig erinnere letzem schönen Tag in 2017.
Der Häcksler war ein Fendt Katana 85
Einer der Abfahrer Fendt 716 mit Bergmann HTW
Der Häcksler am Warten auf den Abfahrer. Trotz kurzer Entfernungen musste er immer mal wieder warten. Das lag daran das auf dem Silo darauf geachtet wurde das auch richtig Festgefahren wird -wichtig für gutes Futter
Nächste Fläche
Und wieder zurück
Fast voll...
Häcksler am wenden
Und hier der Häcksler von vorne. Auch ein seltenes Bild beim häckseln.
Der 2. Wagen ist schon wieder da.
Ich finde das neue grün von Fendt eigentlich recht schön.
Der 2. Abfahrer war ein 724, ebenfalls mit Bergmann HTW
Nun war diese Fläche dran. Noch steiler als es auf den Bildern rüber kommt. Und da wir alle wissen das der Herbst sehr nass war hat man lange gewartet das die Fläche noch trocknet. Um trotzdem kein Risiko einzugehen wurde dort jeweils nur eine Bahn mit leerem Wagen gehäckselt und dann auf das Feld darunter gewechselt.
Bahn zu Ende. Leider habe ich es nicht geschafft den Häcksler genau beim durchbrechen drauf zu bekommen.
Wagen voll
Und der Häcksler wechselt wieder auf den oberen Acker und wartet auf den leeren Wagen. -
Genau das selbe habe ich eben auch gedacht.
Ich hoffe doch echt das die oben gezeigten Modell noch (ganz frühe) Prototypen sind denn zumindest der 633 mit der S3 Kabine kommt ja (noch) nicht von Replicagri.
Aber gerade die Modelle von Schuco in letzter Zeit sahen eigentlich gar nicht schlecht aus, deshalb bin ich noch zuversichtlich das die Modelle doch noch was werden. -
Konnte mir den Deutz mit der Drehkabine auf der Agritechnica ansehen. Das Teil kommt echt wuchtig rüber. Ein bisschen kritisch sehe ich aber die Höhe der Kabine im "Normalzustand". Denke da könnte es im Wald des öfteren Feindkontakt geben.
Interessant wird es erst wenn die Hydraulik ausfällt und man aus der (gedrehten) Kabine raus will. Dann heißt es über den Reifen nach unten klettern.Ob man den Deutz mit dieser Kabine auch in Verbindung mit Mähwerken oder andren im Heck angebauten Geräten sehen wird halte ich für fraglich. Könnte mir schon vorstellen das man sein Gerät in der Heckhydraulik evtl. nur sieht wenn man die ganze Zeit nach unten schaut.
Für Arbeiten mit dem Hacker ist die erhöhte (und leicht gedrehte)Sitzposition natürlich von Vorteil. -
Ich denke das wird die Konsequenz daraus sein. Schuco hätte damit bestimmt Absatz machen können. Wenn das so weiter geht wird Replicagri vorher auf dem Markt sein.