Danke für euer erfreuliches Feedback !
Das mit den Rundballen werde ich heute gleich mal umsetzten! Die Siku Rundballen entsprechen ja nicht mal dem Originalmaßen, jedenfalls bei der Breite.
Danke für den Tipp !
Danke für euer erfreuliches Feedback !
Das mit den Rundballen werde ich heute gleich mal umsetzten! Die Siku Rundballen entsprechen ja nicht mal dem Originalmaßen, jedenfalls bei der Breite.
Danke für den Tipp !
Klasse Umbauten Niko!
Guten Abend !
Erstmal Danke für euer nettes Feedback! :p
Hab das Dio nun soweit fertig gestellt, wobei noch ein Leitpfosten fehlt der die tage noch nachgeliefert wird.
Hab nun mal ein paar grobe Bilder vom Kleindio gemacht, wenn das Wetter schöner wird, werde ich aber noch ein paar weitere schönere mit natürlichem Hintergrund machen.
Nun erstmal ein kleiner Einblick:
Der Anfang sieht sehr gut aus Im ersten Augenblick dachte ich da wärst gelernter Tischler oder so.
Schön das es noch weitere begeisterte Menschen für unser Hobby gibt und sich in dieses Forum finden.
So.. wie versprochen, noch weitere Fortschritte...
So zum einen Mal habe ich ein paar Bäume weg gelassen als wie ich geplant hatte. Ich dachte wenn ich einen Gespann auf die Straße platzieren möchte, dass er durch die Bäume nicht mehr zur Geltung kommt. An den weißen Flecken könnt ihr erkennen das dort noch weitere Bäume gesetzt werden.
Um die Rundballen herum wird noch ein Steckzaun gesetzt und zwischen Grünstreifen und Grünlandfläche wird es auch noch ein Drahtzaun mit Holzpfählen geben. Leitpfosten werden ebenfalls noch gesetzt.
Nun zum Begrasen: Auf der Fläche wo die Rundballen liegen soll eine beweidete Fläche gezeigt werden. Den Fehler den ich dabei gemacht habe ist, dass ich die selben Fasern genommen habe die ich auf der anderen gemähten Fläche verwendet habe. Auf der beweideten Fläche hätte ich farblich gemischte und verschieden Lange Fasern nehmen sollen. Dabei habe ich auch noch gelernt das man beim begrasen mit dem Grasmaster die Fläche gut eindecken muss, ansonsten gibt es dünne Stellen die dann hinterher nach dem absaugen der restlichen Fasern ins Licht kommen. Was ich noch gelernt habe ist, dass ich eine helle Leimholzplatte verwendet habe, hierbei sieht wann das helle Holz unter den Fasern und die Leimholzplatte verformt sich bei Wärme und Sonneneinstrahlung. Beim nächsten Kleindio würde ich eher MDF Platten oder dunklere Spanplatten verwenden.
Die Feldeinfahrt ist noch nicht fertiggestellt, denn der restliche Schotter wird noch entfernt und mit ein paar Fasern wird noch die Mitte begrast.
Das war´s erstmal für Heute und ich hoffe, dass ich hiermit auch ein paar andere "Anfänger" helfen kann.
Moin,
Hier bin ich nun auch mal etwas weiter gekommen.
Weitere Bilder werden heute Abend folgen.
Macht schon ein sehr guten Eindruck! Das ist mal was anderes mit einer BGA.
Mach weiter so! Freue mich auf neue Bilder
Moin,
Das mit den Böcken finde ich halben kram. Sie sind nicht stabil genug um darauf zu stehen, noch sind sie hoch genug und weder standfest.
Aus meinen Erfahrungen kann ich dir eine vernünftige Holzunterkostruktion mit diagonal eingesetzten Steben empfehlen. Die Latten die ich dazu verwendet habe kosten den Meter 39 Cent. Dafür bekommst nicht mal ne Milchschnitte aus dem Automaten.
Meine Unterkonstruktion kannst du diesem Link entnehmen:
***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…a-von-Farmerfan">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…a-von-Farmerfan
Oh.. das sieht ja schon mal echt Klasse aus! Freue mich auf weitere Bilder !
Zitat von Partyfuchs;366051Ja das ist doch ein Schönes Projekt was du da angefangen hast.. willst du die Mulde auch selber Bauen oder die Von Siku nehmen..
falls du noch Fotos bräuchtest wir haben in dem Unternehmen wo ich Arbeite auch eine solche Mulde nur in Rot:D
Freue mich schon mehr zu sehen und das Projekt weiter zu verfolgen.
Danke für dein Angebot aber ich habe diesen Muldenkipper hier um der Ecke beim Lohnunternehmen stehen und kann mir Maße und Bilder jederzeit holen. Jetzt die Antwort auf deine Frage: Ich werde die Siku Mulde nicht verwenden weil sie nicht im richtigen Maß ist und werde sie somit selber bauen. Außerdemwurde dieser Muldenkipper im Jahr 2000 gebaut und es sind kleine Veränderungen an der Klappe und an den Kotflügeln im Gegensatz zu den neueren Kippern.
Moin,
Nachdem ich mir eine Kreissäge von Proxxon gekauft habe bin ich nun damit angefangen diesen Muldenkipper zu bauen was ich schon länger vor hatte.
Hier ein paar Originalfotos: (Sorry für die schlechte Bildqualität bei diesen Fotos)
Nun zum Modell, angefangen bin ich mit dem Fahrgestell. Wie im Originalen wird auch auch eine Pendelachse bekommen.
Voraussichtlich wird er auch diesen Fendt-Farben lackiert. Die Reifen sind im Maß 710/50 R26.5, ich denke das die Reifen vom Wiking Fliegl ASW gut zum Original passen, oder könnt ihr mir bessere in diesem Maß empfehlen?
Hier ein paar Fotos zum Modell:
Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Anregungen sind erwünscht!
Klasse Neuheiten !
Hattest du dir die beiden 939 von Voelkner gekauft?
Naja auf den Joskin 3-Achs Muldenkipper und den 2-Kreisel Schwader von Kuhn bin ich ja schon gespannt aber so besonders sehen die Aussichten ja dieses Mal nicht aus, hätte ehr gedacht es würde was größeres von New Holland kommen z.B den neuen CR oder CX oder gar die neue BigBaler.
Aber ok ist ja Geschmackssache. Wie interessant die Geräte von Kuhn, Kubota.. etc. wirklich werden, werden wir ja sehen... und die Agritechnica kommt ja auch noch, mal schauen was und da so überraschen wird !
Der Anfang ist sie natürlich wieder sehr gut aus.
Ich bin gespannt wie du die Förderschnecken umsetzen tust.
Freue mich schon auf weitere Fortschritte.
Da kann ich den anderen nur zustimmen die Mulde ist echt gut geworden. Auch wie du das Original ins Modell umgesetzt hast gefällt mir sehr ich bin auf deine weiteren Projekte gespannt und freue mich auf neue Fotos.
Klasse Leistung!
Nimm schwarzes Schleifpapier oder Dachpappe.
Zitat von Johny6430P;363446Vielleicht solltest du nächstes Mal nochmal überdenken was du schreibst...
Das möchte ich auch gerade mal behaupten.
Uhh..:( das ist echt schade.. Danke für die Zeit.
Hallo,
Nun geht es an meinem Kleindio auch allmählich mal weiter, nicht das ihr denkt das wird sowieso nichts mehr.
Hab nun die Teerstraße geklebt und die Bäume provisorisch aufgestellt.
Die Tage folgen weitere Fortschritte vom begrasen und andere Details.
Auf dem Brett habe ich mit dem Grasmaster ein paar Erfahrungen gemacht und ein bisschen das begrasen ausprobiert.