Beiträge von shadowboy

    Re: Korn-/ Förderschnecke bauen, aber wie?

    Die günstigste Variante sind Bohrer. Entweder Holzbohrer oder Schlangenbohrer. Die kosten nicht wirklich die Welt und Modellbau ist nunmal leider ein Hobby, in das man etwas Geld investieren muss.

    Allerdings kannst ja für ne Förderschnecke den billigsten Bohrer nehmen, da er ja nichts aushalten muss. Kannst ja mal EBääh und ähnliche bemühen.

    Re: Komplettsanierung: Hanomag R 435 (ehemals 324)

    Ein Klasse Projekt, das du da auf die Beine stellst. Vielen Dank, dass du uns daran teilhaben lässt und interessante Berichte und sehr gut Fotos postest. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und viel Spaß (trotz aller Rückschläge die noch kommen werden).

    Re: Dickie Fendt 930 Umbau

    Zu deiner Frage, ob du Motorregler und Empfänger zusammen in den Tank packen kannst:

    Bei 40 MHz kann es zu Problemen kommen, weil der Regler den Empfang beeinträchtigen kann. Wenn du aber eine 2,4 GHz Anlage verwendest, geht das ohne Probleme (sollte es zumindest :? ). Ich selbst hatte in meinem 1:16 Truck ein halbes Jahr den Empfänger auf dem Motorregler liegen (weil in der Bauphase kein Platz woanders war) und hatte nie Empfangsprobleme. Ich hab aber auch ne 2,4 GHz Anlage drin.

    Re: Fedlweg herstellen ohne gibs

    Ich würde feinen Sand oder feinen Modellbaukies verwenden. Die meisten Feldwege sind ja meistens nicht matschig (also braun), sondern bestehen aus zwei Spuren mit festgefahrener Erde und Kies und in der Mitte wächst oft etwas Unkraut, Gras,...

    Auch sieht man bei den wenigsten Wegen die Reifenspuren der Traktoren (obwohl das sehr viele auf ihren Dios so bauen), ausser wenn alles nach tagelangen Regen aufgeweicht ist.

    Du könntest auch links und rechts vom Weg und in der Mitte etwas Pappe unter die Matte machen, da die Fahrspuren ja immer etwas tiefer sind, als die Mitte und die Seite.

    Damit es realistischer aussieht, soltest du aber noch andere Grasfasern kaufen und zusätzlich auf das Gras aufbringen, sonst wirkt das alles so gleich und steril.

    Re: Umbau oder Eigenbau? Wo ist die Grenze?

    Meine Definition:
    Umbau: circa 50% der sichtbaren Teile des Modells sind noch orginal
    Eigenbau: der Großteil (ca 70%) ist komplett selbst gebaut, oder es sind mehrere Orginale Fahrzeuge geopfert worden und so verbaut worden, dass das neue Fahrzeug keinem der verbauten Orginale ähnlich sieht.

    Das gilt nur bei Standmodellen. Wenn jemand SC oder RC Modelle baut, dann kann es ja sein, das über 90% der sichtbaren Teile vom Orginal Modell stammen (z.B. Mähdrescher, Häcksler,...) und es trotzdem ein Eigenbau ist, weil die ganze Technik selbst gebaut wurde.

    Ist aber meine eigene Definition (war ja auch gefragt, oder?), die von der Ansicht anderer Leute erheblich abweichen kann.

    Ich hoffe, dass ich meine Frage im richtigen Topic stelle

    Ich will auch mal wieder im Landschaftsbau aktiv werden (ehemaliger Modellbahner ). Nur hab ich leider kein leeres Zimmer oder einen ausbaubaren Dachboden. Auch sonst ist bei mir in der Wohnung eigentlich kein Platz für ein 1:32 Diorama.

    Aber dieses Problem haben doch bestimmt auch andere?

    Ich habe mir schon überlegt, das ich die einzelnen Segmente unter dem Bett verstaue, einen Nachmittag zum bauen kann man ja auf dem Küchentisch Platz machen. Das Problem ist nur, dass ich eigentlich nichts unter meinem Bett stehen haben möchte und das dort die Höhe mit gerade mal 15 cm auch nicht unbedingt förderlich ist.

    Wie haben es denn andere gelöst, oder habt ihr alle einen extra Bastelraum/-keller?

    Re: Pola oder SpurG??

    holi sagte eigentlich schon das wichtigste. Die Spur G ist aber die gleiche Spurweite wie bei 1, weil G (auch IIm) der Nachbau von Schmalspurbahnen ist. Durch die gleiche Spurweite der beiden Größen kommt es immer wieder zu Verwechslungen.