Beiträge von Pauli

    Danke für Eure Kommentare !

    Ja Pauli ist mal wieder hier aufgeschlagen, nachdem ich auf den Maßstab 1:16 und größer umgestiegen bin, gab es ja nicht viel zu berichten, was hier im Forum von Interesse ist, aber um den Kontakt aufrecht zu halten, berichte ich gern auch mal über andere Modelle von mir.

    Wen Interesse besteht berichte ich auch gerne weiter über den Bau des Kirovets mit vielen Fotos. Auch Videos habe ich genug. Einfach Bescheid sagen, ich möchte ja auch nicht alles vollmüllen hier, wenn es niemanden interessiert.

    Aber hier mal ein kleines Demo, das zeigt was der Kiro so wegzieht

    [video=youtube_share;6g09AhWkJ9k]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    Die Fracht des ersten Tiefladertransportes waren ca 2 KG, hier im nächsten Video geht das Gewicht bis an die Schmerzgrenze, zumindest an einer Steigung im Gelände, im Flachland könnte noch mehr drauf

    [video=youtube_share;7qoPevDZUT4]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    Hallöle,
    ich möchte nur kurz meinen Kirovets k 700 vorstellen.

    Ist ein Modell im Maßstab 1:16 , das Modell besitzt eine Sattelkupplung für einen Tiefladerauflieger, austauschbares Planierschild und Polterschild mit Holzgreifer, Soundmodul, Allradantrieb, Krampe Halfpipe Kipper mit Spindelantrieb

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Hatte wieder etwas Zeit zum basteln gefunden, hier mal ein Bericht über einen Fehlversuch

    Erster Versuch des Kettenantriebes

    Vorweg, die im folgenden beschriebene Antriebslösung habe ich verworfen, aber ich berichte mal an dieser Stelle darüber, denn vielleicht kann der eine oder andere Bastler ja mit dieser Lösung was anfangen, wo es auf Platz ankommt.

    Innen ist die Bodenwanne nur 50 mm breit, daher kamen für einen Antrieb mit hilfe von umgebauten Servos nur Mini und Microservos in Frage. Ich endschied mich für die Conradservos MC 50, von denen 2 Servos genau nebeneinander in die Bodenwanne passen. Die Servos wurden geöffnet, indem das aufgeklebte Papier entfernt wurde. Dann kann man mit einem kleinen Messer den letzten Deckel abhebeln unter dem das Poti und die Elektronik sitzt. da ich Fahrtregler verwenden möchte, habe ich die Elektronik samt Poti entfernt und die Anschlußkabel des Motors verlängert und nach außen geführt. So bekommt man einen kleinen Getriebemotor. Das Servo hat zudem ein ganz stabiles Messinglager an der Antriebsseite liegen. Eine Verlängerung der Servo Antriebswelle, um auf diese später direkt das Antriebsrad zu montiern, habe ich verworfen. Es wären dann größere Umbauarbeiten an dem winzigen Servo nötig gewesen, damit die ständige Zugkraft der gespannten Gummikette von der Lagerung verkraftet wird. Darum habe ich die auf den oberen Bildern zu sehenden Messinglager an die Bodenwanne montiert, die diese Kräfte auffangen sollen. Die Verbindung zwischen Servo und Antriebswelle sollte über eine Steckverbindung erfolgen. Ich habe also 4 Zapfen in eine kleine Messingscheibe gelötet (wieder in Handarbeit mit der Feile aus Flachmaterial gefertigt) und diese dann wieder auf eine 4 mm Welle gelötet. Die Welle wurde außen, wo das Antriebsrad sitzt abgeflacht, damit die 3 mm Stiftschraube die im Antriebsrad sitzt auch genügend Halt auf der Welle findet.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+233

    Als Beispiel für die Größenverhältnisse, habe ich einem Foto mal ein Streichholz beigelegt

    Das Ruderhorn des Sevos wurde gekürzt und die 4 Ruderhörner greifen nun in die Lücken zwischen den Zapfen der Antriebsscheibe. Diese "lose" Verbindung ist in der Lage Verschiebungen auszugleichen, wenn die Wellen von Servo und Antrieb sich nicht genau gegenüberstehen, außerdem ist so das Servo nur den eigenen Drehbelastungen ausgeliefert und andere Kräfte die von der Antriebswelle kommen, werden durch die lockere Verbindung ausgeglichen. Es hat auch alles gut funktioniert, aber die Leistung des Servos lag im unteren Bereich meiner Vorstellungen, wie ein Testlauf zeigte. Ich werde nun passende Micromotoren mit Getriebe besorgen und statt eines Rades mit Stiften die Verbindung zwischen Motor und Antriebswelle mit Zahnrädern testen.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Wer sich bisher erschrocken hat, was ich da für ein Holzgestell zusammengeklebt habe, sieht nun daß die Bodenwanne aus Messingblech gebaut wurde. Die Bodenwanne ist wieder ein Kompromiß, weil ich ja ein RC Modell bauen möchte und da brauche ich unbedingt diesen Platz, den die Bodenwanne mir bietet. Erst habe ich 1 mm Messingblech getestet, aber bei meinen bescheidenen Bastelmöglichkeiten hätte das alles unnötig erschwert. So habe ich 0,5 mm Messingblech genommen und das reicht vollkommen aus wenn ich noch einige Bleche einsetze. Ich löte die Messingteile weich zusammen, also einfach mit einem 80 Watt Lötkolben, dauert etwas, aber ist eine haltbare Geschichte.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+228

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+229

    Oben erkennt man wie die Lagerung der Antriebsachsen erfolgt. Ich habe aus Messing 2 Lagerblöcke gefeilt und eingepasst. Weichgelötet halten diese an der Bodenwanne bombenfest.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Da ich nun auf Material warten mußte habe ich schon mal mit dem Führerhaus weitergemacht. Mit der Sprühdose den glänzenden Lack drauf und dann versucht nach den bekannten Metoden das Ganze etwas zu altern. Leider vertrugen sich die Farben nicht und ich habe es auf eigene Art probiert. Der Unitrac ist ja schon ein Oltimer aus den 60ger Jahren und frabrikneuer Lack sieht meine Meinung nicht aus.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+222
    Es fehlt aber noch eine Menge künstlicher Alterung, wie Dreck und Schlamm, das kommt später

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+223

    Hier nochmal ein Bild von oben zusammen mit einigen moderneren Unimogs. Deutlich sieht man den Größenunterschied, der Unitrac sieht fast aus wie ein anderer Maßstab. Allerdings bedeutet ein kleines Modell auch weniger Platz, was sicher noch ein Problem wird.

    Im Moment arbeite ich am Fahrgestell, es wird eine Bodenwanne, die ich aus Messingblech zusammenlöte

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Umbau des Führerhauses

    Am Führerhaus mußten einige kleine Änderungen gemacht werden. Es wurde unterhalb der Türen beschnitten und die Kotflügel wurden entfernt. Dann wurden ein Teil des Radausschnittes verkleidet und aus 0,5 mm Kunststoff neue Kotflügel angefertigt und alles zusammen geklebt. Bei der Cabrio Variante des Unimogführerhauses gehen die Kotflügel nur bis zur Tür, aber bei dem geschlossenen Führerhaus wie ich es verwende reichen sie bis zum hinteren Ende des Führerhauses. Anschließend kam schon mal Grundierung drauf und alles wurde fein nachgeschliffen. Bei der Stoßstange bin ich noch nicht sicher ob ich sie ersetze und dem Original anpasse.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+218

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    So, am Wochenende sind endlich die Antriebsräder fertig geworden.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+214

    Ich habe aus Messing die einzelnen Stege ausgesägt, eingeklebt und plangefeilt. Ich habe erst mit Sekundenkleber eine Probe gemacht, aber dann habe ich lieber einen 2 Komponentenkleber genommen (Stabilit Express vom Pattex), da der Sekundenkleber nicht spaltfüllend war. Alles in allem war der Bau dieser Antriebsräder in Handarbeit eine Saumaloche, gut, daß ich nur 2 Räder mit diesen Stegen brauchte.

    Anreißhilfe für die Antriebsräder

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+207

    Hier meine provisorische Anreißhilfe. Ich glaube die Fotos erklären sich von selbst. Es sind zwei Winkel die einfach aneinander geklebt werden. Der Aluwinkel wurde auf den Radius der Radantriebsrolle heruntergefeilt, daß muß allerdings genau und gerade geschehen. Mit so einem Hilfsmittel läßt sich auch prima der Mittelpunkt von Rundmaterial markieren, einfach mehrmals drehen und anreißen, die Anreißlinien treffen sich genau im Mittelpunkt. Nichts ist schlimmer, als wenn ein Rad eiert, weil man die Mitte nicht getroffen hat !

    Nun muß ich erstmal suchen, welche Antriebe ich einbaue und nach diesen Maßen muß ich die Breite der Bodenwanne bestimmen. Ich werde wohl Servos umbauen, wenn ich passende gefunden habe. Das wird ne Weile dauern, bis ich die habe, und umbaue, so daß eine kleine Pause hier im Thread entseht. In der Wartezeit kümmere ich mich mal ums Führerhaus, an dem ist auch noch einiges zu tun.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Heute ist das bestellte kleine Tamiya 1:32 Modell vom Unimog angekommen. Da ich nur das Führerhaus benötige, ist das Modell ideal für den Unitrac geeignet.
    Danke nochmal für den Hinweis auf das Modell von Tamiya !

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+213

    Nach einigen kleine Säge- und Umbauarbeiten wird wohl alles passen. Das Modell liegt kostengünstig bei ca 9 Euro. Allerdings werde ich das Fahrgestell etwas schmaler machen müßen, genaue Maße lege ich fest, wenn ich die Antriebe habe. Ein Selbstbau der Hütte hätte mir wieder einiges an Nerven gekostet.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Das größte Problem beim Umbau, die Antriebsräder der Gummikette

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+208

    Wenn man keine Antriebsräder erstellen kann, hat es keinen Zweck. Ein netter Dreher Kumpel hat mir dann die Rohlinge für die Antriebsräder gedreht. Dabei ist zu beachten, daß erstmal die maßstäbliche Größe passt und sich dann der Umfang der Räder durch 5 teilen lässt, denn 5 mm ist genau der Abstand der Stege im original JD Kettenantriebsrad. Der Durchmesser dieser Antriebsräder liegt bei ca 19 mm. Ich habe dann in Handarbeit Rillen in die Laufflächen gesägt (je Antriebsrad 12 Rillen), in die dann später die Stege eingeklebt werden, welche in die Lücken zwischen den Zähnen der Raupenkette greifen sollen. Dann taucht das nächste Problem auf, das Anreißen der Sägeschnitte. Für sowas ist ein Zentrierwinkel das richtige Werkzeug, da ich so einen Winkel im Baumarkt nicht gefunden habe und diese Dinger im Preis bei ca 25 Euro anfangen, habe ich mir selbst eine Anreißhilfe angefertigt. Zudem habe ich auch keine richtige Werkstatt ich bastel zur Zeit nur auf dem Computertisch, darum lassen sich meine Umbauten mit einfachsten Mitteld nachvollziehen.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Der Unitrac wurde von einer Firma Intertrac in Gevelsberg gebaut. Verwendet wurden Unimog-Antriebskomponenten und das Führerhaus, Alle üblichen Anbauteile aus der Unimogreihe sollten an das Dingen anbaubar sein.

    Ich baue das Modell mit einer Bodenwanne auf, so habe ich viel Platz, kann alles staubfrei halten und das Fahrgestell eignet sich so ev auch mal für nen Bagger oder Treckermodell. Allerdings werden die Originalantriebe vom Siku Control Raupenschlepper nicht passen, die sind zu wuchtig, so daß ich kaum Bodenfreiheit hätte.

    Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Ja, ich glaube da haste wohl Recht. Wegen der Ähnlichkeit werden beide Baureihenfamilien häufig verwechselt. Sicheres Unterscheidungsmerkmal ist bei 406 / 416 die Position des Ansaugstutzen in Fahrtrichtung links, während er bei der kleinen Baureihe 421 in Fahrtrichtung rechts positioniert ist. Ebenso ist die Pritsche des U406 sichtbar breiter als das Fahrerhaus, die des U421 jedoch schmaler, bei dem geschlossenem Fahrerhaus, oder etwa gleich breit, beim Cabrio. Wie man ja auf dem Video sieht ist der Ansaugstutzen links also ein 421. Ich staune was hier für Profis rumlaufen - Klasse !

    Welche Raupenketten Siku oder Britans?

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+212

    Ich habe mir das Britans Modell vom JD 8430T besorgt um diese Ketten zu testen, da sie wesendlich griffiger sind und ein stärkeres Profil haben. Auf dem oberen Foto ist links die Britanskette und rechts die Sikukette zu sehen. Unten ist es leider umgekehrt, ich hab das nicht beachtet. Auf dem unteren Foto sieht man daß die rechte Britanskette auch wesendlich längere Antriebsnoppen besitzt, sie sind ca 0,8 mm höher als die Noppen der Sikuketten, außerdem sind sie minimal breiter.

    Ich habe also die Ketten mal auf das Siku Controlmodell montiert und ausprobiert. Die Britansketten lassen sich problemloser aufziehen, obwohl sie vom Gummi etwas dicker sind. Bei den ersten Fahrversuchen war ich auch sehr zufrieden, bis ich irgendwann merkte, daß ab und an mal eine kleine Beule in der Kette mit um das Antriebsrad lief. Aus irgendeinem Grund schob sich die Kette da auf. Ich vermute es liegt an den etwas längeren Noppen, oder die Zähnezahl stimmt nicht mit der Sikukette überein. Nachgeprüft habe ich es nicht. Ich bin für den Unitrac Eigenbau bei den Sikuketten geblieben, zumal ein Satz Ketten gerade mal 2 Euro kostet

    Der Unitrac - Ein Unimog mit Raupenketten in 1:32 als SC/RC Modell

    Dieser Unimog ist fast unbekannt, weil es ihn nur in geringen Stückzahlen gegeben hat und seine Zeit liegt auch schon eine Weile zurück.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Netz-Unitrac001

    Bild eines Original Unitrac (oben)

    Und hier ein Video von einem Original unitrac in Aktion

    [youtube:3pxh7sbi]<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/vNFbVY7lpTk&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/vNFbVY7lpTk&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>[/youtube:3pxh7sbi]
    Ich besitze das Siku Control Modell JD 8430 T, auf dem waren Gummiketten montiert. Sofort dachte ich daran, diesen Gummikettenantrieb einmal für ein anderes Modell zu verwenden. Auf einem Diorama bietet sich da vom Bagger bis zur Raupe alles an, aber meine Auswahl fiel auf den Unitrac, den ich schon mal im Maßstab 1:14,5 angefangen hatte, aber der wegen Hobbyunterbrechung nie beendet habe.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+209

    Ich habe mir provisorisch aus Holzklötzen einen Rahmen zusammengezimmert (es gibt wirklich Leute die fahren mit sowas rum) um mal die Proportionen zu testen, und ob es mit diesen Gummiketten wohl was wird. Hat mir gefallen, nur ein anderes Führerhaus muß her, denn Original ist unter anderem das Führerhaus vom 406 montiert. Ich habe auch schon Fotos gesehen, wo wesendlich breitere Ketten montiert waren, also dürften die breiten Gummiketten kein grundlegender Stilbruch sein, außerdem muß ich bei einem Eigenbau sowieso noch einige Kompromisse machen.

    Ich habe mir auf Grund eines Tips hier im Forum einen kleinen Tamya Unimog 406 in 1:32 bestellt und warte mal ob das was da ankommt zu gebrauchen ist, ansonsten muß ich auf die Hütte warten bis der Weise Unimog rauskommt. Allerdings gab es den Unitrac mit verschiedenen Führerhäusern, wie man oben zwischen Prospektfoto und Videoaufnahme gut erkennen kann. Der ganze Umbau wird auch ne Weile dauern, also nicht ungeduldig werden. Sollte ich mal alles in die Tonne kloppen, weils nicht hinhaut, sag ich das hier an. Auch aus Murks kann sicher mancher noch was lernen, zumindest wie man es nicht macht, oder besser.

    Für Tips, Kritik und Anregungen bin ich stets dankbar !

    Re: John Deere Raupenschlepper 8430T bekommt ein Planierschild

    Zitat von MB Schmiede

    Das sieht schonmal sehr geil aus mach den bitte auf SC/RC dann ist der endlos geil.
    Ansonsten wenn die Haube nicht passt nimmste die vom Weise Unimog bloß bis es den gibt dauert es ja noch ein wenig.

    Ja, der Weise kommt Ende des Jahres raus.

    Und klar, der Unitrac soll fahren !

    Ich scheu eigendlich einen Bericht, wenn ich nicht genau weiß ob es hinhaut, aber wenns nicht klappt, kann ja jemand anderes vieleicht daraus lernen. Das Problem bei mir ist, ich hab keine Werkstatt und feile mir alles auf den Knien zusammen. Aber ich leg mal los.

    Aber meine Berichte werden immer endlos lang, also nich meckern

    Re: John Deere Raupenschlepper 8430T bekommt ein Planierschild

    Langeweile

    Was dann aus einer Idee ensteht, kann schnell zum Selbstläufer werden. Eine halbe Stunde fummelei mit provisorischen Holzklötzchen und schon wird man von einem Virus infiziert. Wenn ich die Lust nicht verliere, könnte dies mein nächster Eigenbau werden. ev sogar auf Siku Control Basis. Zumindest von den Proportionen kommts schon mal hin. Nur ein 406er Führerhaus wäre nicht schlecht.

    Also wenn jemand mir nen Tipp geben kann wo ich sowas in 1:32 bekomme, wäre ich dankbar.

    Ende des Jahres soll ein 406er rauskommen, aber dat dauert mir zu lange

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+200

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+201

    Irgendwie fängt jeder Eigenbau mal so an wie ich es oben auf den Bildern gezeigt hab, die Erfahrung wird hier jeder Eigenbauer mal gemacht haben. Ich hab schon mal angefangen mit einem solchen Fahrzeug, aber dann habe ich für einige Jahre den Modellbau aufgegeben und das Modell nicht zu Ende geführt. War auch im Maßstab 1:14,5 (Wedico).