Re: Wo bekomme ich m2 Schrauben
hm da finde ich aber keine die 3 cm lang sind.
Re: Wo bekomme ich m2 Schrauben
hm da finde ich aber keine die 3 cm lang sind.
Hallo
kann mir jemand sagen wo ich M2 Messingschrauben bekomme die 3cm lang sind?
Re: FH Xerion 5000
So
ich hab die Nieten dann mal aufgebohrt und die Stangen und Kolben gekürzt und das ist jetzt so geil ich kanns nicht beschreiben das mir das eingefallen ist das ist mein erster kleiner Umbau und der hat einfach nur hammer funktionirt.
Die FH geht jetzt einfach mega weit runter so weit das dir Unterlenker wagerecht stehen und in der Stellung kommt einfach jeder packer auf den Boden.
Leider habe ich noch keine Schrauben um die Zylinder wieder zusammen su bauen aber wenn es soweit ist stelle ich noch bilder ein.
ach ja ich habe die Nieten mit einem 2mm Bohrer aufgebohrt.
Re: FH Xerion 5000
OK ich sag dann beschid ob es was geworden ist.
Hallo kann mir jemand sagen wodurch der Hubweg der FH vom Xerion 5000 begerenzt ist also warum die FH nicht weiter runter geht?
ich habe jetzt schon das Schwarze vom Hubzylinder gekürzt aber daran liegt es nicht allein.
Oder sind die Kolbenstangen auch zu lang?
dann müste man ja nur die Nietstelle aufbohren die Stange kürzen und wieder zusammenschrauben?
Re: Mein Schlepperjahr....2009,2010..
Hi
was sind das für Schlüter und ist das Original mit der Winde?
echt geil und die habe sogar einen Schlüter
Re: Claas Xerion mit 4er Mähkombi
echt geil
aber das ist doch eine extreme Belastung für die Achsen oder?
Re: Wiking CLAAS Xerion 5000 Trac VC (Preview)
Hallo
da ich seit gestern auch den Xerion habe und damit nich ganz zufrieden binn habe ich mal volgendes an WIKING geschreiben.
Sehr geehrtes Wiking Team
Seit Heute binn ich in Besitz des Claas Xerion 5000.
Der Xerion ist optisch wirklich eins sehr gelungenes Modell und auch wie die anderen Modelle sehr stabiel gebaut.
Doch dann nach dem ersten Funktionstest war die Enttäuschung groß.
Die Fronthydraulik ist nicht sehr beweglich, der gesamte Hubweg beträgt nur 7mm und auch bei der Heckhydraulik ist der Hub nich gerade überragend.
Was mir ausßerdem Aufgefallen ist, ist das die Unterlenker Der Heckhydraulik nicht seitlich beweglich sind.
Ansonsten habe ich noch das Gefühl das die Qualität des Zugmaules stark nachgelassen hat da dies nicht sehr stabiel ist und das war auch schon bei den Deutz der Fall.
Die aufgeführten Punkte sind bei dem ersten Modell (Fendt 936) viel beser gelöst und besonders die Fronthydraulik ist bei den anderen Schleppern viel beweglicher.
Ansonsten hätte ich noch den Vorschlag das die Oberlenker doch in der Länge verstellbar sein könnten so wie bei den Modellen von Weise und es wäre auch super wenn endlich mal ein paar Anbaugeräte raus kämen.
Darauf bekam ich dann diese Antwort
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Rückmeldungen aus dem Kreis unserer Kunden sind für uns sehr wichtig, gerade wenn es sich um konstruktive Kritik handelt.
Wir haben die von Ihnen angesprochenen Punkte bereits an unsere Konstruktion weitergeleitet. Zwar sind bei der laufenden Serie keine Änderungen mehr möglich, aber Optimierungen sind natürlich für zukünftige Auflagen zu prüfen.
Vielen Dank dafür!
Grundsätzlich wird unsere Diacast-Serie im Maßstab 1:32 weiter ausgebaut, so dass wir Sie im kommenden Jahr sicherlich mit dem einen oder anderen Modell überraschen werden.
Wir hoffen, dass Sie die WIKING Neuheiten und Modellpflegen weiter aufmerksam verfolgen und wünschen Ihnen schon jetzt ein schönes Weihnachtsfest!
vielleicht hilft es ja wenn man sich beschwerd?
Ich denke mal wenn viele Sammler sich über das gleiche beschweren das WIKING dann auch etwas ändert.
Re: John Deere 8345R Control von Siku (6762)
Also wenn die SC Modelle jetzt noch Allrad bekommen würden dann würde ich die auch kaufen.
Re: Weise Toys 2010
Das Übel ist aber nicht auf der Seite von Jensen Zusehen oder?
Sag mal macht der denn sonst so seine Arbeiten gut oder sollte man da lieber keinen Schlepper restauriren lassen?
Re: Weise Toys 2010
Hallo
in der Schlüterschmiede Jensen haben die auch mal einen 2500VL Rhein-Braun restauriert
aber die haben den dann in Rot lackiert.
Weis vielleicht jemand warum die den nicht in Gelb lackiert haben?
Hallo ich wolte Fragen ob jemand das oben genannte Lohnunternehmen kennt oder dort arbeitet?
Re: Weise Toys 2010
Zitat von Atte HWhy not this version?:
http://pictures.tractorfan.nl/groot/s/schlue…0-tvl-schlueter
But i like the Schlüter!
der ist bei Technikboerse zu kaufen
Wollte ich nur mal sagen weil mir das gerade aufgefallen ist.
Re: Noch mehr Bilder aus dem Westen: Erde fahren
Hallo
wofür steht denn die Abkürzung FSB?
Re: Erfahrenen Fahrer auf Fendt Vario gesucht
Da hastdu recht
Bergauf geht es immer ein bischen schwerer aber mit dem Schlepper den wir vorher hatten ging das besser.
Einfach das Gas ein bischen mehr runter treten und dann ging der da dran her und zur not eine Lastschaltstufe weniger.
Wir hatten vorher einen New Hollnad L95.
Re: Erfahrenen Fahrer auf Fendt Vario gesucht
Ach ja hab ich eben vergesen zu fragen.
Ich dachte eigentlich das die Grenzlastregelung immer aktiv ist auch ohne Tempomat.
Re: Erfahrenen Fahrer auf Fendt Vario gesucht
Ja da hast du wohl recht.
Der Schlepper gehört unserem Nachbarn und der meint das er das nicht braucht mit dem verstellen.
Ich binn da anderer Meinung und habe deswegen hier mal nachgefragt.
Ich werde das bein nächsten mal auf jeden Fall ausprobeiren und mal schaun was das so bringt.
Vielen Dank für deine Info!
Re: Erfahrenen Fahrer auf Fendt Vario gesucht
Also wir haben einen 310er Vario seit (2 Jahren)
Motordrückung steht immer bei 15% und wird auch nie verstellt.
Meine Fragen richten sich Speziell dem Pflügen und Grubbern
Der Schlepper hat kein TMS
wir flügen immer so um die 1500 bis 1600 u/min und mit der Drehzahl die maximal zu ereichende Geschwindigkeit.
Unsere Stücke sind fast alle so das wir in eine Richtung Bergab und dem zufolge in die andere Richtng Bergauf pflügen also es geht immer abwechselnd Bergauf und Bergab.
Bergab nehme ich immer noch etwas Gas weg da er da keine 1500 umdrehungen braucht.
Bergauf gehe ich eigentlich immer an die 1600 Umdrehungen und dann eben so schnell wie er es schaft.
Allerdigs quält er sich dann öfter wenn sich die Bodenverhältnisse ein bischen ändern und oft muss ich die Geschwindigkeit dann auch runter regeln.
Jetzt habe ich auch einfach mal eine Zeit lang mit 1800 Umdrehungen Gepflügt.
Da quält er sich dann auch nicht mehr so aber dadurch kann ich auch nur minimal schneller fahren aber der Sprittverbrauch steigt doch etwas mehr an und somit binn ich wieder auf meine 1600 Umdrehungen zurück gegangen.
Beim Grubbern ist es genau das geliche.
Jetzt wollte ich wissen ob ich mit der Verstellung der Motrodrückung das so ändern könte das er sich nicht mehr so quält (sprich ich eine höhere Drehzahl fahren kann odere wie auch immer) und trozden nicht so viel Spritt Verbraucht.
Ach ja und dan doch noch eine Frage zum Gras mähen.
Auf geraden Stücken geht das alles super nur sobald man an einen Berg kommt Quält er sich und damit ich die Zapfwellengeschwindigkeit halten kann muss ich dann auch die Geschwindigkeit reduzieren.
Vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tips geben wie ich es besser machen kann?