Beiträge von Mettbrötchen

    Heut sind der MF760 (Vorstellung folgt später) und der 575 gekommen.

    Geliefert wird er in den üblichen UH/Bevro Schachtel.




    Es handelt sich um die britische, in Coventry gebaute, Version.

    Also ohne hintere Kotflügel und Radabdeckungen.

    Wie hier zu sehen ist, sind die Hinterräder breiter und größer als beim 575/590 2WD ohne Zwillingsbereifung.

    Auch Vorne unterscheiden sie sich von der Variante ohne Zwillinge. Sie sind kleiner und schmaler:

    Der 575 scheint Vorne die 7,5 x16 zu haben, der 590 die 10 x16. Wobei die 10 x16 eigentlich nur bei der MultiPower Variante des 590 verbaut wurden.

    Selbst der 595 2WD hatte 7,5 x18 Vorne.

    Hinten scheint der 575 mit Zwillingen die 16.9-30 zu haben.

    Hier ein Bild von meinem 575. Vorne mit 7,5x16 und hinten mit den 16.90-30.


    Und hier mit 10 x16 Vorderreifen:

    Wie man sieht baut der 10 x 16 deutlich höher als der 7,5 x 16.

    Der 575 zusammen mit dem 590 2WD, dem 590 4WD und dem Britains 595:

    Alles in Allem ein schönes Modell.

    Der 590 2WD hatte bei mir das Problem das man die Heckhydraulik nicht im angehobenem Zustand arretieren konnte. Das wurde beim 575 mit Zwillingen behoben.

    Auch wenn es ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen ist, gilt hier eben das Motto: "Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!" ;)

    Wir schaffen das! :D:D


    Ich werd nie meine erste Fahrt mit zwei Drehschemeln vergessen.

    Eigentlich wars ne ganz einfache Strecke. Wäre nicht da nicht ne Vollsperrung dazwischen gekommen. Die Umleitung ging dann durch ne Wohnsiedlung. Das wäre an sich schon eng gewesen. Zusätzlich war die Straße aber auch noch so richtig "schön" von Anwohnern zugeparkt. Also gings nur mit Schrittgeschwindigkeit voran. Wäre da auch nur ein einziges Auto 5 Zentimeter breiter gewesen wäre alles dicht gewesen. :D:D

    Hallo

    ... (immerhin verhungern und verdursten müsste ich in UK nicht, soweit reichen meine sprachlichen Fähigkeiten gerade noch) ...

    Bei dem englischen Essen ist das durchaus eine Alternative, die man in Betracht ziehen sollte. :evil: :evil:

    Zitat

    Du hast den größten Fendt Konkurrenten vergessen: Deutz. Wenn ich an meine Jugend denke, gab es bei uns in der Gegend Deutz oder Fendt.


    Allerdings hab ich um Deutz nie so den extremen "Hype" erlebt wie um Fendt.

    Die DX80/90/110 etc. würden mir als Modell auch sehr gut gefallen.

    Siku war, und ist, eigentlich immer recht bunt gemischt. In den 80ern gabs neben Fendt und Deutz auch Massey Ferguson, Ford, Renault und Fiat. Die in der Nähe von Köln gebauten IHC gabs von Siku allerdings nie.

    Britains war, in den 70er und 80ern, ebenfalls gut gemischt. Neben den diversen Fords und MFs gabs auch die Deutz DX, zwei MB Tracs, ein paar Fiats, den Renault... Und einmal sogar den Fendt Favorit 615. Wobei der echt nicht gut umgesetzt war.


    Richtig ist aber das bei den deutschen Sammlern nach Fendt erstmal ganz ganz lange nichts kommt. Dann vielleicht Schlüter, die MB Tracs, dann wieder lange nichts...

    Vermutlich kommen die Neuheiten erst zur Agri.

    So können sie quasi zwei Jahre in Eins abdecken. Denn in den regulären Handel kommen die Agri Modelle ja meist erst im Jahr drauf. Ich vermute mal im Herbst, ab etwa ende September, werden wir von Wiking wieder was hören.

    Für einen Hersteller mit relativ kleinem 1:32 Programm ist das sonst auch schwer. Zweimal im Jahr ne große Neuheiten Ankündigung...

    Deswegen hab ich mich 2010 da angemeldet.

    Hier spielt Britains ja fast keine Rolle. Für mich sind Britains und Siku immer noch DIE Marken. Mit dem Sammeln bin ich überhaupt nur wegen der schönen Kindheitserinnerungen angefangen. Und in den 80ern waren halt Siku und Britains DIE Marken im 1:32 Bereich.

    Neben Britains haben dort auch die ehemals britischen Marken MF und Ford einen recht guten Stand. Auch das finde ich interessant.

    ... Seit Corona und den ganzen weltweiten Krisen und Problemen sieht das überall ganz anders aus. Siehe Suez Kanal. Heutzutage muss man ja auf alles warten.


    Internationale Krisen gabs ja schon immer.

    Der Unterschied ist das früher nicht alles aus China kam. Siku, Gama, Hausser aus Deutschland, Britains aus Engeland, Joal aus Spanien...

    Trecker/Drescher von Ertl USA waren recht schwer zu bekommen. Wenn man meint alles erst um die halbe Welt shippern zu müssen, dann ist man natürlich viel anfälliger für internationale Konflikte.

    Moin Markus,

    bzgl. der Rumkasperei:

    ...

    Oder die neuen Deutz-Fahr / Same. Auch die schwirren seit letztem Jahr in einigen Shops rum. Wegen dieses Geeieres steht Weise oder besser Oto bei mir in der Gunst mittlerweile ganz unten. Die sind auch nicht besser als Schuco.


    Naja, bei UH wurde auch schon viel angekündigt was nie kam.

    Dann kommt bei Weise noch der Eigentümerwechsel hinzu...

    Wenn in Zukunft alle Modell die Qualität des Claas haben sehe ich das durchaus positiv. Auch wenn mir das Original, und folglich auch das Modell, so gar nicht gefällt. Aber die Umsetzung des Originals zum Modell scheint ja super zu sein.

    Der Preis ist natürlich heftig.

    Bei der sehr kleinen Auflage absolut verständlich. Aber für sich genommen isset halt viel Geld.

    Allgemein ist es ja so das Modelle mit ner Auflage von weniger als 750 Stück meist sehr teuer sind.

    Die Hanomag vom Eilbooten haben mir auch sehr gut gefallen, aber da haste das selbe Problem.

    Ein sehr schönes Modell. Ein 575 war bei uns lange im Einsatz. Am Modell stören mich die zwei Auftrittstufen. Die gab es erst ab MF 595 so weit ich das weiß. Ist meckern auf hohem Niveau - aber wenn man darüber selbst sehr oft in die Kabine geklettert ist fällt das sofort auf.

    Ich hatte den 575 auch einige Jahre. Mal abgesehen davon das die Pumpe für die Heckhydraulik zu schwach dimensioniert war, und dadurch das Gehäuse gerne geplatzt ist, und das die Heizung völlig nutzlos war, wars kein schlechter Trecker. Für seine Leistung ziemlich handlich, gute Übersicht vom Fahrerplatz aus, Bedienhebel alls ordentlich platziert. Ich denke gerne daran zurück.

    Wo ich ungerne zurück denke ist diese Art der Zwillingsreifenbefestigung! Wenn der Boden nicht 100% eben war, wars eine Wühlerei sondergleichen die Dinger anzubauen. Deswegen hab ich sie nur selten dran gehabt.

    Wenn der 575 da ist mach ich mal ne Modellvorstellung und poste auch Bilder vom Original. Werd dann auch mal gucken ob man das Modell nicht gleich auf 10 oder 12 x 16er Vorderräder umrüsten kann. Die serienmäßigen 7,5x16 waren dem Fahrkomfort nicht sonderlich zuträglich.

    Der Massey Ferguson 760 Drescher ist jetzt bei Toys-farm.com lieferbar.

    Außerdem bringt UH auch den MF 590 und 575 mit Zwillingsbereifung:

    Massey Ferguson 575 2wd Molcon Dubbellucht UH 1:32 pre order - Pieter H. Dijkstra
    Massey Ferguson 575 2wd (RoodZilvere cabine) + Molcon Dubbellucht Limited Edition Universal Hobbie UH UH6767-1
    pieterhdijkstra.nl


    Jetzt fehlt eigentlich noch das die den MF 575/590 mit den französischen Kotflügeln als Modell bringen.

    Am Besten gleich mit dem MF80 Frontlader.