Beiträge von Mettbrötchen

    Das Einzige was mir an Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeit geblieben ist, ist das Sägen.

    Die Oldtimer haben mich aber inzwischen, mit Ausnahme der 009EQ (hat ne Kettenbremse), alle verlassen. Wurd mir ohne Kettenbremse einfach zu gefährlich.

    Zur Zeit im Einsatz...

    Das Heckenwiesel:

    Is schon echt geil das geringe Gewicht.

    Und heute die Echo 621:

    Mit der 50er Schiene macht sie bei mir Stämme bis 100cm.

    Wenn man alles zusammen verkauft gibts natürlich nicht viel Geld.

    Es schont aber ENORM die Nerven!


    Einzelverkauf heißt....

    Leute fragen dich etliche Male nach zusätzlichen Bildern, lassen dann aber nichts mehr von sich hören... Schreiben dir 20 Mails um alle 5 Minuten nachzufragen warum du nicht reagierst... Zahlen erst wochenlang nicht, melden den Artikel dann aber einen Tag nach der Zahlung bei Paypal als nicht erhalten... Machen nach Erhalt des Artikels ein Fass auf weil die OVP nicht dabei ist, obwohl klar und deutlich in der Anzeige stand das sie NICHT dabei ist.... Dann noch der ständige Ärger mit den Versanddienstleistern...

    Und das dann noch nem nach harten Arbeitstag... Da wird man zwangsläufig zum Misanthrop!

    Über ebay ist das kein Problem, weil ebay teilweise die Zollabfertigung übernimmt.

    Bestellt man direkt im Nicht-EU Ausland dauerts etwas länger, und man muss bei der nächstgelegenen Zollstelle antanzen.

    Ob sich das alles lohnt muss man selber wissen.

    Ich hab mal über ebay, aus den USA, zwei John Deere in 1:16 gekauft. Das ging gut, und hat nur ca. 3 Wochen gedauert. Also einfach mal gucken ob der Händler auch nen ebay-shop hat, und er da anbietet die Zollabfertigung zu übernehmen.

    Ich glaube hier kann mans recht gut erkennen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lang erwartet, heute endlich gekommen.

    Der Massey Ferguson 760 Mähdrescher.

    Dass Schneidwerk ist komplett aus Plaste. Die Haspel ist drehbar, aber nicht, wie z.B. bei den Claas Dominator von Replicagri, höhenverstellbar.

    Die Innenausstattung ist, wie das damals halt wirklich so war, recht spartanisch.

    Blick von der anderen Seite:

    Die Reifen sind richtig schön breit, und auch das Abtankrohr schwenkt beim ausklappen etwas nach oben:

    Ein Blick von Oben auf den Korntank:

    Was fehlt noch? Genau, ein Vergleich mit der Britains Legende von 1978.

    Für ein fast 50 Jahre altes Spielzeug-Modell schlägt der Britains sich verdammt gut.


    Fazit?

    Das Modell an sich ist sehr schön detailliert, und auch recht schwer. Weil der Körper des Dreschers aus Metall ist.

    Die relativ fetten Reifen sehen verdammt gut aus! Und auch sonst mag das Modell gefallen.

    Bis dahin würd ich glatte 5 von 5 Sternchen geben.

    Wenn da nicht das Schneidwerk wäre. Es ist jetzt nicht schlecht, aber der Rest vom Drescher ist so gut, da fällt das Schneidwerk leider deutlich ab.

    Die Messer hätte man silbern lackieren können, die Haspel, wie bei Replicagri höhenverstellbar machen können, ein Grundkörper aus Metall wäre auch schön gewesen, und sonderlich stabil isset auch nicht. Entweder sind der Drescher und das Schneidwerk von unterschiedlichen Teams gemacht, oder es ging UH zum Schluss die Zeit aus.

    Das klingt jetzt vielleicht viel schlimmer als es wirklich ist. Und vielleicht isset auch schon das Suchen nach dem Haar in der Suppe. ;)

    Trotzdem isset leider wirklich so das das Schneidwerk etwas gegenüber dem Rest vom Drescher abfällt.

    Wenn ich dem Claas Dominator 98SL Maxi, von Replicagri, 5 Sterne gebe, bekommt der MF 760 von UH 4,5 Sterne.

    Achja, der Preis. Der liegt aktuell bei etwa 125-130€.

    Habe ich das richtig verstanden, den MF 595 gibt es nur von Britains! ?

    Den 595 gab es in den 80ern von Britains. Von anderen Herstellern hab ich ihn bisher noch nicht gesehen.

    Da es die 575/ 590er aber bisher schon in etlichen Versionen (575 als 2WD, 575 als 4WD, 590 als 2WD, 590 als 4WD, und die dann alle mit der ganz roten Kabine, mit silber-roten Kabine, und die dann alle noch mal mit und ohne Zwillingsbereifung), und die sich wohl auch recht gut verkaufen, kann ich mir durchaus vorstellen das auch die Top-Version der 500er Baureihe irgendwann als Modell kommt.