Aaaah endlich gehts weiter
Das Düngerstreuen war doch wieder mal bei Keutschen oder?... zumindest bin ich mir relativ sicher dass die beiden Hirsche zu dem Betrieb gehören
Aaaah endlich gehts weiter
Das Düngerstreuen war doch wieder mal bei Keutschen oder?... zumindest bin ich mir relativ sicher dass die beiden Hirsche zu dem Betrieb gehören
Schöne Bilder! zwar etwas Deutz-lastig aber schon in Ordnung
Du schaffst beim Hägele in Uhingen oder?
Hallo Thomas,
wir hatten uns mal über den Betrieb in Keutschen unterhalten
Warst du dir bewusst, dass du einen von denen ihren Traktoren fotografiert hast?
Mit exakt diesem war ich damals auch ein paar Tage unterwegs als der 8330 am 8-Schar Pflug hing.
http://up.picr.de/24590342lu
Hallo Thomas,
wie immer tolle Bilder aus einer mir durchaus vertrauten Gegend
Solltest du diesen Sommer bei dem Betrieb in Keutschen vorbeischauen, musst unbedingt zum dreschen hin!
Zu meiner Zeit kamen dort 3 Drescher eines LU aus Thüringen, dazu fuhren 3-4 Traktorgespanne und mehrere LKW das Getreide zur betriebseigenen Halle.
Auf Höhe Zorbau war damals auch ein schwarzer 936 Vario unterwegs, vielleicht findest du den auch mal, falls es ihn noch gibt
http://up.picr.de/24376927gn
Danke gleichfalls und bitte bring weiter so tolle Bilder aus der Gegend!
Hallo Thomas.
Das ist bei mir schon 3 Jahre her, dass ich für 4 Wochen im Sommer auf diesem Betrieb tätig war. Heutzutage bin ich öfters im Raum Meißen....
Der Betrieb hatte zu meiner Zeit einen 8330, zwei 8200 und einen 8310 sowie eine Väderstad Drille und 2 Naud-Pflüge. Inzwischen müsste dort aber auch ein 8345R laufen....:D
Hier mal 2 Bilder aus "meiner"Zeit:
http://up.picr.de/23885589zv
Ich denke du weißt, welcher Betrieb das ist oder? (Namen nur per PN)
Super Bilder einer mir wohl bekannten Region
Wenn du aus Theißen kommst, müsste dir der Ort Keutschen (zwischen B91 und Hohenmölsen) bekannt vorkommen oder?
Hast du von dem Betrieb mit den 8000er Johnnys auch Bilder?
Hallo Christopher,
hier ist der Link von Traktorpool.... bei mobile.de ist die Zeit abgelaufen.
***http://traktorpool.de/details/Trakto…00-427/2548857/">http://www.traktorpool.de/details/Trakto…00-427/2548857/
Ouh... Unimog und Rost hört sich nicht gut an!
Falls ihr einen größeren Unimog braucht oder jemand wisst wo einen sucht:
http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/me…s=EXPORT&noec=1">http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/me…s=EXPORT&noec=1
Dieser gehört einem sehr guten Bekannten von mir, aufgrund einer Betriebsumstellung verkauft er ihn.
Er läuft echt sehr gut und macht wirklich Laune zum fahren
Und bitte mach weiter mit deinen Bildern und Berichten!
Eine tolle Spritze ist das ja schon!
Aber dein Deutsch ist ehrlich gesagt mehr als miserabel.... Man versteht nicht mal mit 3-maligem Lesen alles!
Auch als Österreicher solltest du ausreichend Deutsch können, um verständliche Sätze zu bilden.
Trotzdem würde ich mich über Bilder der Spritze freuen!
Eine richtige hohe Spritze für Mais gibt es meine ich sowieso nur von Caffini wenn mich nicht alles täuscht. Aber Bilder im hochgefahrenen Zustand in ausgewachsenem Bestand würden mich trotzdem interessieren.
Warum um alles in der Welt tust du die mühevoll gewickelten jungfräulichen Siloballen mit deinen Gabelzinken gleich durchstechen????? :o
Ich gehe mal davon aus, dass du nachher Klebeband drüber machst, aber so gut wie 8 Lagen Folie (gehe ich mal davon aus) ist dein eines Klebeband nicht.... Wäre da eine Investition in eine Siloballengabel nicht sinnvoller?
Ich würde auch gerne einen haben,.... Wer kann und möchte mir denn einen mitbringen? Die Entlohnung wird natürlich vorher ausgemacht!
Bitte unterschreibe deine Beiträge mit deinem Namen.... alternativ kannst du auch eine Signatur festlegen
Infos zum umbauen findest du hier: ***modell-trecker-tuning.de/">http://www.modell-trecker-tuning.de/
Mit einem einfachen RKL Einbau in einen Fendt hab ich angefangen.
Wenn du dann mit den Grundlagen halbwegs vertraut bist, kannst dir hier ein paar Funktionen mehr in deine Modelle einbauen:
zwergmodellbau.de/">http://zwergmodellbau.de/
Aber immer langsam machen und etwas einfacher anfangen
Vielen Dank Christoph für deine schönen Berichte
Es freut mich immer sehr, wieder neue Bilder zu sehen und die Berichte dazu zu lesen, dankeschön
Ich wünsche dir und deiner Familie frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und noch viele weitere unfallfreie Fahrten
OFFTOPIC: farmer2d: ein Schlitzgerät ist aber definitiv was ganz anderes als ein Güllegrubber;)
Schlitzgerät: ***landtechnikmagazin.de/upload/xl/xl_999_1226515014http://www.landtechnikmagazin.de/upload/xl/xl_999_1226515014.jpg
Güllegrubber: ***technikboerse.com/thumbnails/49008102/1519900/15da041f94daa0e8841636631be23592_0x0http://www.technikboerse.com/thumbnails/49008102/1519900/15da041f94daa0e8841636631be23592_0x0.jpg
Schleppschuh: ***agro-tec.ch/images/produkte/verteiltechnik/original/prod_verteiltechnik_schleppschuh_simflex_3_originalhttp://www.agro-tec.ch/images/produkte/verteiltechnik/original/prod_verteiltechnik_schleppschuh_simflex_3_original.jpg
Schleppschlauch: ***vakutec.at/_rtf-vakutec/CMS_fg4362599e7c840_orig_447http://www.vakutec.at/_rtf-vakutec/CMS_fg4362599e7c840_orig_447.jpg
Das Schlitzgerät schlitzt den Boden auf und injiziert so die Gülle, der Schleppschuh reißt nur die Grasnarbe etwas auf, macht also nicht aktiv einen Schlitz in den Boden. Schleppschlauch lässt die Gülle nur oben auf den Boden, bzw die Grasnarbe, Acker,.... drauf! Der Güllegrubber dagegen bearbeitet den Boden aktiv, wie ein richtiger Grubber und schafft dabei die Gülle mit in den Boden ein!
OFFTOPIC Ende: das war jetzt nur kurz ein kleiner Exkurs, um hier mal ein paar Sachen zur Gülleausbringung richtig zu stellen
Das Güllefass von Fliegl kaufe ich mir trotzdem
Sinn und Zweck ist, dass die Zinken immer senkrecht in den Bestand eintauchen.
Das kannst wohl auch einstellen, dass man die Haspelzinken etwas gegen die Fahrtrichtung stellen kann, um den die Halme aktiver in das Schneidwerk zu fördern.....
Habe hier mal den Artikel zitiert: Aber selbst bei gleichem Kontaktflächendruck ziehen die Linien gleichen Drucks bei einem doppelt so breiten Reifen infolge erhöhter Radlast etwa doppelt so tief in den Boden. Man darf also nicht meinen, man müsse nur die Last auf mehr Fläche verteilen, dann dürften die Maschinen selbst schwerer sein!
In unserer Diskussion geht es ja um gleichbleibendes Gewicht, und nicht um eine Gewichtssteigerung bei steigender Aufstandsfläche;)
Ich weiß was du meinst und da gebe ich dir auch Recht, jedoch ist es sinnvoller, Doppel-Pflegebereifung mit Distanz zu verwenden, als nur den einfachen Satz Pflegereifen vor dem oben genannten Kartoffellegegerät zu montieren. Einverstanden?
Und über das Thema "große Modelle gehören in die Vitrine und nicht auf den Acker" brauchen wir nicht zu diskutieren anfangen, denn das ist ja augenscheinlich! Jedoch muss meiner Meinung nach ein Mittelweg zwischen großen Traktoren und großer Flächenleistung und kleinen Hinterradtraktoren und 2 Meter Sämaschine gefunden werden. Aber genug zu diesem Thema.
ZitatTief reichende Bodenverdichtungen lassen sich praktisch nicht wieder beheben.
Das Problem dabei ist, das Zwillingsbereifung, im Bezug auf die Tiefenverdichtung, nahezu gar nichts bringt.
Naja, Zwillingsbereifung verdoppelt bei passendem Reifendruck die Aufstandsfläche.... Insofern hat es weniger Bodenverdichtung. Natürlich verdichtet sich der Boden in die Tiefe hin trotzdem nahezu irreparabel, jedoch nicht im gleichen Maß wie bei Single-Zwillingsbereifung;)
Nicht umsonst gibt es Zwillingsbereifung, das hat schon seine Berechtigung in der Landwirtschaft. Kommt eben drauf an, wo dieses System umgesetzt werden kann.
Nein, die Bodenverdichtung reicht weiter hinab, als die Legemaschine und Bodenbearbeitungsgeräte wie Kreiselegge, etc. (wie hier nicht verbaut, also keine Aufhebung der Verdichtung) wieder lockern können;) Zudem formt die Legemaschine nur den Damm und tut weder den Boden nennenswert lockern oder zerkleinern. Für die Legemaschine solo gefahren wird also ein Bodenbearbeitungsgerät (Kreiselegge, Fräse, etc.) benötigt, welche der Legemaschine den feinen Boden "zuarbeitet".
Durch die Zwillings-Pflegebereifung erreichst du natürlich auch eine höhere Aufstandsfläche, im Vergleich zu einfacher Pflegebereifung.
In meinen Augen ist die Zwillingspflegebereifung mit Distanz eine super Idee, habe ich sogar schon beim Mais säen so gesehen