Beide Modelle von weise-toys ab nächster Woche für jeweils n hunni lieferbar
Deutz-Fahr 6135C RVShift sowie Same Virtus 135 RVShift
Gruß
Ingo
Beide Modelle von weise-toys ab nächster Woche für jeweils n hunni lieferbar
Deutz-Fahr 6135C RVShift sowie Same Virtus 135 RVShift
Gruß
Ingo
Leider kein Zubehör mehr dabei für 100,00 Euro,sehr schade aber ein schönes Modell! Mfg Wolfgang
Kein Dreieck mehr???? Das war ja sonst immer Standard 🙈
Guten Abend
Besten Dank für die Bilder!
Ich habe mir heute die SAME-Version für knapp CHF 90.- bestellt. Bin schon sehr gespannt was mich erwartet.
Gruss Polä
Guten Abend
Heute ist der SAME bei mir eingetroffen. Ich kann bloss sagen: beide Daumen nach oben !
Weise/ HOLLAND OTO haben ein absolutes Top-Modell fabriziert. Alles funktioniert tadellos und die Heckhydraulik sitzt nach der Arretierung in der oberen Position "bombenfest". Leider kann ich im Moment kein Bild vom Modell machen, versuche das jedoch noch nachzuholen.
Ich kann das Modell uneingeschränkt weiterempfehlen (es müssen schliesslich nicht immer die ganz grossen Kaliber sein) und der SAME macht definitiv Lust, die DEUTZ-FAHR-Version auf die nächste Einkaufsliste zu setzen!
Gruss Polä
Moin Polä,
ich habe beide Modelle schon auf meiner Bestellliste, warte nur noch auf den 7700er John Deere von Schuco. Dann geht die Bestellung raus. Drauf ist übrigens auch der Replicagri Fiatagri 70-90 mit Hinterradantrieb. Der größere Bruder gefällt mir echt gut. Daher kommt der Kleine auch in meine Sammlung.
Auf die beiden kleinen Same/Deutz-Fahr freue ich mich auch schon. Wie ich schon bei den UH New Hollands T5.120 geschrieben hatte und da stimme ich Dir voll zu, dass es nicht immer die großen Schlepper sein müssen.
Zusammen mit den letzten Deutz-Fahrs von UH (6150, 7250 und 8280) ergibt das eine schöne Modellübersicht. Fehlt nur ein aktueller 9000er.
Viele Grüße
Ralf
Leider kein Zubehör mehr dabei für 100,00 Euro, sehr schade aber ein schönes Modell! Mfg Wolfgang
Das einzige "Zubehör" beim SAME ist ein kleiner Decal-Bogen mit zwei verschiedenen Kennzeichen und je einem "40er und 50er"-Aufkleber.
Keine Ahnung ob die beim DEUTZ-FAHR auch dabei sind.
Tja Ralf, da sind wir absolut einer Meinung was die Grösse der ins Modell umgesetzten Traktoren angeht. Die "Kleinen" haben durchaus auch ihren Reiz.
Obwohl ich ein grosser FIAT-Fan bin, habe ich mir bis jetzt noch keines der beiden neuen REPLICAGRI-Modelle bestellt. Auch die beiden Kröger-Anhänger sind bisher auf keiner Bestell-Liste gelandet. Momentan fährt sich bei mir was das Sammeln angeht alles ein bisschen runter und es macht sich bei der einen oder anderen Modell-Kategorie eine gewisse "Sättigung" bemerkbar. Schadet bestimmt nicht wenn ich sehe, was ich alles gekauft aber immer noch nicht ausgepackt habe. Mal schauen wie sich das alles entwickelt.
Gruss Polä
Moin Polä,
wenn die von mir oben genannten Modelle da sind, war es das fürs Erste. Dann kommt irgendwann noch der Siku Anhänger dazu, aber auch nur der Vollständigkeit halber. Interessant wird es dann wieder im November. Dann ist Agritechnica und die beiden Brüder der UH New Hollands T5.120, der Steyr und der Case sollen dann rauskommen.
Was die beiden Kröger Anhänger angeht, ist das echt ein innerer Kampf bei mir. Zum einen sind das tolle Teile, zum anderen frage ich mich aber, wohin damit. Ich könnte die Tier-Vitrine ausräumen, möchte ich aber eigentlich nicht, zumal die vorne offen ist, keine Türen hat. Und die beiden Teile irgendwo offen hinstellen möchte ich auch nicht. Die beiden Anhänger sind einfach zu lang. Meine beiden Wagen von Maupu und der Joskin Wago decken die ganze Breite der Vitrine ab.
Inklusive der Kartoffelkisten ist man bi den beiden Anhängern auch bei 200 Euro. Manchmal fällt mir spontan eine Lösung ein. Mal sehen, ob das hier auch der Fall sein wird. Das Geld lege ich erstmal auf Eis. Platz für eine weitere Vitrine ist definitiv nicht vorhanden. Habe sowieso schon wieder mehr Modelle gekauft als geplant. Bei mir wird wohl in 2026 der große Schnitt kommen.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Die Kröger-Anhänger würden mir eigentlich schon gefallen und der Preis der dafür verlangt wird finde ich angemessen. Aber es geht mir wie Dir: wohin damit???
Bei AT COLLECTIONS bleiben die Modelle zum Glück relativ lange im Programm, da bleibt uns für einen Kaufentscheid noch ein bisschen Zeit. Was ich mir ganz bestimmt kaufen werde ist der angekündigte 1304er-ATLAS-Bagger. Zudem warte ich immer noch auf die Land Rover von MarGe. Da wird es die eine oder andere Version garantiert bis zu mir schaffen.
Hier nun zwei Bilder vom neuen SAME im Einsatz:
Gruss Polä ... der dem Frontgewicht gelegentlich ein bisschen Farbe verpassen sollte.
Ich würde hier nochmal eine etwas ausführlichere Vorstellung des Schleppers anhängen.
Wir konnten den Deutz Fahr 6135C RV Shift kurzfristig bei der Vorbereitung der Maisäcker testen. Unser AgroStar 6.31 hatte leider einen Defekt am Turbolader und fiel deshalb aus.
Geliefert wurde der Schlepper in einer schönen Verpackung.
Die beiden Schrauben waren gut zu lösen.
Auf der OVP stehen ein paar technische Daten des Originals und des Modells. Was mich schon einmal sehr gewundert hat, der Schlepper ist in 1:1 sau schwer. Zum Vergleich, ein AgroStar 6.31, der zwei Zylinder mehr hat, aber dafür halt keine Abgasnachbehandlung, kein Kühlwasser etc. wiegt mal eben 700kg weniger leer…
Zunächst eine Rundumsicht des Schleppers:
Sehr gut fanden wir die zu öffnende Tür, sowie die Dachluke und die Heckscheibe, die ebenfalls zu öffnen sind. Insbesondere bei der Tür fällt auf, dass die Scharniere deutlich schlanker sind, wie früher bei dem Hersteller - sehr schön.
Im Heck ist eine kombinierte Systemkupplung und originale Dreipunkt verbaut. In der Theorie ist das top, in der Praxis passt das Spreizmaß der Unterlenker leider bei vielen Geräten mit originaler Anhängung nicht. Das kann man aber nur bedingt als Kritik bezeichnen. Würde das Spreizmaß der originalen Unterlenker passen, wäre die Systemkupplung nutzlos.
Wir haben für den Test weder Kosten noch Mühen gescheut und den Schlepper auch einmal auf die Seite gelegt, zwecks Aufnahme von unten.
Sehr begeistert waren unsere Testfahrer von den Details des Schleppers.
Hier z.B. der schön beschriftete GPS Empfänger.
Die Kabine ist wahnsinnig detailliert und gut umgesetzt. Sei es der Monitor oder die Bedienelemente.
Auch die Front und das Heck haben viele feine farblichen Details. Unser Testfahrzeug hatte mit mMn. sechs doppelwirkenden Steuergeräten im Heck eins mehr als Deutz Fahr überhaupt anbietet😉 außerdem fehlt eigentlich ein Bedienhebel für das fünfte Steuergerät (die blauen Hebel) in der Kabine. Das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.
Vorne ist ein dw Steuergerät verbaut gewesen.
Sehr beachtlich ist der Lenkeinschlag, wodurch der Schlepper sehr wendig ist.
Gerne würden wir an dieser Stelle jetzt das Zubehör vorstellen, das mitgeliefert wird. Leider ist es aber so, dass weder ein Weiste Dreieck, noch ein Frontgewicht dem Schlepper beiliegt.
Um trotzdem Mal die Unterlenker vorne im ausgeklappten Zustand zu zeigen, hier mit Dreieck aus unserem Bestand.
Soweit zu Teil 1. Da noch ein paar Bilder fehlen, muss ich die Vorstellung leider aufteilen. Es gehen nur 15 Bilder pro Beitrag😉
So, nun zu Teil 2.
Unser Nachbar hat dankenswerterweise seinen Agrotron 6150.4 für ein paar Vergleichsbilder bereitgestellt. Das Heck lässt die Vermutung zu, dass UH und Weise Toys hier möglicherweise auf gleiche Formen für Unterlenker zugreifen könnten
Spaßeshalber haben wir auch mal unseren 6 Kreisel Wender angebaut. Der passt übrigens in die Unterlenker, hier fällt jedoch auf, dass der Oberlenker zu lange ist. Den kann man kürzen, schön wäre aber gewesen, wenn direkt ein kürzerer verbaut gewesen wäre.
Zum Abschluss noch ein Bild vom eigentlichen Einsatzzweck bei uns. Wir waren zunächst skeptisch, ob ein „kleiner“ Vierzylinder unseren ausgewachsenen AgroStar ersetzen kann. In der Praxis zeigte sich jedoch, dass der 6135C mit seinen 143 PS mit Boost durchaus auch ein brauchbarer Schlepper ist. Trotzdem sind wir froh, dass wir unseren luftgekühlten AgroStar mittlerweile wieder haben.😉
Zum Abschluss möchte wir noch kurz jeweils drei Tops und Kritikpünktchen zusammenfassen.
+ sehr tolle Bedruckung mit vielen Details
+ Heckscheibe, Dachluke und Tür lassen sich öffnen
+ bis auf die Scheinwerfer in der Front einwandfreie Verarbeitung
- für über 90€ hätte ich wenigstens ein Kuppeldreieck als Zubehör angemessen gefunden
- Oberlenker hinten ist etwas zu lange
- Hauptscheinwerfer vorne sehen etwas seltsam aus (könnte aber auch ein Verarbeitungsfehler an meinem sein)
Abschließend kann ich nur sagen, wer bereit ist zwischen 90 und 100€ auf dem Tisch zu legen, bekommt ein Modell der absoluten Oberklasse. Der Deutz Fahr 6135C kann gut mit aktuellen Modellen von UH, wie z.B. dem Fendt 620 mithalten. Was Details und Verarbeitung angeht, gibt es echt kaum was zu meckern. Ich denke, dass sieht man auch daran, dass ich bei den Kritikpunkten echt sehr in die Details gehen musste, um da drei zusammenzubekommen.
Ich hoffe euch hat diese etwas andere Modell Vorstellung gefallen. Ich habe zumindest Spaß an dem Deutz.
Gerne würden wir an dieser Stelle jetzt das Zubehör vorstellen, das mitgeliefert wird. Leider ist es aber so, dass weder ein Weiste Dreieck, noch ein Frontgewicht dem Schlepper beiliegt.
Hallo Tobi
Das scheint bei den Modellherstellern (leider) "normal" zu werden. Die ganzen UH-Modelle (VALTRA, STEYR, CASE, FENDT, SAME, DEUTZ-FAHR) die ich mir in letzter Zeit gekauft habe werden alle ohne Frontgewicht ausgeliefert.
Ist beim DEUTZ-FAHR dieser Decal-Bogen der dem SAME beigelegt wurde dabei? Ist nichts weltbewegendes aber immer noch besser als überhaupt nichts.
Und bevor ich es vergesse: besten Dank für Deine detaillierte Vorstellung!
Gruss Polä
Ich finde halt bei weise toys fällt es besonders auf, da da bisher quasi immer was dabei war an Gewichten oder ähnlichem. Bei anderen Herstellern war man das ja nie gewöhnt😉
Aufkleber sind keine dabei. Der Deutz hat das 50er Schild ab Werk auf der Heckscheibe.
Moin zusammen,
auch von mir ein herzliches Dankeschön für die ausführliche Vorstellung. Meine beiden Modelle (Deutz-Fahr und Same) sollten demnächst bei mir eintrudeln. Bin schon sehr gespannt. Aber eigentlich gespannter auf den Same als auf den Deutz-Fahr. Von Same wollte ich eigentlich nichts mehr sammeln. Aber das neue Modell von Weise sieht für mich richtig gut aus.
Weiste-Dreiecke habe ich bei mir mittlerweile einen ganzen Sack voll. Die werden wohl nie gebraut werden, da ich die Frontgewichte bevorzuge. Die liegen bei mir aber auch alle in einem großen Karton, da ich von den Fronthydrauliken bei Weise noch nie überzeugt war. Die Frontgewichte sind meistens schief, da die Unterlenker nicht parallel zu stellen sind. Das war für mich der große Nachteil bei Weise bis jetzt. In meinen Vitrinen steht daher kein Weise Modell mit angebautem Frontgewicht.
Vielleicht ist das jetzt ja besser. Aber generell brauche ich weder Gewichte noch Dreiecke. Insofern kann ich damit leben, dass bei den beiden neuen Modellen nichts dabei ist.
Und auch wenn ich es schon mehrmals geschrieben habe, wiederhole ich mich gerne noch einmal. Schön, dass es mal kleinere Modelle sind.
Viele Grüße
Ralf
Tobi:
Stimmt, Weise hat uns diesbezüglich bisher richtig verwöhnt. Und UH will schliesslich die ganzen Tractorbumper die sie inzwischen in allen erdenklichen Varianten anbieten an den Mann bringen. Bei den Zubehör-Herstellern kann man Frontgewichte zum Glück einzeln kaufen falls einem diese "Bumper" nicht zusagen.
ralf:
Ich habe mir soeben ein paar Weise-Modelle in meiner Sammlung angeschaut und kann mich was die Frontkraftheber angeht nicht wirklich beklagen. Vielleicht hatte ich bisher einfach Glück. Wenn mal eine Fronthydraulik ein bisschen "labberig" ist habe ich es bisher immer irgendwie geschafft, das Frontgewicht so auszurichten dass das Modell letztendlich einen stimmigen Eindruck hinterlässt. Schräge Gewichte sind selbstverständlich auch bei mir ein absolutes No-Go.
Gruss Polä
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!