Ich konnte heute den auf 750 Stück limitierten Deutz AgroPrima 4.51 in Empfang nehmen. Geliefert wird er gut gesichert in einer UH üblichen Packung.
Die Verpackungen sind einzeln durchnummeriert. Auf dem Modell selbst findet sich keine Nummerierung.
Wie bei den Vorgängervarianten hat UH dem Deutz wieder eine Fronthydraulik mit FZW und Kuppeldreieck spendiert. Der Oberlenker ist nur im Dreieck eingehakt, die Unterlenker sind verschraubt.
Von der Seite sieht man, dass die Handläufe in der Tür nicht wirklich zum Original passen. Den Teil, der senkrecht nach oben geht, gibt es eigentlich nicht. Aber ich finde, das ist jetzt kein Drama.
Das Heck des Schleppers ist an sich ganz gut geraten, wobei die Heckhydraulik das positive Gesamtbild natürlich etwas beeinträchtigt. Das ist an sich schade, da zum Beispiel der Cramer Zugmaulschlitten samt Zugmaul echt gut gemacht sind. Ein ganz ganz ganz klitzekleines Manko, den AgroPrima gab es meines Wissens nur mit maximal 3 dw Steuergeräten, von daher hat er hinten zwei Anschlüsse zu viel. Aber das ist jetzt echt Nörgeln auf ganz hohem Niveau. Lustig finde ich ja, dass das Modell Metallkotflügel hat, wo die im Original doch aus Kunststoff sind. Das kennt man eher andersrum😉
Von unten, nicht spektakulär, aber passt.
Ein Blick von hinten in die StarCab. Toll finde ich, dass zum Beispiel die Kupplung für die FZW links neben dem Lenkrad da ist. Auch das Armaturenbrett ist recht schön umgesetzt. Der AgroPrima hat in der rechten Seitenkonsole Drucktaster für Licht sitzen. Die sind auch umgesetzt, leider aber nicht farblich hervorgehoben.
Geliefert wurde der AgroPrima von der Spedition Fehrenkötter😉
Den zweiten brauche ich evtl. für ein Umbauprojekt🫣
Testweise habe ich mal drei Optionen zusammengestellt, wie ich ihn mir in der Vitrine vorstellen könnte.
Außerdem mal noch zwei Bilder vom Vorbild. Wobei es sich bei dem Originalen um einen AgroPrima 4.31 PlusPower handelt. Der ist aber bis auf den Turbolader ziemlich sehr baugleich .
Da ich auf dem AgroPrima 4.31 als Kind unzählige Stunden verbracht habe, ist das Modell für mich auch ein absolutes Highlight. Wenn ich irgendwann mal Zeit und Lust habe, werde ich versuchen eines der beiden Modelle zu einem 4.31, wie er auf den Bilder zu sehen ist umzubauen.
Mein Fazit zu dem Modell ist, es ist sauber verarbeitet und weißt keine groben Schnitzer auf. Die HH finde ich persönlich nicht so geil, aber das mögen andere auch anders sehen. Von den Details und der Umsetzung kann er sicher nicht mit aktuellen UH Entwicklungen wie z.B. dem 600er Fendt mithalten, aber ich mag ihn dennoch leiden. Es ist halt auch eine neue Auflage eines Modells, was schon vor einiger Zeit entwickelt wurde.
Preislich muss man ca. 80 Taler für das gute Stück einplanen.