• Moin zusammen,

    da ich mich nach wie vor für Britains Spielzeugmodelle interessiere und mir davon regelmäßig auch Modelle kaufe, bin ich auch ab und zu im britischen Farm Toys Forum drin. Vielleicht gibt es auch eins speziell für Sammlermodelle, aber in diesem Forum sind die Mitglieder vor allem an neuen Britains Modellen interessiert. Viele Dioramen sind auch hauptsächlich mit Modellen dieses Herstellers bestückt.

    In UK werden Modelle anscheinend ganz anders bewertet. Sehr patriotisch. Nicht so detailverliebt wie in unserem Forum. Auch wenn man Bilder von Ausstellungen sieht, die ich mir regelmäßig auch in YouTube ansehe, ist Britains in UK nach wie vor der führende Hersteller.

    In dem Forum hat neben Britains nur UH eine eigene Sektion. Alle anderen Hersteller sind in einer anderen Sektion mit Untersektionen zusammengefasst.

    Es ist wirklich spannend, die britische Sammlerszene zu verfolgen.

    Viele Grüße

    Ralf

  • Deswegen hab ich mich 2010 da angemeldet.

    Hier spielt Britains ja fast keine Rolle. Für mich sind Britains und Siku immer noch DIE Marken. Mit dem Sammeln bin ich überhaupt nur wegen der schönen Kindheitserinnerungen angefangen. Und in den 80ern waren halt Siku und Britains DIE Marken im 1:32 Bereich.

    Neben Britains haben dort auch die ehemals britischen Marken MF und Ford einen recht guten Stand. Auch das finde ich interessant.

    Gruß,

    Christian

  • Ich bin auch schon lange Mitglied auf dem Englischen Forum, aber ich sehe das etwas anders. Als Holländer würde ich eher sagen dass dieses Forum eher patriotisch ist. Es gibt hier kaum Ford oder New Holland Sammler. Die Marktanteile von Traktorenhersteller sind in UK auch anders verteilt als in Deutschland. Das ist alles entstanden aus dass UK früher auch noch eigene Traktorenwerke hatte, jetzt aber nur noch NH und JCB.

    Die Modellemarkt ist auch viel mehr nach Deutsche Marken ausgerichtet. Die Sammlerhobby ist in UK aus Britains Spielzeug entstanden. Britains hat mit Englische Traktormarken angefangen, Siku und andere vorallem mit Deutsche Marken. Marken wie Weise, Wiking, Schuco und viele mehr sind kaum auf die Englische Markt gerichtet. Da hat Britains einige Spielzeugtraktoren die es nicht als Samlermodell gibt und auch gab es geliebte "conversion" Marken wie County. Dann muss man selber die Modelle aufschmucken. Teile kaufen in UK ist etwas schwieriger geworden nach Brexit. Dann sind die Detaillierungsmöglichkeiten vielleicht etwas beschränkter.

    Einmal editiert, zuletzt von NewHollander (3. Februar 2025 um 22:53)

  • Siku war, und ist, eigentlich immer recht bunt gemischt. In den 80ern gabs neben Fendt und Deutz auch Massey Ferguson, Ford, Renault und Fiat. Die in der Nähe von Köln gebauten IHC gabs von Siku allerdings nie.

    Britains war, in den 70er und 80ern, ebenfalls gut gemischt. Neben den diversen Fords und MFs gabs auch die Deutz DX, zwei MB Tracs, ein paar Fiats, den Renault... Und einmal sogar den Fendt Favorit 615. Wobei der echt nicht gut umgesetzt war.


    Richtig ist aber das bei den deutschen Sammlern nach Fendt erstmal ganz ganz lange nichts kommt. Dann vielleicht Schlüter, die MB Tracs, dann wieder lange nichts...

    Gruß,

    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!