Hallo Klaus,
die klappbar ausgeführten Teile am Modell sind perfekt für Einsatzbilder. Gäbe es so etwas in 1:32 könnte ich mir ein gealtertes Exemplar irgendwo hinten in einer meiner Scheunen sehr gut vorstellen.
Hallo Klaus,
die klappbar ausgeführten Teile am Modell sind perfekt für Einsatzbilder. Gäbe es so etwas in 1:32 könnte ich mir ein gealtertes Exemplar irgendwo hinten in einer meiner Scheunen sehr gut vorstellen.
Hallo Forum,
und nun alle Farben zusammen:
Bevor ich das Kapitel Claas Super und Claas Junior schließe noch ein Bitte an Schuco:
Ihr habt doch die Pläne des Super mit und ohne Korntank in der Schublade. Nachdem es mit dem Maßstab 1:43 nicht so recht geklappt hat, seit ihr ja auf 1:32 umgestiegen.
Bringt doch den Claas Super in 1:32 heraus. Vielleicht wird der mehr Käufer finden als die Hürlimanns, Sames, Volvos , Charkows und die alten US-Boliden von IHC und JD, die ihr zur Zeit anbietet.
Mir würde er eine große Freude bereiten und bei Tobi am alten Stadel würde er sich gut machen.
Alles anzeigenHallo Forum,
und nun alle Farben zusammen:
Bevor ich das Kapitel Claas Super und Claas Junior schließe noch ein Bitte an Schuco:
Ihr habt doch die Pläne des Super mit und ohne Korntank in der Schublade. Nachdem es mit dem Maßstab 1:43 nicht so recht geklappt hat, seit ihr ja auf 1:32 umgestiegen.
Bringt doch den Claas Super in 1:32 heraus. Vielleicht wird der mehr Käufer finden als die Hürlimanns, Sames, Volvos , Charkows und die alten US-Boliden von IHC und JD, die ihr zur Zeit anbietet.
Mir würde er eine große Freude bereiten und bei Tobi am alten Stadel würde er sich gut machen.
Hallo Forum,
um den Claas MDB vorzustellen muss ich mal wieder eine Ausnahme von der Regel machen und ein Modell in 1:32 präsentieren.
Das Modell sieht aus als wenn es von Siku kommt und passt auch an den Haken unter der Ackerschiene der Siku Classic Modelle.
Obwohl ähnlich der Siku Qualität ist es eines der ersten Modelle von Norscot-später USK aus Amerika.
Es ist fast ganz aus Metall, Haspel und Räder lassen sich drehen.
Hallo Forum,
1936 stellte Claas den ersten funktionsfähigen europäischen Mähdrescher vor. Der M.D.B. Mäh-Dresch-Binder wurde von 1937 bis 1943 gebaut.
Von den 1400 Maschinen hat nur eine Handvoll überlebt. Bei 2,10 m Schnittbreite wurde ein Traktor von 45 PS benötigt.
Wer konnte sich solch einen Mähdrescher leisten ? Große Güter , vorzugsweise im Osten, verfügten als eine der wenigen Höfe über solch einen Schlepper wie : Lanz Bulldog mit 55 PS,
MAN AS 250, Framo Boxer oder Hanomag R 40.
Wie der Name Mäh-Dresch-Binder schon sagt wollte Claas alle drei Schritte der Getreideernte in einer Maschine vereinigen. Hier: das Mähen
Dann das : Dreschen
Und zum Schluss: das Binden
Waren früher 12-15 Personen wochenlang mit der Getreideernte beschäftigt, erledigten nun 2-3 Arbeiter die Ernte in viel kürzerer Zeit.
So konnte an einen Tag ca. 500 dz Getreide geerntet werden. Die Verluste waren viel geringer.
Hallo Forum,
zur Abwechslung und zur bevorstehenden Getreideernte mal wieder ein gelbes Modell in 1:43.
Der New Holland TF 42 von NZG erschien erstmals 1984, einer heute noch, vorwiegend im Baumaschinenmodellbereich, tätigen Firma aus Nürnberg.
Er wurde ( das Vorbild) von 1982-1995 gebaut. Hatte einen 180 PS starken 6 Zylinder Fiat ( Iveco ) Motor. Die Schnittbreite betrug 5,20 m.
Das Druckgussmodell hat einen beweglichen Schneidtisch, Haspel ( falls vorhanden), Tankrohr. Lenkung, Räder und Krontankabdeckungen.
Hallo Forum,
natürlich dürfen die vielen Claas Mähdrescher den die Firma Gama in den 70-90er Jahren in 1:43 herstellte nicht fehlen.
Angefangen hatte es mit dem Dominator 80 bzw. 100 und 105.
Es folgten Dominator 106 und Dominator 78.
Auch in Rot als MF als Sondermodell gab es ihn. Und zum Schluss als Mega 216
Habe alle schon mal genauer vorgestellt : GAMA Traktoren, Mähdrescher und Geräte - Sammlungen / Collection - Modellbauforum für Landtechnik & Traktoren (agrarmodellbau.de)
Der hat super zum 600er Cursor Fendt gepaßt.
Allesamt schöne Modelle, besonders gefällt mir das es die guten alten sind. Haben bei mir immer einen Platz in der Sammlung
Gruß Andree
Hallo Forum,
schade seit Mittwoch nicht neues.
Dann will ich mal einen Mähdrescher vorstellen der schon öfters gezeigt wurde. Den Hausser Elastolin Deutz Fahr M 1302.
Es gab ihn in verschiedenen Rottönen. Der etwas hellere Typ geht mehr ins orangene.
Schneidwerk, Haspel und Tankrohr sind beweglich.
Die Deutz Traktoren von Hausser sind in 1:32, dieser Mähdrescher scheint aber im Maßstab 1:43 abgebildet zu sein.
Auch wenn das gute Stück schon älter ist, man erkennt doch klar, an welchem Vorbild die sich damals orientiert haben👍
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!