Britains und andere im Jahr 1990

  • Hallo, wie gestern bei meiner Vorstellung angekündigt hier ein paar Bilder:

    Wie zu der Zeit zumindest in unserer Gegend üblich wurde täglich Grünfutter geholt

    von vorne nach hinten:

    • Fendt Farmer 5 S (aus Britains Ford 5000) mit Peko-Verdeck und Fronthydraulik (gabs auf Wunsch ab Werk), Pöttinger Frontmähwerk (Eigenbau) und Pöttinger Erntewagen I (Britains)
    • Ford Super Dexta 3000 (6x, also ein "pre-Force") mit Balkenmähwerk (aus Britains MF 135 mit "Gesicht" vom Ford 5000), Ladewagen Krone turbo 2500 (Eigenbau)
    • MF 135 (orig Britains) mit PZ Mähwerk (Britains), MF 168 (aus Britains Ford 5000 mit "Gesicht" vom MF 135) und Landsberg LE 3031 (Eigenbau/Umbau aus 11/2 Britains Pöttinger Erntewagen)
    • Deutz D 7207 (aus Britains MF 595) mit Fronthydraulik (gabs auf Wunsch ab Werk), Deutz-Fahr Frontmähwerk (Siku) und Deutz-Fahr E 570 (Siku)
    • IHC 844 S (aus Britains Ford 6600) mit Frontlader und Fronthydraulik (gabs auf Wunsch ab Werk seit mind. 1976), PZ Frontmähwerk (Umbau Britains) und Melgele LAW 400 (Siku umlackiert)

    Die MF-Flotte (ein MF 178 ist noch in Planung)

    vorne von rechts

    • MF 133, Britains MF 135 mit anderer Typbezeichnung
    • MF 135, Britains orig
    • MF 155 mit Frontlader, aus Britains MF 135 mit geänderter Hinterradbereifung, eigener Frontladerkonsole und Frontlader-Geräteaufnahme passend zum normalen Britains Frontlader. Der Frontlader vom MF 135 war ja ursprünglich an der Kabine befestigt und hatte fest eine Schaufel
    • MF 168, aus Britains Ford 5000 mit "Gesicht" vom MF 135
    • MF 595, Britains orig

    hinten von rechts

    • MF 595 A mit Frontlader, Britains MF 595 mit Allradachse vom Britains DX 110
    • MF 1200, Eigenbau auf Basis Britains MF 595
    • MF 2640, Britains MF 2680 mit kleinerer Bereifung und anderer Typbezeichnung
    • MF 2685, Britains MF 2680 mit anderer Typbezeichnung
    • MF 3680, Britains orig

    kurzer Blick in die Runde

       

    es sind noch nicht alle zu sehenden Modelle bereits in ihrem geplanten Endzustand und ist jetzt nicht alles,

    denn der Kramer 514 ist gerade in der Werkstatt:

    und bekommt einen Frontlader. Hier wird gerade die Konsole angepasst, die Schwinge muß auch noch gekürtzt werden

    Gruß

  • die Claas Maschinen im Überblick

    zu den Anhängern und zum Ladewagen gibts eigentlich nichts zu sagen, Britains bzw Siku

    Siku Hochdruckpresse

    Der Markant-Aufkleber geriet mir ein bischen zu groß, mittlerweile habe ich ihn ein bischen kleiner ausgedruckt und ersetzt.

    Keine Ahnung was sich Siku dabei gedacht hat als sie die Hochdruckpresse mit Schubkarrenreifen ausgerüstet haben.

    Zum Vergleich vorne angelehnt. Die wurden als erstes ersetzt.

    Und die Deichsel wurde zur Schwenkdeichsel.

    Der Dominator 108 SL

    Die Räder sind von Britains, das Schneidwerk bis auf die Halmteiler (waren abgebrochen) auch, der Rest ist von mir.

    Die hintere Aufstiegsleiter ist wie beim Original einschiebbar, der Strohhäcksler in 3 Positionen arretierbar.

    Das Entleerrohr ist natürlich schwenkbar und einen Schneidwerkswagen gibts auch

    Die vordere Aufsteigsleiter ist für Straßenfahrt hochklappbar

    Schneidwerksbefestigung, die federbelasteten Bolzen (Schraube mit Kugelschreiberfedern) können soweit herausgezogen werden dass sie über die Ausnahme gehen und rasten dann in die beiden Bohrungen vorne (vorheriges Bild)

    Gruß

  • Frontlader für den Kramer

    Es wurde die Schwinge gekürtzt, also mal ein Stück rausgesägt. Im vorderen Abschnitt auch noch, hab aber kein Bild davon.

    Die einzelnen Abschnitte wurden dann auf einen auf der Unterseite verlaufendem Kunststoffstreifen (2 mm) genagelt und verklebt

    Die Konsole

    zusammengebaut und montagefertig

    wird unten mittig befestigt

    zum Vergleich neben einen originalen Britains Frontlader

    passt auch am Schlüter S 450, der hat genauso wie der Kramer gegenüber der Ausgangsbasis MF 135 höher gelegene Trittbretter

    nach dem Lackeren

    die Farbe hab ich noch da, auf Claas Saatengrün und andere Farben warte ich mittlerweile bereits 4 Wochen.

    Der Lieferdienst den mein Farbhändler seit kurzem anbietet klappt wohl nicht so und in den Shop darf man momentan nur mit Gewerbeschein (den ich nicht habe)

    Gruß

  • Britains MF 135 und seine Abkömmlinge Teil 1

    Das Original, MF 135, 45 PS

    Das Modell für meine Umbauten bei Traktoren bis 50 PS

    Von Britains gabs ja in der Größe (Hinterradbereifung) nichts anderes, auch der Fordson Super Major bis ca 1965 hatte größere Reifen und wenn ein solcher doch mal bei ebay auftauchten sollte ist er wohl unbezahlbar.


    MF 133, 35 PS (könnte auch ein 133 Super, 38 PS werden, der passt mir aber vom Baujahr nicht (133 1967-1974, 133 Super ab 1974)

    Der einfachste Umbau wenn man das überhaupt schon Umbau nennen kann: Andere Aufkleber und man hat einen MF 133.

    Die Basis hier ist ein ganz früher, gabs von Britains ab ca 1968

    Ab ca 1970 gabs auch einen mit Frontlader. Ab dann hatte der hintere rechte Kotflügel innen die hervorstehende Nase in der der Frontladerhebel eingerastet werden konnte.

    Diese Nase fehlt dem hier noch, auch die Farbe ist heller und die Lenkung noch nicht über die außenliegende Schubstange.


    Der MF 155, 54 PS liegt leistungsmäßig über 50 PS und bekommt demnach die Hinterradbereifung eine Nummer größer

    Die originale Hinterachse kam raus und wurde durch was eigenes ersetzt und die Kotflügel etwas höher so dass die Räder drunterpassen.

    Auch im Original war der 155er eigentlich ein Zwitter aus 135 und 165. Vorderbau vom 135 mit Hinterbau vom 165 und angepasster Motorisierung (54 PS)

    Die Parallelführung mit der Umlenkung wurde so von Schäffer angeboten, bei mir nur einseitig. (keine Ahnung warum dieses Bild in der Vorschau nicht komplett angezeigt wird)


    Ford Super Dexta 3000, 44 PS

    Da beide, sowohl der Ford als auch der MF auf den gleichen Vorfahren zurückgehen (Ford-Ferguson 9N, die Gemeinschaftsproduktion von Henry Ford und Harry Ferguson)

    haben sie viele gemeinsame Gene, so zB die schräg nach hinten gehende Vorderachse die den Vorteil hat, dass beim Ändern der Spurweite die Lenkung nicht nachgestellt werden braucht.

    Für mich hatte es den Vorteil, dass fast alles unverändert übernommen werden könnte.

    Hinten wurden nur die Kotflügel geändert so dass sie auch nach vorne abgeschrägt sind. Die Frontmaske wurde aus zwei vom Britains Ford 5000 hergestellt, die Frontgrillaufnahme ist ein Stück Alu-U-Profil entsprechender Größe.

    Die erste Baureihe (1964-1968: 6x, später als "pre-Force" bezeichnet) hatte den Frontgrill bis außen und noch ein bischen auf die Seite. Um einen solchen handelt es sich hier.

    Bei der zweiten Baureihe (1968-1975: 6y, wurde als "Ford-Force" beworben, jetzt erhielt die vorherige Reihe ihren Beinamen) war der Frontgrill vorne in einen blauen Rahmen eingefasst so dass er schmaler ist wie bei der älteren Baureihe.

    Um jetzt aus einem schmalen Frontgrill einen breiten zu machen braucht man 2 Stück. Einfach jeden der beiden innen neben der Lampe abschneiden, einen links und einen rechts.

    Dann die beiden großen Stücke in der Mitte zusammensetzen.

    Der Mähbalken war in seinem früheren Leben ein Sägeblatt von der Stichsäge an das oben das Schwadblech (Kupferblech) und unten ein kleines Scharnier angelötet wurde.

  • Britains MF 135 und seine Abkömmlinge Teil 2

    Eicher Königstiger, 35, 38 od 40 PS je nach Baujahr

    Ohne MF-Motorhaube (die Dinger die man bei ebay bekommt sind ja nicht immer komplett, ich glaube bei dem hier fehlte die ebenso wie der Frontgrill)

    Die Motorhaube besteht hauptsächlich aus Spachtelmasse die dann entsprechend geschliffen wurde.

    Die Radialkühlgebläse wurden aus dem Messingteil einer Lüsterklemme gemacht. Hier einfach auf der runden Seite zwei Schnitte mit der Säge in drei gleiche Teile.

    Auf der geraden Seite der Lüsterklemme sind dann bereits zwei Gewinde vorhanden über die man das dann von innen her einfach anschrauben kann.

    Als ich mit diesem Modell fertig war wurde ungefähr zwei Monate später von Siku der Königstiger vorgestellt.


    IHC 523, 48 PS

    IHC-CM-Reihe, je nach Baujahr ist die Seitenbeschriftung anders. Anfangs groß MC-Cormik und klein darunter International, danach dann groß International und klein darüber Mc-Cormik

    Eine Herausforderung war das Abkleben der Räder so dass die Felgen weiß und die Radschüsseln rot lackiert werden konnten.

    Auch die Seitenteile sind nicht ganz so schön, werde ich wohl noch mal verbessern.


    Kramer 514, 50 PS

    könnte mit anderen Aufklebern auch ein 414, 42 PS oder ein KL 450, 42 PS sein.

    Die Typen 414 und 514 wurden ab 1970 gebaut, KL 450 von 1967-1970. Der 452 Export hat die gleiche Größe aber einen wassergekühlten Motor so dass die angedeutete runde Kühlluftführung rechts nicht stimmig ist.

    Original gab es diese Kramer in drei Farbgebungen, ganz in hellem Grün wie die runden Kramer vorher, mit silbernem Runpf und roten Blechteilen und so wie hier mit silbernem Rumpf und dunkelgrünen Blechteilen.

    Die Motorhaube wurde aus einer vom Britains MF 595 gefertigt, die Trittbretter hinten wurden auf Höhe knapp mitte Getriebegehäuse hochgesetzt und der Sitz etwas höher montiert.

    Kramer hatte die Trittbretter nun mal nicht ganz unten sondern in etwa mitte Getriebegehäuse. Auch die Vorderachse wurde selbstgebaut da die schräge Vorderachse nicht stimmig ist.


    Schlüter S 450, 42 PS

    Beim Rumpf der gleiche Umbau wie beim Kramer (deshalb passt auch der auf den Kramer angepasste Frontlader).

    Die hinteren Kotflügel sind rund und die Motorhaube wurde hier aus der orig. MF 135er gemacht indem einfach vorne noch das Schlüter-Gesicht angebracht und die Seitenteile etwas vergrößert wurden.

    Gruß

  • Claas Teil 2

    Britains Jaguar mit Pick-Up oder Kemper Champion-Vorsatz ausrüstbar

    Frontmähwerk WM 31 F wartet noch auf Farbe

    und hat wie das Original natürlich drei Trommeln, nicht zwei wie die Siku-Basis

    Das gezogene Mähwerk WM 275 C basiert zwar auf dem Britains Vicon, ist aber nicht nur umlackiert. Hier beide nebeneinander zum Vergleich.

  • Die Leistungsklasse zwischen 50 und 70 PS

    Hinterradbereifung ist die Größe vom Britains Ford 5000, auch die Chafer Feldspritze hatte diese Bereifung

    Der eigentlich hierher gehörende MF 155 wurde bereits vorgestellt


    Hausser Deutz 5506, 52 PS

    Der einzige Traktor meiner Sammlung der nicht von Britains stammt oder abstammt.

    Er war ursprünglich hellgrün als 5206 aber in so einem schlechten Zustand dass er sowieso eine Lackierung nötig hatte.

    Also wurde er dunkelgrün (ein bischen zu dunkel, ist RAL 6005 sollte aber RAL 6001 sein) wie die Deutz bis 1974 waren.

    Der einzige passende Typ (5206 kam erst 1974 als hellgrün) ist der 5506, denn der 5006 ist unter 50 PS und der 6006 hat eine höhere Motorhaube.


    Ford 4000, 60 PS

    Ein Britains Ford 5000 mit anderer Beschriftung, die hinteren Kotflügel wurden an die Bereifung angepasst.

    Dieser hier gehört zur "Force" Baureihe ab 1968, der 4000er pre-Force hatte 52 PS


    Fendt Farmer 5 S, 65 PS

    könnte auch ein Farmer 4 S, 55 PS sein oder ein Farmer 104 S, 55PS, 105 S 60 PS oder 106 S 65 PS.

    Basis ist ein Britain Ford 5000

    Das Peko-Verdeck ist wie alle Kabinen bei Britains natürlich abnehmbar und kann auch geschlossen werden.

    Die Fronthydraulik gabs so von Britains (beim Buck Rake)und auch beim Original hatte Fendt eine Frontzapfwelle und Fronthydraulik zeitweise als Sonderausstattung im Angebot.


    MF 168, 65 PS

    das Gegenstück zum Ford 3000, hier wurde dem Ford, der sein Gesicht dem 3000 spendete die Frontmaske des MF 135 gegeben.

    Die Lampen sind etwas zu groß, hatte damals wohl keine kleineren.


    IHC 724, 67 PS

    IHC-CM, diesmal mit großem International-Schriftzug, Basis ist ein Britain Ford 6600


    Geplant ist noch ein Deutz D 50.1 S, 52 PS und ein Deutz Intrac 2003, 60 PS die dann auch in diese Kategorie passen.

    Den Intrac zu bauen reitzt mich schon lange, durch die in meiner Vorstellung angesprochene Umsortierung und Erweiterung kann ich ihn jetzt auch in die Sammlung einbauen.

    Einmal editiert, zuletzt von mehgot (17. Juni 2021 um 13:38) aus folgendem Grund: Link berichtigt

  • Heute stelle ich euch meine Gülleflotte vor.

    Ich arbeite ja am Maschinenbestand von 9 Modellbetrieben im Jahr 1990, hier habe ich bereits alle neune.

    Übersicht

    Die Gespanne im Einzelnen

    Britains MB trac 1500 mit Siku Kaweco, beide im Originalzustand


    Same Buffalo 130 mit Britains Bauer

    Das Bauer Güllefass ist original Britains, der Same ist ein Eigenbau auf Basis Britains MF 595

    mit Achschenkellenkung

    und abnehmbarer Kabine wie bei Britains üblich


    Britains Deutz DX 110 mit Siku Kaweco, beide im Originalzustand

  • John Deere 4040 S mit Unsinn Schleuderwagen

    Das Siku Güllefass hat ja diesen Rahmen unter dem Fass.

    Beim Kaweco deutet das gelbe Fass ja auf ein Kunsttofffass hin so dass der Rahmen wohl auch im Original so ist.

    Von Kaweco weiß ich nur, dass es sich um einen niederländischen Hersteller handelt, ansonsten ist diese Marke in unserer Gegend völlig unbekannt und gibts auch nur von Siku, nicht in echt.

    Das einzige Güllefass das ich in meinen Prospekten aus dieser Zeit (bis 1990) gefunden habe das einen solchen Rahmen hat ist der Schleuderfasswagen von Unsinn Record.

    Hier wohl deshalb weil das Fass selbst relativ dünnwandig ist da es weder Über- (Pumptankwagen) noch Unterdruck (Vakuumfass) ausgesetzt ist.

    Der John Deere 4040 S entstand auf Basis eines Britains Volvo mit Siku Bereifung

    Die Scheinwerfer sind bei den 4000er der 40er Reihe vor der Motorhaube und die Blinker vorne an der Motorhaube


    Britains MF 2640 mit Marchner Vakuum-Faßwagen

    Das Marchner-Faß ist nur ein umlackiertes Britains Bauer Fass

    Das ist das einzige von dem ich entsprechende Unterlagen habe bei dem es die Weitwurfdüse am Heck als Zusatzausrüstung gab.

    Beim Britains MF 2680 wurde nur die Typbezeichnug geändert und die Bereifung verkleinert.

    Auch Original hatte der 2640 eine kleinere Bereifung wie der 2680. 16.9/14-38 zu 20.8-38

  • IHC 1055 mit Siku Fass

    Das Fass ist original Siku

    Der IHC entstand ursprünglich als 1046 auf Basis eines Britains Ford 6600

    Den 1046 gab es nur bis 1977, aufgrund meiner Umsortierung passte das Baujahr nicht mehr und es wurde ein 1055 daraus.

    Sofern der 1046 wie bei mir die Comfort 2000 Kabine hat die es ab 1976 gab sind die Unterschiede zwischen diesen Typen am Modell außer den schnell aufgeklebten Zierstreifen auf der Kabine nicht ersichtlich.

    1046: ZF Getriebe, 1055: IHC Getriebe


    Steyr 8110 mit Eckart Güllefass

    Ein Güllefass von Eckart ist ein Muss, schließlich wurden die "gleich um die Ecke" gebaut.

    Hier wurde beim Siku Fass der Rahmen entfernt und die Deichsel und Hinterachse wie beim Original am Fass befestigt

    Der Steyr entstand auf Basis des Britains Fiat 880

    und ist Aufgrund des Tanks am Heck bis Baujahr 1986 (ab 1987 war der Tank unter der Kabine)

  • Ford 7610 mit Alfa Laval

    Der Ford war ursprünglich ein Britains 5610, Kabine und Auspuff wurden nachgefertigt

    Das Fass ist original von Britains


    Deutz D 8006 mit Eisele Fass

    geändertes Britains Fass

    Der Deutz ist eines meiner ersten Umbauten auf Basis eines Britains Ford 6600

    Gruß

    Gottfried

  • Hallo, freut mich wenn Euch meine Sammlung gefällt


    Meine Traktoren in der Leistungsklasse von 70 -102 PS

    Hinterradbereifung haben hier alle die Standardbereifung von Britains


    Deutz D 7207 C, 70 PS

    Basis war ein Britains MF 595, Fronthydraulik ist ein Eigenbau

    Kabine abnehmbar. Der Auspuff steht absichtlich schräg nach vorne, war bei den originalen 07 C genauso. Grund: Die 07 C haben eine andere Kabine wie die "normalen" 07er. Die Kabine der C ist weiter vorne und der Tank darunter. Durch die Schrägstellung des Auspuffs war dann die Frontscheibe zu öffnen.


    Ford 6600, 78 PS

    mit Frontlader, und ohne (ist der gleiche Schlepper)

    Allradachse ist ein Eigenbau, die Frontreifen stammen genauso wie beim 07er Deutz vom Britains Miststreuer


    Deutz D 8006, 80 PS

    War bereits beim Güllefahren dabei, Verdeck ist hier nicht abnehmbar

    Basis: Britains Ford 6600

  • IHC 844 S, 80 PS

    aus Britains Ford 6600 mit Frontlader und Fronthydraulik. Vorderreifen sind die hinteren von von einem 1:43 Corgi-MF

    Für die B-Familie (44er) gabs seit mind. 1976 eine Fronthydraulik ab Werk auf Wunsch, Frontlader gabs sowieso für (fast) alle Schlepper. Hier ist beides kombiniert

    Der Unterbau des Frontladers wurde durch die Britains Fronthydraulik vom Buck Rake ersetzt,

    die Unterlenker wurden verlängert und der Hebel am Frontlader befestigt (Vergleich mit orig. Frontyhdraulik) damit mit den Allradreifen die Lenkung noch funktioniert

    zwei MF 595, 88 PS

    einer ist Original, einer hat die Allradachse eines Britains Deutz DX bekommen.

    beide mit Frontlader


    Steyr 8110, 90 PS

    durfte auch schon Güllefahren genauso wie der


    Ford 7610, 95 PS

    bei diesem Typ gibt es auch die Leistungsangabe 98 PS, aber meiner Meinung nach war das erst der MK II der äußerlich durch andere Beschriftungen und einer anderen Kabine leicht erkennbar ist.


    Deutz DX 110, 102 PS

    Original Britains

    Gruß

    Gottfried

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!