Weise-Toys MB-Trac 1100

  • Guten Abend alle
    Da ich den MB jetzt auch besitzt und ich den hammermäßig finde suche ich jetzt noch passende Anbaugeräte.
    Könnte mir jemand Bilder mit dem Marge Schwader sowie dem UH Kuhn Einkreiselschwader machen?
    Danke im Vorraus!

  • habe meinen heute von jan-pa bekommen.geiles modell,aber wo war bei euch die stoßstange bzw vorderer rammbügel im karton.bei mir war nur ackerschiene und weiste eck zu finden?
    warum ist unter der hinteren rechten rückleuchte(vom heck gesehen)ein mercedes/magirus trac technik emblem?hatten die mal ne fusion

    gruss jörg

  • Meine Stoßstange war auch dort,wo sich Ackerschiene und Dreieck befinden.
    Meines Wissens war Mercedes Benz nah mit Deutz Fahr im Traktorenbau verbunden,was dann auch den Bau des Intrac 6.60 auslöste.
    Denn dieser wurde in der letzten Version in MB trac Farben produziert,dies war die trac-Technik Version.(trac-Technik=MB trac Forum)
    Hoffe,das dass,was ich geschrieben habe stimmt,denn so weiß ich es,wenn nicht,müssen die trac Profis noch mal ran.

  • Ab 1987 arbeiteten Mercedes (MB trac) und Deutz (Intrac) an einem gemeinsamen trac Nachfolger. Daraus entstanden trac-technik Entwicklungsgesellschaft und Vertriebsgesellschaft. Daher die beiden Markenzeichen hinten oder Intracs in Mb trac lackierung wie der von Schuco.

  • danke für eure antworten.schon seltsam das mercedes mit deutz einen neuen schleppertyp bauen wollten!die mb-tracs waren doch super und laufen heute noch bei uns in der gegend.wieder (nach schlüter)der zeit vorraus und untergegangen,schade

    gruss jörg

  • Zwar waren die tracs super, doch für die 90er Jahre waren einige Neuerungen nötig, um weiterhin auf dem neusten Stand zu bleiben (z.B. Lastschaltung oder ähnliches). Dadurch das der MB trac bei seiner Einführung seiner Zeit so weit vorraus war, gab es seit anfang der 70er Jahre alles in allem keine riesigen technischen Neuerungen (klar steigende Motorleistung, Modellpflegen und ab 1987 neue motoren). Irgendwann hätte man dann logischer weise seinen Vorsprung weiter ausbauen müssen. Daimler brachte der trac im vergleich zu anderen Fahrzeugsparten allerdings zu wenig gewinn und man suchte einen Partner für eine neue MB trac Generation. Im gespräch waren unter anderem Claas oder auch eine art Landmaschinenunion mit Schlüter und Fendt, aus der aber nichts wurde. Da auch Deutz an einem Partner zur Weiterentwicklung des Intrac interessiert war, tat man sich zusammen (trac-technik). Zum einen waren aber die Konzepte zu verschieden, zum anderen wäre der neue trac zu teuer und damit nicht marktfähig geworden. Teil des mit Deutz geschlossenen Vertrags war, das (komme was wolle) im Jahr 1991 die Fertigung des bisherigen MB trac eingestellt werden MUSS. Somit konnte Mercedes nach dem Scheiter der trac-technik auch nicht auf eigene Faust weiter die "alten" tracs bauen, eine Eigenständige Weiterentwicklung wurde weiterhin als zu teuer abgelehnt.
    So in etwa hätte der Deutz-MB-trac aussehen sollen:

    Quelle für das Bild: trac-technik.de/">http://trac-technik.de/

    Oh verdammt, merke gerade das ich doch ziemlich ausgeschweift bin Sorry fürs

  • Tag, zusammen!

    Ich hätte mal zwei Fragen zum Modell:

    1.: Hat jemand schon mal versucht, den Frontkraftheber zu demontieren? Würde mich mal interessieren, wie schwer das ist.

    2.: Könnte mal jemand die Family-Variante vorstellen und die Unterschiede schildern. Wäre einfach mal schön, die Unterschied zu sehen.:D

    Ach ja, ich gehe mal davon aus, dass der Mock-up (so schreibt man das laut Fachliteratur richtig;)) vermutlich verschrottet wurde.

    Ich wüsste kein Museum in dem so einer steht, und aufbewahrt wurde der ansonsten sicher auch nicht.:(

    Gruß
    Tobias

  • Hi

    also zu deiner 1. frage den habe ich schon 2 mal demontiert und ist eigentl.nicht der Rede wert da was zu schreiben das sind paar Bolzen und 2 Stifte und das wars dann im grossen und ganzen , aber fallls du fragen hast melde dich.

    Grüsse Dominik

  • Tag, zusammen!

    Danke, dir!

    Gehen die Bolzen leicht raus, oder muss man die irgendwie raustreiben?

    Ich hab das Modell noch nicht, aber wenn ich mir den mal kaufe, würde ich den Frontheber vermutlich demontieren.

    Aber ich warte jetzt erstmal, bis der 65/70 rauskommt.

    Gruß
    Tobias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!