Moin habe mir mal einen ASW Marke Eigenbau gebaut und wollte fragen wie man das evtl umsetzen könnte mit der Abschiebewand und der Heckklappe habe schon ne Idee mit ner Schnur aber weis nicht ob das so zu realisieren ist
ASW auf Control
-
-
Re: ASW auf Control
Schnur wird nix mit der Wand, da hilft dir nur eine Gewindestange, oder
etwas mit Teleskopstange bauen ist aber etwas aufwendiger. -
Re: ASW auf Control
Aber mit einer Gewindestange braucht man doch auch wieder ein Endschalter, wie löst du das dann???
-
-
Re: ASW auf Control
Ich löse es indem ich nen Kratzboden baue, da brauchts nur eine Taste der FB
und gut is. Mit Endabschalter ist so eine Sache, richtig klein sind sie nicht und
dadurch staut es hinten im Wagen, wodurch du schon einen starken Motor
benutzen solltest, eine andere Lösung wären Reedkontakte sind klein und
werden durch Magnetkraft geschaltet, ist allerdings darauf zu achten das
der Magnet nur kurz am Reedkontakt bleibt. -
Re: ASW auf Control
Mir würde die Idee mit der Teleskopstange gefallen wie mache ich das die dann so ausfährt?Und was benötige ich alles um die Heckklappe beweglich zu machen und die Wand zu bewegen und kann ich das dann über die FB von Siku steuern habe davon absolut keinen Plan platz ,für nen Akku wäre Locker in dem Teil auch für einen Motor...
Sorry für die ganze Fragerei aber is mein erster Controlbau -
Re: ASW auf Control
Klappe über Seil oder Drahtanlenkung, kommt darauf an wie die
Klappe angebracht ist. Teleskopstange, mußt halt schauen wo du
Gewindestangen her bekommst und dazu passende Innengewinderohre,
habe selbst nur mit einer einfachen Gewindestange eine Schubwand
in den Quantum gebaut. Beides mußt du dann noch über eine
Wendeschaltung realisieren, oder über einen Motorregler der die
Wand dann vor und zurück regelt. Das Problem ist nachher das
sich die Wand aufschiebt wenn das Silomaterial staut. -
-
Re: ASW auf Control
Danke werde es mit meinem Vater versuchen (zum Glück Elektriker)
-
Re: ASW auf Control
Stell doch mal bitte Bilder vom Abschiebewagen hier rein;)
-
Re: ASW auf Control
Is nur ma grad mit der Cam vom Laptop gemacht aber hier:
http://upload.agrarmodellbau.de/upload/0f53192…f1290e495c4e03b
-
-
Re: ASW auf Control
Oh man, lest ihr eigentlich auch mal die Technischen Daten oder postet
ihr einfach was hier rein, nach dem Motto, wenn es verkehrt ist wird sich
schon jemand zu Wort melden so wie ich jetzt.LiPos bekommst bei LiPopower in allen erdenklichen größen, Leistungsklassen etc.
Dein Motor ist ein vollkommener Griff ins Klo, da du ein Getriebe daran benötigen
würdest, zudem sind 14,8V wohl etwas Irrsinnig, denn dazu müßtest du 4Lipo´s
in Reihe schalten und so viel Platz wirst du nicht haben!
Erst einmal solltest du feststellen wieviel Umdrehungen die Gewindestange
machen muß für 1cm Weg, dann kannst diese auf die Gesamtlänge im Wagen
berechnen.
Da der Wagen in 20sek. leer sein sollte (Controler sind nicht langsam genug
für sowas) Hast du nun die Formel:
Umdrehungen Gesamtgewindestange * 3 (wegen der 20sek)
Beispiel 1000U*3=3000U/min nun weist du das ein Motor mit 3000U/min für deine
Aufgabe richtig ist. Also suchst du nun einen passenden Motor mit
hohem Drehmoment eine Spannung von 3,7V oder 4,8V sollte sein und
möglichst ein Getriebe haben.
Servos gibt es überall mußt halt schauen was du an Platz hast, hinzu kommt
das ein Servo bei 4,8V ca12Ncm eher 16Ncm haben sollte, damit öffnet sich
dann jede Klappe.
Motoren findest du bei Lemosolar oder Mikroantriebe -
Re: ASW auf Control
Ja dachte mir schon das die Umdrehungen bei dem Motor etwas zu hoch sind hatte mir die Technischen Daten angeguckt aber hauptsächlich nach Größe
Naja werde mir dann mal Gedanken machen darüber was du mir erklärt hast und zu einem späteren Zeitpunkt noch mal die Materialliste Posten... -
Re: ASW auf Control
Also pro cm sind es 19 U das auf 20 cm sind 380 U das mal 3 sind 1140 U/min kann das hinkommen?
-
-
Re: ASW auf Control
Ja stimmt, jetzt mußt nur einen Motor finden der im etwa diese Werte hat.
Es ist aber sehr wahrscheinlich das ein solcher Motor viel Strom braucht bei
einem hohen Drehmoment. -
Re: ASW auf Control
Warum mal 3 Was hat denn das mit den 20 Sekunden zu tun?
-
Re: ASW auf Control
weil die minute 60sek hat und der Wagen in 20sek leer sein soll,
also muß die Wegstrecke *3 genommen werden. -
-
Re: ASW auf Control
Wie logisch, 60 durch 3 = 20
-
Re: ASW auf Control
Kann man auch Getriebe oder Bühler Motoren nehmen und wie viele Umdrehungen + - können es sein das niedrigste das ich bisher gefunden habe waren 2800U/min wäre ja dann in ca. 8sek leer das wäre doch ein wenig zu schnell...oder?
-
Re: ASW auf Control
coole Idee muss man sagen
dann kannst du ja evtl. ne dünnere gewindestange holen
vtl. bringt das ja was -
-
Re: ASW auf Control
Ähm das Gewinde is doch recht klein also...
-
Re: ASW auf Control
Es gäbe auch noch die Möglichkeit ein Zahnrad vorn zu befestigen
den Motor 90° versetzt dazu und mit einer Schnecke an das Zahnrad
Dann könntest du 15Zähne an der Gewindestange nehmen.
Dann einen Motor mit 15000U/min und alles paßt.
Wenn du jetzt noch die Gewindestange und das Zahnrad aus Messing
hast kannst es sogar verlöten und brauchst dir keinen Kopf machen
wie du es befestigen kannst. Schnecken gibt es mit Madenschraube
zum fixieren auf der Motorwelle.
Ich habe mir mal zum testen so einen Bühler 6Volt Motor gekauft
ein Getriebe gebastelt und den Siku Joskin mti Schubwand versehen.
Funktionierte soweit aber der STromverbrauch vom Bühler hat mich doch
umgehauen, da mußt schon mit 4xAA 2500mAh Akkus arbeiten und selbst
diese sind fix am Ende.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!