Preise von Eigenbauten

  • Hallo,

    cih wollte mal fragen, wie ihr alle eure Preise von Um/Eigenbauten macht ?
    Zählt ihr einfach nur die Stunden, das Material und das wars, oder legt ihr dann noch was drauf ???

    Versteht mich nicht falsch, das soll nicht heissen, dass ihr alle zu teuer seid aber ich wollte auch mal das eine oder andere Modell verkaufen und weiss jedoch nicht wo ich den Preis ansetzen soll.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Ich stelle zwar selber keine Eigenbauten her , aber ein guter bekannter von mir. Er tut die Stunden und das Material anrechnen und dann kommt bei ihm noch ein kleiner Zuschlag von 5%-10% hinzu wegen dem persönlichen wert und fertig ist der Endpreis.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Er rechnet die Stunden und nimmt dann noch einen Aufschlag?
    Dann kommt noch die Frage wie man so eine Stunde rechnen soll.
    Ich denke jeder Modellbauer sollte selbst entscheiden was er für ein Modell nehmen möchte.
    Einige müssen davon leben, andere machen das zum Spaß und wieder andere versuchen die dicke Kohle damit zu verdienen.

    Gruß
    Andi

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Ich will es mal so ausdrücken, es gibt Leute die leider "Ihren Aufschlag" zu hoch ansiedeln und dann gibt es immer wieder welche die ein SerienModell aufpimpen und damit viel Geld mit machen, weil andere bereit sind es zu bezahlen. Ich persönlich bin der Meinung das ein guter Eigenbau je nach Schwierigkeitsgrad, nach Funktion und Detailierung darf man zwischen 200-500€ dafür verlangen (bei kleineren Anbaugeräten, wie z.B. Grubber oder so, dann 30-100) bei Umbauten von Traktoren und Erntemaschinen, denke ich so zwischen 50-100 auch wiederum nach den oben genannten Kriterien.

    Aber ich persönlich tausche viel lieber mit anderen Künstlern, dann bekommt jeder einen Gewinn für seine Sammlung und man bekommt keine unverschämten Angebote egal ob für seine Eigenen Bauten, unverschämt niederig, oder für die Bauten die man selber kaufen kann und will (oder aber für Bausätze) unverschämt hoch.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Guten Tag,

    also ich habe mir mal so eine Lemken Rubin/Solitär Kombination aus UH Modellen anfertigen lassen. Als ich dann den Modellbauer gefagt habe, wieso das so viel kostet, hat er mir gesagt, das seie ganz einfach. Die Stunde kostet 120 Euro, er braucht alleine ca. 20 Minuten um das Modell auszupacken und wieder so zu verpacken, daß man es versenen kann. Dann kommen noch die Basismodelle und 10 Minuten Umbauzeit hinzu und fertig.

    Ich denke das ist auch so in Ordnung. Wenn ich ich zum Zahnarzt gehe, bezahle ich das auch. Ich bekomme nicht mal was zurück, wenn es nach einem Tag wieder weh tut.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    120Euro finde ich etwas krass. Dann müßte ich für so einen Control Revell Radlader
    1500 Euro nehmen. Wenn ich den Kratzboden für jemanden bauen würde, dann
    kostet nur der Kratzboden 700Euro. Naja muß jeder selber wissen was ihm ein Umbau Wert ist.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Das ist einfach nur lächerlich. Wer das bei unserem Hobby als Arbeitsstunde nimmt, wird hoffentlich nie ein Modell verkaufen. Wer sowas kauft ist selber Schuld!
    Ich suche mir meine Modellbauer ganz genau aus. Es gibt tatsächlich noch Leute, die anderen mit Ihren Modellen eine Freude machen wollen und stolz darauf sind, dass andere Ihre Eigenbauten in der Sammlung haben möchten. Natürlich sollen die Spezis auch etwas daran verdienen, das ist nur fair. Fair müssen dann aber auch die Preise bleiben und das ist bei einigen nicht der Fall. Von denen wird auch nie ein Modell in meine Sammlung finden und andere sollten diese Leute auch links liegen lassen.
    Auch der Vergleich mit einigen goldenen Sondermodellen passt einfach nicht. Schaut euch einmal die Preisentwicklung von Sondermodellen und Eigenbauten an. Es sind 2 unterschiedliche Sparten. Um-/Eigenbauten und Sondermodelle kann man nicht miteinander vergleichen.

    Gruß
    Andi

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Zitat von freimaurer

    Guten Tag,

    also ich habe mir mal so eine Lemken Rubin/Solitär Kombination aus UH Modellen anfertigen lassen. Als ich dann den Modellbauer gefagt habe, wieso das so viel kostet, hat er mir gesagt, das seie ganz einfach. Die Stunde kostet 120 Euro, er braucht alleine ca. 20 Minuten um das Modell auszupacken und wieder so zu verpacken, daß man es versenen kann. Dann kommen noch die Basismodelle und 10 Minuten Umbauzeit hinzu und fertig.

    Ich denke das ist auch so in Ordnung. Wenn ich ich zum Zahnarzt gehe, bezahle ich das auch. Ich bekomme nicht mal was zurück, wenn es nach einem Tag wieder weh tut.

    für 100 die Stunde baue ich auch alles von dir um oder neu, ohne Zeitberechnung fürs ein- uns auspacken

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Guten Tag,

    also ich fand die Sache mit dem Ein- und Auspacken zuerst auch ein bisschen merkwürdig.

    Aber man stelle sich vor da arbeiten 2 Leute, der eine baut den ganzen Tag um und der andere packt ein und aus. Am Abend möchten doch beide was zu "Essen" mit nach Hause bringen.

    @ Lotti: Wenn man davon ausgeht, daß Du kein Gewerbetreibender bist, sind die 100 Euro auch nicht weniger. 100 Euro plus Märchensteuer sind auch 119 Euro.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Warum arbeiten an einem Modell auf einmal 2 Leute?
    Und warum reden wir hier auf einmal von gewerbebetreibenen Modellherstellern?
    Auch 100,-€ waren von Lotti ganz sicher nicht Ernst gemeint.
    Mensch Lotti, wie lange hat John wohl an unseren Modellen gearbeitet? Da hätten wir uns auch einen echten Clayson kaufen können oder?;)

    Gruß
    Andi

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Zitat von freimaurer

    Ich denke das ist auch so in Ordnung. Wenn ich ich zum Zahnarzt gehe, bezahle ich das auch. Ich bekomme nicht mal was zurück, wenn es nach einem Tag wieder weh tut.

    Ein Zahnarzt hat aber andere Infrastrukturkosten (Praxis, Personal, etc.) als auch eine fundierte Ausbildung zu bieten und wird sein Honorar zudem noch versteuern müssen.
    Aus und Einpacken eines Modells sind bestenfalls als Hilfsarbeiten zu vergüten.

    Aber wie gesagt, jeden Tag steht ein Dummer auf und den muss man nur finden...

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Guten Tag Sevi,

    ja das habe ich dann wohl so bezahlen müssen. Aber gut, die Maschine war prima umgebaut, ohne auch nur einen einzigen Mangel. Selbst der Ölfilm, der auf den neuen UH Modellen ist war abgewaschen (ein Sonderwunsch von mir). Verpackt war das auch absolut sauber.

    Früher habe ich öfter mal was ersteigert, da haben dann wohl diese sogenannten Hilfskräfte verpackt. Die Sachen waren nicht selten in einem Schuhkarton oder so und sahen auch dementsprechend aus.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Nur zu deiner Info ich betreibe ein Gewerbe, zwar nicch den Modellbau aber ein anderes. Weder in dem noch in meinem Job kann ich für irgendwen 100€ die Stunde berechnen, ob mit oder ohne Steuer ist dabei völlig Latte. Das ist Abzocke, ich hoffe erschreibt dir auch eine Rechnung mit ausgewiesener Mwst. oder wie rechnet ihr ab???

    Ich lache mich kaputt, dann hätte ich Modelle im Keller, für welche das Stück schon mehrere 1000€ kostet(oder Andy )

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Jawoll Lotti,
    hätte ich das gewusst, dann hätte ich meine Halle mit 1:1 Maschinen gefüllt. Modelle scheinen ja nicht viel weniger zu kosten.
    Michael hat die Sache mit seinem letzten Satz auf den Punkt gebracht finde ich.

    Die Ausgangsfrage sollte dann auch beantwortet sein. Jeder soll für sich entscheiden was er für einen Eigenbau nimmt. Es entscheidet auch jeder für sich, was er bereit ist für einen Eigenbau auszugeben.
    "Abzocker" dürfen sich dann aber auch nicht über diverse Beiträge wundern oder aufregen. Auch das ist dann nämlich im hohen Preis mit inbegriffen.

    Gruß
    Andi

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Ich sehe das ganze Thema eher idealistisch.
    Zumindest für die eigntlichen Modellbauer die das ganze nicht im komerziellem Sinn betreiben.

    Außerdem hat wohl für jeden sein eigenes, selbstgebautes Modell ein ganz eigenen Wert - der in Geld nur schwer aufzuwiegen ist - überhaupt was die reine Arbeitszeit betrifft.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    @ Lotti: Ich finde zwar 120 Euro die Stunde auch kein Pappenstiel. Aber bei uns hier in München, sind die Löhne auch hoch. Wenn meine Frau zur Massage geht, dann kostet das in etwa auch soviel die Stunde. Und ich glaube so streng ist die Ausbildung da auch nicht. Die Liege sollte auch kein großes finanzielles Wagnis darstellen und die Angestellte lächelt nur freundlich und sagt: „Sie können jetzt in Raum 3“

    Zu Deiner Frage: Ja natürlich, Märchensteuer ist immer ausgewiesen.

  • Re: Preise von Eigenbauten

    Den Modellbau mit sowas wie Zahnärzten und Co zu vergleichen finde ich absolut unpassend. Die meisten betreiben den Modellbau zum Spaß und müssen nicht davon leben. Die, die versuchen davon zu leben, werden es immer schwerer haben.
    Entweder leidet die Qualität, weil man einen gewissen Absatz schaffen muß oder es müssen Preise genommen werden, die kaum noch einer bereit ist zu zahlen. Man hat hier im Forum schon häufiger gesehen was zu solchen Modellen und Personen geschrieben wurde.
    Das spricht eine eindeutige Sprache und spiegelt auch meine persönliche Einstellung und Erfahrungen dazu wieder.
    Auch ich habe in der Vergangenheit ganz sicher für das ein oder andere Modell zuviel ausgegeben!

    Gruß
    Andi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!