Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Warum redet Ihr nicht einfach mal mit dem Team Die haben doch einen Forum's Schlüter prodozieren lassen, das wären quasi Informationen aus erster Hand Über Preise usw., oder habe ich gerade einen Gedanken Fehler

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Zitat von Deutz 8006

    oh da hast du aber falsche info´s. auch da sind lizenzen und rechte. es gibt keine "marke" ohne lizenz

    Hallo,

    wer hat den da die Lizenzrechte?

    Bei den MB Trac Modellen steht auf der Verpackung: DB licensed Product. Daimler Benz ist aber eine Firma, die auch linzenzen verteilen kann. Wo ist denn die Firma Schlüter?

    Was genau ist überhaupt ein Lizenzrecht? Kennt sich da jemand aus?

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Die Schlüter Lizenzen hat nun Egelseer oder?
    Ein komplett neues Modell auf die Beine zu stellen ist ein klein wenig anders als unser Modell.;)
    Die Idee finde ich klasse von Dir und auch den Mut dazu sowas zu machen.
    Es wird aber ganz sicher kein einfacher Weg sein sowas auf die Beine zu stellen. Selbst wenn man für alles seine Leute und Firmen hat kann es trotzdem noch Probleme geben. Lieferzeiten, Probleme bei der Herstellung, unerwartete Kosten und wenn das Modell dann endlich fertig ist merkt man auf einmal, dass die Qualität nicht das ist was man wollte....
    Also ich würde sowas nicht wagen, selbst wenn ich das Geld (übrig) hätte.
    Wenn dann aber auf jeden Fall mit originalen Lizenzmodellen. Alles andere wirst Du sicher nicht los.
    VIEL GLÜCK!!!!!!!!!!!!!!

    Gruß
    Andi

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Hallo,

    soweit ich weiss hat Streitberger nur den Namen Schlüter registrieren lassen für Modelle oder Spielzeug.

    Das ist doch noch kein Lizenzrecht für Modelle auf denen Schlüter steht oder? Wenn überhaupt dann hat hier doch nur der ehemalige Produzent des Orginals ein Recht.

    Ich möchte keine Modelle herstellen und als Hersteller "Schlüter" angeben. Das kann der Markeninhaber gerne selbst machen, wenn er es denn kann!

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Ahm Hans,
    ich wünsche dir wirklich, daß es klappt! Aber wenn du da so rangehst, wird das nichts. Ich kenne zb. Herrn Weise von Weise Toys persönlich und war in der Vergangenheit auch schon des öfternen mal bei ihm. Von ihm weiß ich, das es schon eine Menge arbeit ist ein Sondermodell mit Lizenz, welche man auch hierfür braucht, zu herstellen.

    Zum Forenmodell. Dies ist ein Sondermodell und kein neu konstruiertes Modell. Hierbei ist auch der Herstellername Schuco auf der Verpackung wiederzufinden.

    Gruß Frank

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Hallo,

    die Frage nach den Lizenzrechten für Schlüter ist doch aber schon mal interesant. Hat da noch jemand eine Ahnung, was es damit aufsich hat. Wie gesagt ich habe mal einfach beim dpma nachgeschaut und da ist Streitberger unter anderem für die Kategorie Spielwaren und Spielzeugmodelle eingetragen. Das heißt aber doch nicht daß niemand anderst ein Modell eines Schlüters produzieren darf.

    Ich finde das auch deshalb interessant weil es hier noch wenige Modelle gibt aber viele Sammler.

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Guten Morgen,

    mit viel Interesse verfolge ich hier so manche Diskussionen um Lizenzen für Traktorenmodelle und Ähnliches.

    Ein hierzu vom Europäischen Gerichtshof verkündetes Urteil gibt Auskunft:

    %22http://http://curia.europa.eu/de/actu/commun…070007de.pdf%22">http://curia.europa.eu/de/actu/communiq ... 0007de.pdf

    oder auch mit Erläuterung hier:

    http://it-recht-kanzlei.de/viewLaw.php?_r…w.php?_rid=3215

    Wofür braucht man also eine Lizenz?

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Ich würde das Risiko nicht eingehen um von diesem Einzelfall auf andere zu schließen. Das Gerichte sehr unterschiedlich entscheiden dürfte jedem bekannt sein.
    Du kannst ja einmal von JD, Fendt oder Case ein Modell produzieren, ich bin sehr gespannt was dann passieren wird.;)
    Ein Beispiel vom 1455 dürfte allen bekannt sein.

    Gruß
    Andi

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Guten Tag Andi,

    hier noch ganz aktuell vom 14. Januar 2010 die abschließende Klärung vor dem Bundesgerichtshof:

    http://jurpc.de/rechtspr/20100…pr/20100149.htm

    Hiernach ist es eindeutig: Man braucht für ein Spielzeugmodell keine Lizenz des Originalherstellers!

    Da gibt es keine Möglichkeit der Auslegung.

    Landgericht, Bundesgerichtshof und die Befragung des Europäischen Gerichtshof, mehr haben wir in Deutschland doch nicht mehr zu bieten.

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Puh ich muß zugeben, dass ich bei dieser Beamtenschreibweise an meine Grenzen der Textverständnis stoße.
    Was ich verstanden habe ist, dass in diesem Fall Opel keine Chance hat die Produktion der Spielzeuge mit dem Logo von Opel zu verbieten bzw zu bestrafen. Die Gründe habe ich sicher nicht zu 100% verstanden. Es ging wohl vor allem darum, dass keine Beeinträchtigung der Originalmarke zu erkennen war/ist. Im Falle Opel kann man das Logo anscheinend verwenden.
    Nun aber meine Überlegungen...
    Kann man die Rechte speziell auf Spielzeug für seine Marke sichern? Wenn ja, dann hat Opel dies wohl nicht getan.
    Was ist wenn Fendt und Co dies schon längst getan haben? Opel lässt nach meinem Wissen keine Modelle von Haus aus produzieren bzw auflegen. Bei den Traktormodellen sieht es da ganz anders aus. Fast jede Marke lässt für sich eigene Modelle produzieren. Von daher bin ich der Meinung, dass sich diese Marken sehr gut mit den Gesetzen auskennen und dementsprechende Absicherungen getroffen wurden.
    Der zweite große Aspekt ist, dass es kaum eine rein deutsche Schleppermarke gibt. Selbst Fendt gehört zur Agco Gruppe.
    Gelten dann überhaupt die deutschen Gesetze?
    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Siku und Co hohe Lizenzgebühren bezahlen, wenn dies überhaupt nicht nötig ist.

    Gruß
    Andi

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Moin,

    wenn man für ein Spielzeug-/ Modell keine Lizenz benötigt, dann fragt euch doch mal warum die ganzen Hersteller wie Siku, Herpa und so weiter eine Menge Geld an Mercedes Benz bezahlen...

    Bei Herpa sieht man es an den Packungen! Da ist überall ein Lizenz- Aufkleber dran!

    Ist ein Markenzeichen oder eine Form geschützt (d.h. es gibt einen Lizenzinhaber für den Bereich Spielzeuge und Modelle), dann muss dieser die Erlaubnis erteilen, dieses Modell zu produzieren!
    Da führt kein Weg dran vorbei!

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Ich finde diese Diskussion auch sehr interessant, aber ich denke auch, dass man sich zur Zeit nur mit Sammlermodellen auf dem Markt etablieren kann.
    Ich glaube aber auch nicht, dass eine Firma Geld für Lizensen ausgeben würde, wenn sie es sich sparen könnte.
    und @ Mailoh Opel ist doch auch nicht mehr rein deutsch, die stecken doch mit GM unter einer Decke.

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Guten Tag,

    ja die Diskussion macht hier wirklich Sinn und Freude.

    Zu dem Einwand, dass Fendt und andere Modelle in eigenem Namen herstellen lassen:
    Fendt fertigt keine Modelle unter dem Markenname Fendt. Hersteller ist hier Siku oder ein anderer. Niemand möchte doch Modelle produzieren, bei denen als Hersteller Fendt genannt ist. Nur hierauf würde sich der Schutz der Marke Fendt für Spielzeuge beziehen.

    Es geht aber darum, daß ein Modell eines Fendt produziert und vertrieben werden kann. Und das ohne Lizenz und in der ganzen EU.
    Wenn Spielzeug-Produzenten noch Lizenzgebühren bezahlen für Modelle, dann ist das freiwillig oder aus anderen individuellen Beweggründen resultierend.

    Die Entscheidung ist doch wirklich eindeutig. Daß man freiwillig Lizenzgebühren bezahlt ist aber auch nicht rechtswidrig.;)

    Ich habe mich auch schon gewundert, daß jetzt verschiedene Hersteller IH Modelle vorstellen. So zum Beispiel auch Replicagri aus Frankreich. Jetzt ist klar warum. Durch die Entscheidung des BGH ist es seitens CNH ohnehin nicht zu verbieten, Modelle mit entsprechenden Logos herzustellen. Wenn man da dann noch ein Gentlemen´s Agreement trifft, dann ist das eben höflich aber wirklich nicht notwendig. Es sei denn man möchte, daß CHN selbst auch diese Modelle im Shop anbietet - in diesem Sinne würde eine Genehmigung schon Sinn machen. Aber auch nur dann!

    In ca. 2 Jahren wird kein Spielzeughersteller mehr Lizenzen bezahlen für Modelle. Spätestens aber dann, wenn ein "großer" der Spielzeughersteller die ersten Modelle ohne Lizenz produziert und verteibt. Der Markt hat seine Gesetze und nicht alles Neue findet sofortige Umsetzung. Im Laufe der Zeit aber setzt sich alles durch, was die Transaktionen vereinfacht.

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Ich habe nicht geschrieben, dass zB Fendt eigene Modelle herstellt, ich habe geschrieben, dass sie sich Modelle herstellen lassen.
    Du meinst wirklich die Firmen bezahlen freiwillig einen riesen Haufen Kohle zum Spaß oder weil sie keinen Plan haben? Finde ich doch sehr eigenartig.
    Warum gab es dann von heute auf morgen keine 1455er mehr von Wagenhof? Dort ging es auch um Lizenzen.
    Dann bin ich mal gespannt was in 2 Jahren ist, die Preise müssten ja dann auch mal wieder sinken wenn es keine Lizenzgebühren mehr gibt. Würde ich auf jeden Fall begrüßen.

    Gruß
    Andi

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Guten Abend Andi,

    mit den betreffenden 1455er Modellen kenne ich mich leider nicht aus.

    Manchmal ist es einfach nur ein großer Bluff und man kann etwas damit bewirken. Wenn ich (als Stadtmaus) im Allgäu bei einer Radtour an einem Hof vorbeifahre und nur durch einen kleinen Zaun von dessen Wachhund getrennt bin, bin ich stets bestrebt, möglichst schnell und ohne großes Aufsehen weiter zu kommen. Und das obwohl ich weiß, daß das Tier mich rein rechtlich nicht beißen darf.

    Die Rechtslage ist jetzt aber schonn eindeutig, es steht doch schwarz auf weiss in dem Urteil vom BGH geschrieben. Auf der anderen Seite habe ich noch nie einen Lizenzvertrag gesehen.

    Alles was ich bisher gesehen habe sind Verpackungen auf denen steht "Hergestellt unter Lizenz von..." oder Aufkleber mit "...licensed..." Schon diese Praxis macht aber deutlich, daß es auch noch andere Möglichkeiten gibt - nämlich Produkte ohne Lizenz. Andernfalls wäre diese besondere Kennzeichnung sinnlos.

    In Zukunft müssen wir mal beobachten, ob sich an den Verpackungen etwas ändert.

    Was wir in Deutschland brauchen ist Wettbewerb, Wettbewerb, Wettbewerb. Laut aktuellem ADAC Magazin gibt es zur Zeit ähnliche Tendenzen beim Designschutz für Automobile und sichtbare Karosserieteile. Hier haben die Automobilhersteller auch noch ein Monopol, was ihnen hohe Renditen und den Verbrauchern hohe Kosten garantiert. Die EU arbeitet aber auch hier an einer Liberalisierung.

    @ Hans: Insofern brauchst Du nicht über identitätslose Schlepper im Tigerlook nachzudenken. Wenn schon, dann richtig mit erhobenem Haupt und verchromtem Markenlogo.

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    joe mit solchen Ausagen"@ Hans: Insofern brauchst Du nicht über identitätslose Schlepper im Tigerlook nachzudenken. Wenn schon, dann richtig mit erhobenem Haupt und verchromtem Markenlogo." wäre ich ein wenig Vorsichtig. Den es geht dabei nicht ums Produkt, sondern den Namen und das Logo den das Produkt träg. Und diese sind Urheberrechlich geschütz und dürfen ohne entsprechende Genehmigung ( Lizenz ) von dritten Personen nicht verwendet werden.

    hans Bevor du dir da irgendeine Klage von Hersteller oder Firmen einfängst, würde ich mich von einen Rechtsanwald der sich auf Urheberrecht spezialisiert hat beraten lassen, bevor ich Anfange das Pferd von hinten Aufzuzäumen.

    Gruß Frank

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Wer ein klein wenig Verstand hat würde niemals einfach so ein Modell auflegen lassen. Ich kann mir noch immer nicht vorstellen dass es so einfach ist. Das Urteil wegen Opel ist eindeutig und verwundert mich ein wenig. Ich glaube trotzdem nicht, dass Lizenzen nur eine Erfindung sind um ahnungslosen Firmen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dann könnte ja jeder machen was er will.
    Ich betone aber auch, dass ich davon keine Ahnung habe und dies nur Vermutungen von mir sind.

    Gruß
    Andi

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Hallo Hans , interessantes Thema habt ihr hier zupacken. Es gibt viel zu bedenken von
    Wegen Lizenzen Rechte und so. Ich hatte vor paar Jahren mal eine Unterhaltung mit
    Manfred Weise, als Weise nur Werbemodell und limitierte Modell im Programm hatte.
    Es ging darum was man so noch als Sondermodell bringen könnte, da hab ich vorge-
    schlagen den Siku Silowagen von Joskin als Kaweco zubringen. M. Weise war von der Idee
    sehr angetan, als ich ihn nach ca. einem halben Jahr wieder traf hatte er folgendes zu erzählen :
    Er hatte mit Siku gesprochen und erfahren das sie nichts ohne Joskins Zustimmung machen
    Können, weil die Form ( Werkzeug ) Joskin gehört, haben sie damals bezahlt und damit war es ihre.
    Anders wars beim Güllewagen den gabs auch als Kaweco oder in Stotz Outfit, da
    gehörte die Form Siku .
    Weise hat Kontakt mit Joskin auf genommen mit dem Ergebnis , kein Interesse lasst Kaweco man selbst eine Form machen und bezahlen.
    Wollte ich nur mal erzählen weil’s dazu passt.
    Ich hätte noch ein Vorschlag warum einen grossen Hersteller der mitverdienen weil.
    Wie wärs mit einem Gülleaufbau für den 3300 3800 Xerion . Kabine drehen Tank auf den Motor ,
    Pumpe mit Saugrüssel ins Hubwerk, Schleppschlauchgestänge in die Fronthydr..
    Denn fast alle haben einen Xerion wurden gern so einen Aufbau haben.
    Und den könnte man als Kaweco , Garant Kotte oder STG machen.
    Oder als Auflieger mit Schwanenhals.
    Gruß Hauke

    Bin ich Ölich bin ich fröhlich

    Gruß Hauke

  • Re: Kosten für Formen, Formänderungen und Produktion

    Hallo,

    ich bin ja platt. seid fast einer Stunde lese ich die Kommentare. Ziemlich komplizirt die Sache mit den Modellen und Lizenzen. Ich muß da noch vieles klären oder klären lassen ob mit oder ohne Lizenz usw. Egal die Sachen mit den Modellen ist super interessant und läßt mich nicht mehr los.

    Vielen dank Hauke für die guten Ideen. Das fehlt wirklich noch.

    Hat jemand eine Idee wo man die Modelle produzieren kann. Vielleicht hat von euch jemand eine Adresse. der Kverneland Pflug ist gut gemacht, weleche Firma hat den produziert? Es steht glaub ich nur der Auftraggeber agrartoy drauf.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!