Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Achsooo ich war gemeint. Ne den habe ich nicht im Internet gefunden sondern im Buch: Mercedes-Benz MB trac Geschichte-Einsatz-Technik von Ralf Maile. Auf Seite 85 um genau zu sein. Im besagten Buch stehen auch die Infos mit Hilfe welcher Firma der Unimog umgebaut wurde usw.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    So, am Wochenende sind endlich die Antriebsräder fertig geworden.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+214

    Ich habe aus Messing die einzelnen Stege ausgesägt, eingeklebt und plangefeilt. Ich habe erst mit Sekundenkleber eine Probe gemacht, aber dann habe ich lieber einen 2 Komponentenkleber genommen (Stabilit Express vom Pattex), da der Sekundenkleber nicht spaltfüllend war. Alles in allem war der Bau dieser Antriebsräder in Handarbeit eine Saumaloche, gut, daß ich nur 2 Räder mit diesen Stegen brauchte.

    Anreißhilfe für die Antriebsräder

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+207

    Hier meine provisorische Anreißhilfe. Ich glaube die Fotos erklären sich von selbst. Es sind zwei Winkel die einfach aneinander geklebt werden. Der Aluwinkel wurde auf den Radius der Radantriebsrolle heruntergefeilt, daß muß allerdings genau und gerade geschehen. Mit so einem Hilfsmittel läßt sich auch prima der Mittelpunkt von Rundmaterial markieren, einfach mehrmals drehen und anreißen, die Anreißlinien treffen sich genau im Mittelpunkt. Nichts ist schlimmer, als wenn ein Rad eiert, weil man die Mitte nicht getroffen hat !

    Nun muß ich erstmal suchen, welche Antriebe ich einbaue und nach diesen Maßen muß ich die Breite der Bodenwanne bestimmen. Ich werde wohl Servos umbauen, wenn ich passende gefunden habe. Das wird ne Weile dauern, bis ich die habe, und umbaue, so daß eine kleine Pause hier im Thread entseht. In der Wartezeit kümmere ich mich mal ums Führerhaus, an dem ist auch noch einiges zu tun.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Umbau des Führerhauses

    Am Führerhaus mußten einige kleine Änderungen gemacht werden. Es wurde unterhalb der Türen beschnitten und die Kotflügel wurden entfernt. Dann wurden ein Teil des Radausschnittes verkleidet und aus 0,5 mm Kunststoff neue Kotflügel angefertigt und alles zusammen geklebt. Bei der Cabrio Variante des Unimogführerhauses gehen die Kotflügel nur bis zur Tür, aber bei dem geschlossenen Führerhaus wie ich es verwende reichen sie bis zum hinteren Ende des Führerhauses. Anschließend kam schon mal Grundierung drauf und alles wurde fein nachgeschliffen. Bei der Stoßstange bin ich noch nicht sicher ob ich sie ersetze und dem Original anpasse.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+218

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Da ich nun auf Material warten mußte habe ich schon mal mit dem Führerhaus weitergemacht. Mit der Sprühdose den glänzenden Lack drauf und dann versucht nach den bekannten Metoden das Ganze etwas zu altern. Leider vertrugen sich die Farben nicht und ich habe es auf eigene Art probiert. Der Unitrac ist ja schon ein Oltimer aus den 60ger Jahren und frabrikneuer Lack sieht meine Meinung nicht aus.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+222
    Es fehlt aber noch eine Menge künstlicher Alterung, wie Dreck und Schlamm, das kommt später

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+223

    Hier nochmal ein Bild von oben zusammen mit einigen moderneren Unimogs. Deutlich sieht man den Größenunterschied, der Unitrac sieht fast aus wie ein anderer Maßstab. Allerdings bedeutet ein kleines Modell auch weniger Platz, was sicher noch ein Problem wird.

    Im Moment arbeite ich am Fahrgestell, es wird eine Bodenwanne, die ich aus Messingblech zusammenlöte

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Wer sich bisher erschrocken hat, was ich da für ein Holzgestell zusammengeklebt habe, sieht nun daß die Bodenwanne aus Messingblech gebaut wurde. Die Bodenwanne ist wieder ein Kompromiß, weil ich ja ein RC Modell bauen möchte und da brauche ich unbedingt diesen Platz, den die Bodenwanne mir bietet. Erst habe ich 1 mm Messingblech getestet, aber bei meinen bescheidenen Bastelmöglichkeiten hätte das alles unnötig erschwert. So habe ich 0,5 mm Messingblech genommen und das reicht vollkommen aus wenn ich noch einige Bleche einsetze. Ich löte die Messingteile weich zusammen, also einfach mit einem 80 Watt Lötkolben, dauert etwas, aber ist eine haltbare Geschichte.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+228

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+229

    Oben erkennt man wie die Lagerung der Antriebsachsen erfolgt. Ich habe aus Messing 2 Lagerblöcke gefeilt und eingepasst. Weichgelötet halten diese an der Bodenwanne bombenfest.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Hatte wieder etwas Zeit zum basteln gefunden, hier mal ein Bericht über einen Fehlversuch

    Erster Versuch des Kettenantriebes

    Vorweg, die im folgenden beschriebene Antriebslösung habe ich verworfen, aber ich berichte mal an dieser Stelle darüber, denn vielleicht kann der eine oder andere Bastler ja mit dieser Lösung was anfangen, wo es auf Platz ankommt.

    Innen ist die Bodenwanne nur 50 mm breit, daher kamen für einen Antrieb mit hilfe von umgebauten Servos nur Mini und Microservos in Frage. Ich endschied mich für die Conradservos MC 50, von denen 2 Servos genau nebeneinander in die Bodenwanne passen. Die Servos wurden geöffnet, indem das aufgeklebte Papier entfernt wurde. Dann kann man mit einem kleinen Messer den letzten Deckel abhebeln unter dem das Poti und die Elektronik sitzt. da ich Fahrtregler verwenden möchte, habe ich die Elektronik samt Poti entfernt und die Anschlußkabel des Motors verlängert und nach außen geführt. So bekommt man einen kleinen Getriebemotor. Das Servo hat zudem ein ganz stabiles Messinglager an der Antriebsseite liegen. Eine Verlängerung der Servo Antriebswelle, um auf diese später direkt das Antriebsrad zu montiern, habe ich verworfen. Es wären dann größere Umbauarbeiten an dem winzigen Servo nötig gewesen, damit die ständige Zugkraft der gespannten Gummikette von der Lagerung verkraftet wird. Darum habe ich die auf den oberen Bildern zu sehenden Messinglager an die Bodenwanne montiert, die diese Kräfte auffangen sollen. Die Verbindung zwischen Servo und Antriebswelle sollte über eine Steckverbindung erfolgen. Ich habe also 4 Zapfen in eine kleine Messingscheibe gelötet (wieder in Handarbeit mit der Feile aus Flachmaterial gefertigt) und diese dann wieder auf eine 4 mm Welle gelötet. Die Welle wurde außen, wo das Antriebsrad sitzt abgeflacht, damit die 3 mm Stiftschraube die im Antriebsrad sitzt auch genügend Halt auf der Welle findet.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+233

    Als Beispiel für die Größenverhältnisse, habe ich einem Foto mal ein Streichholz beigelegt

    Das Ruderhorn des Sevos wurde gekürzt und die 4 Ruderhörner greifen nun in die Lücken zwischen den Zapfen der Antriebsscheibe. Diese "lose" Verbindung ist in der Lage Verschiebungen auszugleichen, wenn die Wellen von Servo und Antrieb sich nicht genau gegenüberstehen, außerdem ist so das Servo nur den eigenen Drehbelastungen ausgeliefert und andere Kräfte die von der Antriebswelle kommen, werden durch die lockere Verbindung ausgeglichen. Es hat auch alles gut funktioniert, aber die Leistung des Servos lag im unteren Bereich meiner Vorstellungen, wie ein Testlauf zeigte. Ich werde nun passende Micromotoren mit Getriebe besorgen und statt eines Rades mit Stiften die Verbindung zwischen Motor und Antriebswelle mit Zahnrädern testen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!