Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

  • Der Unitrac - Ein Unimog mit Raupenketten in 1:32 als SC/RC Modell

    Dieser Unimog ist fast unbekannt, weil es ihn nur in geringen Stückzahlen gegeben hat und seine Zeit liegt auch schon eine Weile zurück.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Netz-Unitrac001

    Bild eines Original Unitrac (oben)

    Und hier ein Video von einem Original unitrac in Aktion

    [youtube:3pxh7sbi]<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/vNFbVY7lpTk&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/vNFbVY7lpTk&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>[/youtube:3pxh7sbi]
    Ich besitze das Siku Control Modell JD 8430 T, auf dem waren Gummiketten montiert. Sofort dachte ich daran, diesen Gummikettenantrieb einmal für ein anderes Modell zu verwenden. Auf einem Diorama bietet sich da vom Bagger bis zur Raupe alles an, aber meine Auswahl fiel auf den Unitrac, den ich schon mal im Maßstab 1:14,5 angefangen hatte, aber der wegen Hobbyunterbrechung nie beendet habe.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+209

    Ich habe mir provisorisch aus Holzklötzen einen Rahmen zusammengezimmert (es gibt wirklich Leute die fahren mit sowas rum) um mal die Proportionen zu testen, und ob es mit diesen Gummiketten wohl was wird. Hat mir gefallen, nur ein anderes Führerhaus muß her, denn Original ist unter anderem das Führerhaus vom 406 montiert. Ich habe auch schon Fotos gesehen, wo wesendlich breitere Ketten montiert waren, also dürften die breiten Gummiketten kein grundlegender Stilbruch sein, außerdem muß ich bei einem Eigenbau sowieso noch einige Kompromisse machen.

    Ich habe mir auf Grund eines Tips hier im Forum einen kleinen Tamya Unimog 406 in 1:32 bestellt und warte mal ob das was da ankommt zu gebrauchen ist, ansonsten muß ich auf die Hütte warten bis der Weise Unimog rauskommt. Allerdings gab es den Unitrac mit verschiedenen Führerhäusern, wie man oben zwischen Prospektfoto und Videoaufnahme gut erkennen kann. Der ganze Umbau wird auch ne Weile dauern, also nicht ungeduldig werden. Sollte ich mal alles in die Tonne kloppen, weils nicht hinhaut, sag ich das hier an. Auch aus Murks kann sicher mancher noch was lernen, zumindest wie man es nicht macht, oder besser.

    Für Tips, Kritik und Anregungen bin ich stets dankbar !

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Ja, ich glaube da haste wohl Recht. Wegen der Ähnlichkeit werden beide Baureihenfamilien häufig verwechselt. Sicheres Unterscheidungsmerkmal ist bei 406 / 416 die Position des Ansaugstutzen in Fahrtrichtung links, während er bei der kleinen Baureihe 421 in Fahrtrichtung rechts positioniert ist. Ebenso ist die Pritsche des U406 sichtbar breiter als das Fahrerhaus, die des U421 jedoch schmaler, bei dem geschlossenem Fahrerhaus, oder etwa gleich breit, beim Cabrio. Wie man ja auf dem Video sieht ist der Ansaugstutzen links also ein 421. Ich staune was hier für Profis rumlaufen - Klasse !

    Welche Raupenketten Siku oder Britans?

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+212

    Ich habe mir das Britans Modell vom JD 8430T besorgt um diese Ketten zu testen, da sie wesendlich griffiger sind und ein stärkeres Profil haben. Auf dem oberen Foto ist links die Britanskette und rechts die Sikukette zu sehen. Unten ist es leider umgekehrt, ich hab das nicht beachtet. Auf dem unteren Foto sieht man daß die rechte Britanskette auch wesendlich längere Antriebsnoppen besitzt, sie sind ca 0,8 mm höher als die Noppen der Sikuketten, außerdem sind sie minimal breiter.

    Ich habe also die Ketten mal auf das Siku Controlmodell montiert und ausprobiert. Die Britansketten lassen sich problemloser aufziehen, obwohl sie vom Gummi etwas dicker sind. Bei den ersten Fahrversuchen war ich auch sehr zufrieden, bis ich irgendwann merkte, daß ab und an mal eine kleine Beule in der Kette mit um das Antriebsrad lief. Aus irgendeinem Grund schob sich die Kette da auf. Ich vermute es liegt an den etwas längeren Noppen, oder die Zähnezahl stimmt nicht mit der Sikukette überein. Nachgeprüft habe ich es nicht. Ich bin für den Unitrac Eigenbau bei den Sikuketten geblieben, zumal ein Satz Ketten gerade mal 2 Euro kostet

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    moin,

    interessanter eigenbau.

    allerdings kenne ich als unitrac den unimog der wie ein mb trac aussieht.

    bei gelegnheit kann ich ja mal für die interessierten ein bild von dem meines cheffes machen und posten.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Sieht schon sehr gut aus, mal was was kaum einer hat!
    percussion
    Ja der MB trac sollte uhrsprünglich auch mal Unitrac heißen, da aber der Name schon genutzt wurde (von diesem Hersteller für Raupenfahrzeuge auf Unimog basis), entschied man sich dan für MB trac. Das von dir angesprochene Fahrzeug dürfte aber ein Umbau sein.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    neee der is original. er hat son zertifikat in seinem büro hängen, dass das n originaler von mercedes ist. soll der erste sein der gebaut wird.

    kann aber gerne mal bei gelegenheit nachhaken.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Der Unitrac wurde von einer Firma Intertrac in Gevelsberg gebaut. Verwendet wurden Unimog-Antriebskomponenten und das Führerhaus, Alle üblichen Anbauteile aus der Unimogreihe sollten an das Dingen anbaubar sein.

    Ich baue das Modell mit einer Bodenwanne auf, so habe ich viel Platz, kann alles staubfrei halten und das Fahrgestell eignet sich so ev auch mal für nen Bagger oder Treckermodell. Allerdings werden die Originalantriebe vom Siku Control Raupenschlepper nicht passen, die sind zu wuchtig, so daß ich kaum Bodenfreiheit hätte.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    percussion wie gesagt für den Mb trac war uhrsprünglich der Name Unitrac angebracht, könnte also ein früher Prototyp ähnlich dem A60 sein. Würde mich über Bilder sehr freuen;)
    Aber jetzt b2t :arrow: freue mich schon auf Fortschritte vom Modell

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Zitat von percussion

    moin,

    interessanter eigenbau.

    allerdings kenne ich als unitrac den unimog der wie ein mb trac aussieht.

    bei gelegnheit kann ich ja mal für die interessierten ein bild von dem meines cheffes machen und posten.

    Ja bitte stell mal ein Bild ein. ICh kenne den Unitrac nur als Mog, habe aber mal gehört, dass es ihn auch als TRac geben soll, aber noch nie gesehen.
    Aber interessanter Eigenbau mit viel Potential,

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Das größte Problem beim Umbau, die Antriebsräder der Gummikette

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+208

    Wenn man keine Antriebsräder erstellen kann, hat es keinen Zweck. Ein netter Dreher Kumpel hat mir dann die Rohlinge für die Antriebsräder gedreht. Dabei ist zu beachten, daß erstmal die maßstäbliche Größe passt und sich dann der Umfang der Räder durch 5 teilen lässt, denn 5 mm ist genau der Abstand der Stege im original JD Kettenantriebsrad. Der Durchmesser dieser Antriebsräder liegt bei ca 19 mm. Ich habe dann in Handarbeit Rillen in die Laufflächen gesägt (je Antriebsrad 12 Rillen), in die dann später die Stege eingeklebt werden, welche in die Lücken zwischen den Zähnen der Raupenkette greifen sollen. Dann taucht das nächste Problem auf, das Anreißen der Sägeschnitte. Für sowas ist ein Zentrierwinkel das richtige Werkzeug, da ich so einen Winkel im Baumarkt nicht gefunden habe und diese Dinger im Preis bei ca 25 Euro anfangen, habe ich mir selbst eine Anreißhilfe angefertigt. Zudem habe ich auch keine richtige Werkstatt ich bastel zur Zeit nur auf dem Computertisch, darum lassen sich meine Umbauten mit einfachsten Mitteld nachvollziehen.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Morgen,
    Pauli vom A60 gibts bei trac-technik.de ein Foto:
    http://trac-technik.de/gallery/d/7487…7487-2/14_G.jpg

    percussion das von dir gezeigte Bild ist ein ganz normaler 700er mit Kippritsche, vermutlich 700K (K=Komunal). Davon gingen auch viele an die Budeswehr. Bei mir in der Gemeinde läuft auch noch ein 700K in orange.
    Wen der 1100den du meinst in etwa genau so aussieht ist da genau so viel bzw. genau so wenig Unimog wie in jedem anderen MB trac auch drinne.

    Oder hat dein Chef ein LU (Nummernschilder AHR!?). Im MB trac Buch von Ralf Maile ist nämlich ein "Unimog trac" abgebildet mit Aufbauspritze. Wen es sich um diese Fahrzeug handelt ist es ein Umbau der in zusammenarbeit mit der Firma Krafft & Co aus Lübeck unternommen wurde.
    Dabei soll ein Unimog U1100 als Basis gedient haben. Da drauf dan die Aufbauten vom MB tac 1000/1100. Soll 80 km/h laufen und ist im Kfz-Brief als Unimog Trac 1100 eingetragen.

    Der oben gezeigte trac ist aber ein ganz normaler 700, vermutlich aus Bundeswehrbeständen.
    Würde mich jetzt doch sehr interessieren was dein Chef da stehen hat;)

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    hey

    mein chef hat ein LU ja^^
    dann wird das wohl ein umgebauter sein.. auf jedenfall fährt er 80 und ist komplett gefedert.. dh wenn du aufsteigst wackelt der gesammte aufbau =D

    her paar bilder die ich eben noch gemacht hab

    http://s5.directupload.net/file/d/2139/73zqyuql_jpg.htm">http://s5.directupload.net/images/100424/temp/73zqyuql

    http://s10.directupload.net/file/d/2139/dfyq96av_jpg.htm">http://s10.directupload.net/images/100424/temp/dfyq96av

    das warn die bilder.. wird wohl ein umgebauter dann sein.

  • Re: Unitrac, ein Unimog mit Kettenantrieb als SC/RC

    Heute ist das bestellte kleine Tamiya 1:32 Modell vom Unimog angekommen. Da ich nur das Führerhaus benötige, ist das Modell ideal für den Unitrac geeignet.
    Danke nochmal für den Hinweis auf das Modell von Tamiya !

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Unitrac+213

    Nach einigen kleine Säge- und Umbauarbeiten wird wohl alles passen. Das Modell liegt kostengünstig bei ca 9 Euro. Allerdings werde ich das Fahrgestell etwas schmaler machen müßen, genaue Maße lege ich fest, wenn ich die Antriebe habe. Ein Selbstbau der Hütte hätte mir wieder einiges an Nerven gekostet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!