Bilder von Halerebeck.

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Das haben bei uns hier im Ort 2 st gemacht.

    Alte Sähmaschine über den Nachläufer, angetrieben wird das Ganze über n altes Sternrad, das mit ner Kette mit der Sähkiste verbunden ist.;)
    Funktioniert.

    wenn kann dir vllt mal n Bild machen wenn die Maschinen wider vom Schnee frei sind..

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hi Georg

    Ja das ist eine (Ur-)Alte Sähmaschine mit der beim zweiten Grubberstrich die Zwischenfrucht eingesäht wird.

    Wir hatten vor dem Ding ganz kurz soeinen kleinen Schneckenkornstreuer wie ihn alle Haben. Der war aber vom Streubild her echt beschissen(entschuldigt bitte den Ausdruck, trifft es aber am besten =)) und verstopfte oft bei verunreinigtem Saatgut. Auf der Suche nach einer anderen Lösung sind wir auf die Idee mit der alten Sämaschine gekommen. Die hat fast nichts gekostet, hat eine Super Querverteilung des Saatgutes(damit sehr gleichmäßigen Auflauf) und verstopft nie. Angetrieben wird das ganze über ein Spornrad und eine Kette(habe da leider im MOment keine Bilder von).

    Version2.0 Soll Zustreicher bekommen, einen stabileren Grubber, eine HEKO Federstempelwalze als Nachläufer und im Horsch-Design gestaltet werden .

    mfg

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hallo,

    ich habe mir gerade mald ie ganzen Bilder und auch Videos angschaut. Ich danke dir für die Super Sachen da.
    Ach ja der JD den ihr da jetzt bekommen habt sieht ja auch einfach nur Genial aus

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hallo,
    hab da mal ne frage:
    Hat der Schlüter schon mal einen neuen Motor bekommen ?,da meines Wissens Schlüter serienmäßig nur MAN agregate bei den großen Tracs verbaute oder?
    Bitte klärt mich auf oder belehrt mich eines besseren falls ich falsch liegen sollte.

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hi Markus

    Ich weiß zwar die Umstände unter denen die gebaut wurden, aber ich denke das dir ein Schlüter-Fan wie Schlütersepp oder Schlüterflo dir das besser erklären können.

    mfg

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Der hier gezeigte Super Trac 2200 TVL-LS ist einer von 3, die serienmäßig mit einem 6-Zylinder Liebherrmotor mit 210 PS gebaut wurden. Die übrigen 2200er hatten den 8-Zylinder Schlütermotor drinnen.
    Was dann noch größer war (2500, 3000 etc.) hatte meistens einen MAN-Motor, doch ausnahmen bestätigen die Regel, so wurden 2 der Super Trac 2500 VL(-LS), welche an die Bundeswehr geliefert wurden mit einem Aggregat von Mercedes ausgerüstet, außerdem gab es 2 Super Trac 1900 TVL-LS die sich in den Farben der MB-Tracs präsentierten und ebenfalls einen Mercedesmotor verbaut hatten, diese sollten später über das MB-Trachändlernetz verkauft werden, wurde leider nix drauß.

    Schöner Trac, ist der vom Lichtinger oder?

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hi

    Zitat

    Schöner Trac, ist der vom Lichtinger oder?

    Bingo;)

    Bei den 2500ern gibt es 4 Stück, 2 Olivgrüne mit Mercedes Motoren(Ein VL und LS), und 2 Rote, wobei ich nicht weiß welche das genau sind. Alle 4 liefen bei der Bundeswehr und sind heute bei versch. Besitzern.

    mfg

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Zitat von Dieter 1:32 Fan

    Wenn Ich das letzte Bild so sehe, evtl. schon mal daran gedacht den Reifenluftdruck herabzusetzen, soll wahre Wunder bewirken und das Betongewicht wird eingespart.

    M.f.G. Dieter

    Hi Dieter

    Da irrst du dich aber ein wenig, wir fahren beim Grubbern hinten ca. 1,0 bar, vorne 1.2, weniger ist leider nicht möglich.

    mfg;)

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    also der 100er deutz meines nachbarn (kA iwi 6. nochwas oder so) hat wirklich ne schräglage nach hinten, liegt aber daran, dass er vorne ma neue reifen druf bekommen hat, die größer waren als die alten und somit passt es nimmer zusammen mit hinten.

  • Re: Bilder von Halerebeck.

    Hallo Dennis

    Ja da bin ich mir sicher, wir optimieren den Reifendruck zu jeder Arbeit neu! Wenn man das nicht machen würde hätte man nichtmal den Ansatz einer Chance die Leistung auf den Boden zu bringen. Fahren je nach Arbeit den niedrigst möglichen Reifendruck.

    Über nen neuen Satz Reifen haben wir natürlich auchschon oft nachgedacht. Dagegen Spricht in erster Linie, das für einen ordendlicher Satz Trellborg TM800 oder Michelin Xeobib(beides+ neue Felgen) schnell mal 8000 Euro fällig sind, und das in keinem Verhältnis zu der geringen Auslastung(>200 Stunden/jahr) steht.

    mfg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!