Nachdem ich das erste mal in Harburg war, habe ich mir überlegt, wie ich meine Modelle nicht nur so auf den Tisch stellen kann, halt das es nach was aussieht. Was Großes sollte es aus Platzgründen nicht werden.
Das ganze sollte ohne großen technischen Aufwand umsetzbar sein. In dem Bastler- und Künstlerladen bei uns bin ich auf PS-Schaumplatten in verschiedenen DIN-Größen gestoßen. Der PS-Schaum ist ein Sandwich aus zwei Pappen die den Schaumkern umschließen. Das gibt es unter verschiedenen Markennamen zu haben (Depafit, M-Foam usw.) für Künstler bzw. dem Architekturmodellbau. Zum Bearbeiten der Platten und der Kiefernleisten (auch am Wohnzimmertisch) reicht einfaches Werkzeug:
Zum Kleben ist Holzleim das richtige Mittel, lösungshaltige Klebstoffe (auch Farebn) würden den Schaumkern auflösen.
Schneiden lässt sich das Material (hier 3mm stark) mit einem Cutter, schleifen lässt sich das Material auch problemlos.
Zur Versteifung habe ich Kiefernleisten (5 x 8 mm) untergeklebt.
Hier muss auch nicht 100% genau gearbeitet werden, da ich dann noch eine weitere Leiste (10 x 1 mm) als "Umrandung" vorgesehen habe.
Hier ist allerdings dann genauer zu arbeiten, damit es gut aussieht.
Dann habe ich den Rahmen klar lackiert, die Platte selbst habe ich auch mit matten Kalrlack überzogen, damit es für die weitere Bearbeitung "wasserfest" wird.
Habe mal verschiedene Größen (DIN-A4, A5 und A6) angefertigt. DIN-A5 und DIN-A6 sind am besten, sonst könnte es zum verziehen der Dios kommen.
Die weitere Ausstattung kann je nach Bedarf erfolgen. Da geht Ihr euch ja aus. Habe mal ein paar Beispiele abgelichtet:
Auch mal mit was drauf:
Auch "Hochbauten" sind möglich:
Nichts weltbewegendes, aber mir gefallen diese kleinen Dios, lassen sich auch einfach in eine Plastikbox wegpacken.
Ergänzung: Um die Dios auf verschiedenen Höhen zu bringen, eignen sich Legosteine sehr gut.