genial umgesetzt
Schlüter ProfiTrac 3500TVL - Neue Bilder, 27.01.2024, Seite 9
-
-
-
Hallo Markus,
da sitzt ja jede Schraube an seinem Platz....genau wie das Werkzeug im Hintergrund.
-
-
Klasse Arbeit 👏
-
Die letzten Tage habe ich mit dem "Innenausbau" und den Details der Kabine befasst,
es gab nicht viel zu berichten.
Heute habe ich mir spontan überlegt, das ich ja schonmal mit ein wenig Lack anfangen könnte...
Erste Ergebnisse:
An der Kabine im Hintergrund fehlen noch die Kotflügel, hatte noch nicht die zündende Idee...
Jetzt erstmal ein paar Tage den Lack trocknen lassen! Gelb ist echt nicht so einfach...
-
Richtig genial in gelb!! Freu mich schon auf das Gesamtbild..
-
-
Moin,
das sieht schon mal recht ansprechend aus! Gelb ist echt schlecht zu lackieren, damit hab ich auch immer so meine Probleme.
-
Ich würde sagen "da ist jetzt Butter bei die Fische", wirklich sauber lackiert!
Ich bin gespannt wie es weiter geht!
-
Danke euch!
[...]Gelb ist echt schlecht zu lackieren, damit hab ich auch immer so meine Probleme.
Katastrophal trifft es eher im Vergleich zu den anderen Farben, die ich bisher verwendet habe...
Hab ihn mal ungeduldigerweise grob zusammengestellt:
Ich hoffe, das er bald fertig ist, kann´s kaum erwarten, aber noch ein bisschen was zu tun...
-
-
Moin,
der Anblick motiviert doch sehr, die Lackierung hast du gut hinbekommen. Ich mag die Proportionen von den großen Tracs sowieso, aber ganz in Gelb wirkt er echt noch bulliger!
-
Ich sach nix....
Leider schade, dass das Original etwas "verschandelt" wurde. Reuscher sollte ihn zurückrestaurieren und gelb machen.
UND Markus!!!! OHNE passendes Anhängsel geht dann gar nicht!
-
Die Lackierung ist doch super geworden, das Modell wird MEGA gut, Tip Top!
-
-
Danke!
[...]UND Markus!!!! OHNE passendes Anhängsel geht dann gar nicht!
Du meinst sicher die "Kabelspulwagen" zur Energieversorgung der Braunkohlebagger!? Ich glaub mehr als
doppelt so lang wie der Schlepper selbst, riesige Räder, zig Aggregate verbaut, Gewicht 60-70t! Ja ne, is klar...
Nee du, Hänger kannst du besser..., außerdem würde ein solches Gespann nicht mal annähernd in meine
Vitrine passen!
-
-
Moin,
der fast letzte, wichtige Bauabschnitt ist Geschichte...! Vor den Kotflügeln hab ich mich lange gedrückt...
Die Befestigung an den Kabinenaussenecken war nicht gerade sehr stabil, so habe ich einen dünnen
Stahlnagel durch die Kotflügel bis in den Kabinenboden geklebt. Die Verbindung ist fest, aber dennoch
flexibel genug.
Kabine kann jetzt endlich grundiert und auch lackiert werden, der Rest sollte bis auf die Planetenkappen fertig sein...,
falls mir nix anderes mehr einfällt...
"Rheinbraun"-Decals und Nummernschilder fehlen natürlich auch noch!
Wenn alles klappt, gibt es die nächsten Bilder vom fertigen Modell!
-
-
Hoffentlich bald. Mich zerreißt es gleich. Heckballast nicht vergessen.
-
... Vor den Kotflügeln hab ich mich lange gedrückt ...
Sieht aber ganz hervorragend aus - wie der "Rest" auch!
-
sehr schön und perfekt gebaut .
-
-
Ich danke euch!
Gerald, die Heckballastierung werde ich im Hinterkopf behalten, steht auf jeden Fall auf der Liste, jetzt aber noch nicht.
Ich vermute(!) ganz stark, das es wie einige andere Dinge auch im Laufe der Zeit nachgerüstet worden ist!?
By the way: Das Nummernschild kann ich nicht ganz entziffern, war mir sicher, das es sich um "BM-Y 435" handelt...,
je öfters ich das Video anschaue, glaube ich, das es "BM-Y 436" sein sollte?? Weiß jemand - oder du, Gerald - mehr??
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
BM-Y 436 kann man einen Moment gut lesen. Bei 0,01. Im Buch Schlüter Classics auf Seite 116 kann man es mit einer Lupe auch lesen.
Ohne Heckgewichte kenne ich den Schlepper nur bei Auslieferung und beim Umbau durch die Pfeiffer OHG.
Durch die Demontage des ganzen Popos sollte der Schlepper hinten wohl etwas zu leicht geworden sein.
Das Logo an Haube und Kabine ist tatsächlich ein Brikett. Leider kann ich die Aufschrift nicht genau entziffern.
Er hat es wohl schon bei Pfeiffer erhalten.
Nach Recherchen und sichten der Bilder mit der Lupe müsste es sich um dieses Logo ohne "Heizt Briketts" handeln:
Aufschrift "Union" mit Bergmannswerkzeugen.
Wohl auf weiße Folie gedruckt und dann ausgeschnitten.
[Blockierte Grafik: https://www.union-original.com/fileadmin/all_user/img/historie/1945_pic.jpg]
Foto: Union Brikett
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!