Schlüter ProfiTrac 3500TVL - Neue Bilder, 27.01.2024, Seite 9

  • Danke euch!

    Nach ein paar Wochen Pause ging es die letzten Tage weiter...;)

    Als erstes die Anbauplatte für das Zugmaul:

    Da dieser Trac ja bekanntlich keine Heckhydraulik hat, ist das Heck durch die nicht vorhandenen Hubarme `ne ganze
    Ecke flacher als mit, dadurch entsteht ein riesiger Spalt zwischen Oberkante Heck und Kabinenboden...!
    Zwar für die Vitrine nicht wirklich wichtig, hält man allerdings seinen dicken Rüssel da rein, fällt schon sehr auf, das
    da schon mehr sein müsste als eine ebene Resinefläche...;)

    Daher hab ich das Heck mit Hilfe einer Standbohrmaschine ausgefräst und schonmal mit dem "Innenausbau" begonnen:


    Fehlen noch einige Leitungen, scheinbar hat man sich bei Schlüter nicht so an saubere Leitungsverlegung gehalten,
    gerade bei den großen Schleppern sieht´s teilweise im Rahmen aus, als hätte `ne Bombe eingeschlagen...

    Mit Kabine sieht das dann in etwa so aus (später mal..., viel später):

    Da kaum Originalfotos dieses Trac´s existieren, halte ich mich hier - wie auch wie beim Unterboden - grob an seine Brüder!
    Wenn Kabine und Kotflügel fertig montiert sind, kann man eh kaum noch Details erkennen...;)

    Bis zum nächsten Mal, ich bleib dran!

    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von schluetermgfan (2. Mai 2020 um 09:22)

  • Vielen Dank!;)

    Kleines update:

    Wie man sieht, sieht man später nur noch ein Bruchteil..., allerdings fehlen noch ein paar Leitungen,
    die ich erst kurz vor dem Lackieren anbringen werde, die würden aktuell nur stören:

    Ob die Leitungsverlegung in Wirklichkeit so realistisch ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...

    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von schluetermgfan (2. Mai 2020 um 09:24)

  • Hallo Umbauer...,

    vor ein paar Tagen gesehen, das mein letztes update mehr als 1,5 Jahre her ist,

    rein gefühlsmässig hätte ich auf die Hälfte getippt... :huh:

    Das Modell lag seitdem inkl. Teile unangetastet in der Werkstatt. Wofür ich mir

    noch die ganzen Teile zurechtgelegt hatte, weiß evtl. nur noch der Allmächtige...

    Kam auch nach etwas Grübelei so klar, ganz optimistisch sag ich mal:

    Heck ist fertig! Zugmaul, Druckluft und Ströme sind nun vorhanden!


    Wie ja schon in der Vergangenheit weiter oben erwähnt, fehlen mir brauchbare Vorbildfotos!

    Ein Bild vom Heck habe ich, das ist allerdings so klein, das ich div. Dinge mit der Lupe leider

    nur erahnen kann...!

    Allerdings bezweifle ich stark, das es noch jemanden geben wird, der sagt: "So ist das aber nicht original!" 8)

    An die beiden kleinen Messingwinkel l. u. r. unten kommen später Rückstrahler.


    Bei der Gelegenheit habe ich meine älteren Beiträge inkl. Bilder neu sortiert, da ja

    nach dem Forumabsturz und update ein wenig Durcheinander entstanden ist, jetzt

    machen die Beiträge wieder Sinn in Verbindung mit den Bildern!


    Die nächste Pause soll aber nicht so lange anhalten... :whistling:

    Gruß Markus

  • Wow, das ist ja mal Detailiert! Sieht echt toll aus, ich bin gespannt wie es weiter geht! :thumbup:

    Das mit den Teilen die zu lange in der Ecke liegen kenne ich! An meinem Kaweco gibt es auch zwei Löscher die ich gebohrt habe, wo ich nicht mehr weiß wofür ich die gebohrt habe. :)

    LG
    Christoph

  • Danke euch beiden! :)

    ich mach mal weiter...


    Der kompl. Rumpf/Fahrgestell ist nach langer Zeit endlich fertig, als nächster Schritt folgt die Grundierung,

    dann wird kontrolliert, ob noch irgendwelche Dinge nachgearbeitet werden müssen!

    Bin mir nicht sicher, das müsste eine handbetätigte Hydraulikpumpe für die Kabine sein. Ob sie damals

    wirklich an diesem Schlepper verbaut wurde, kann ich nicht nachvollziehen, gehe aber davon aus...!?

    Da der 5000er diese immer noch hat, mein nachgebauter 3500er aus dem gleichen Baujahr stammt, wird

    das wohl richtig sein... :/

    Genau wie dieses Bauteil vorne am Aufstieg! Mir wurde mal gesagt, es handle sich hier um eine sogenannte

    "NATO-Steckdose"!? Heute ist sie am Original verbaut, aber damals...? Hab mich auch hier dafür entschieden:

    Und die Kabinenverriegelung, die mich schon am 5000er in den Wahnsinn getrieben hat... X(


    Nochmal kompletter, aktueller Stand:


    Für diejenigen, die nicht so genau wissen, um was es geht, hier nochmal ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und so sieht das Moped heute aus: http://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/Schl…_trac_3500.html

    Ich habe zwar einige Bilder des damaligen Originals, darf ich leider nicht zeigen, da sie nicht mir gehören...! ;)


    Ich hoffe, es bleibt trotzdem ein wenig Interesse da, geht mit der Kabine weiter..., bis dann!

    Gruß Markus

  • Moin,

    schön, dass es weitergeht.:thumbup: Freue mich sehr über Fortschritte, besonders weil er ein besonderes Vorbild hat. Die Natodose kann durchaus auch damals montiert gewesen sein, meines Wissens wurden sie aufgrund der Wasserdichtigkeit und der guten Verfügbarkeit oft an Nutzfahrzeugen verbaut. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du die Kabinenverlängerung umsetzen willst?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!