Zitatich weis ja noch nicht mal ob er überhaupt was wird
Gibt's - außer dir - noch jemanden hier, der das bezweifelt???
Also ich nicht...
Zitatich weis ja noch nicht mal ob er überhaupt was wird
Gibt's - außer dir - noch jemanden hier, der das bezweifelt???
Also ich nicht...
Zitat von radlhans;438996Gibt's - außer dir - noch jemanden hier, der das bezweifelt???
Also ich nicht...
Ich auch nicht.
Hallo Helmut!
Ich kenne ja wahrscheinlich die meisten FAHR Mähdrescher. Es gab mal viele in unserer Gegend. Deshalb werde ich Deinen "Bau" verfolgen.
Bin mir auch sicher, der wird was!!!
Viele Grüße von Erwin
Fahr - Mähdrescher - M1200 S.3
Hinterachse ist Lenkbar, Strohhäcksler ist soweit auch fertig und klappbar wie beim Original.
Oh, oh, oh... du bist ja verrückt... das is ja jetzt schon wieder genial.:o
Zitat von fendtpower939;439202Oh, oh, oh... du bist ja verrückt... das is ja jetzt schon wieder genial.:o
:o :o :o :o :o der Wahnsinn!!!! Mensch Helmut, du (und deine Modelle sind und werden genial!!). Die Lenkung ist ja sowas von Großartig...!!!
Gruß Alois
Deine hinterachse ist dir mehr als gelungen einen ticken schmälere Reifen kommen glaub zu dem Dresdner besser die waren früher sehr schmal
Hallo Helmut,
dieses Projekt ist einfach klasse.
weisst Du schon ob Du das Schneidwerk komplett selber baust oder greifst Du da auf was fertiges zurück?
Grüsse
Thomas
Sehr schönes Projekt und perfekt umgesetzt , da ist man auf die weitere Fortschritte gespannt
Tolles Projekt, selbstgebaute Mähdrescher sind ja eher selten. Aber nicht nur das Vorbildfahrzeug finde ich interessant, sondern auch die bisherige Umsetzung und die Materialwahl. Das mit dem Ureol finde ich da besonders spannend, davon hatte ich bisher nicht gehört. Wie ist die Verarbeitbarkeit, das müsste ja auch ein Polyurethan-Material sein, oder? Staubt das recht?
Zitat von MikeM;439266Tolles Projekt, selbstgebaute Mähdrescher sind ja eher selten. Aber nicht nur das Vorbildfahrzeug finde ich interessant, sondern auch die bisherige Umsetzung und die Materialwahl. Das mit dem Ureol finde ich da besonders spannend, davon hatte ich bisher nicht gehört. Wie ist die Verarbeitbarkeit, das müsste ja auch ein Polyurethan-Material sein, oder? Staubt das recht?
Hallo Michael
Ich kenne das Material aus der Autoindustrie, wurde dort im Bau von Urmodellen verwendet.
Lässt sich sehr leicht bearbeiten auch kleben und mit Spachtelmasse wieder auffüttern, wenn man zu viel weggeschliffen hat.
LG Helmut
Fahr - Mähdrescher - M1200 S.4
Weiter gebaut am Antrieb für den Strohhäcksler und dem Schutzgitter.
Wobei ich erwähnen muss, daß, das Schutzgitter auch gleich als Körnersiebe für die verschiedenen Getreidesorten verwendet wurden.
:o :o :o Gefällt mir sehr Ein genialer Anfang !!! Bin gespannt auf weiteren Baufortschritt!
Gruß Alois
Geiler Modellbau alter Schule. Mein Kumpel hatte so einen Mähdrescher. Der war damals eine riesen Kiste.
Moin Helmut,
geniale Arbeit, das ist Modellbau wie er mir gefällt. So langsam wird aus dem gut geformten Ureol Klotz ein detailliertes Unikat. Weiter so!
Also Helmut, ich denke, das wird dein nächstes Meisterstück.
Helmut....Helmut.......;):o
Was soll man da noch schreiben oder sagen
DU...bist ein begnadeter Modellbauer!!!!!!!!
Klasse.
Modellbau vom feinstem ich freue mich schon, wie es weiter geht
Fahr - Mähdrescher - M1200 S.5
Neue Bilder
Wow, richtig klasse sieht das aus! Das wird sicher ein hammer Modell!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!