So...heute möcht ich euch den ZT 323-A etwas näher bringen.
Gleich vorweg, es ist gegenüber den 300'ern & 303'ern die uns bis jetzt von Schuco vorgesetzt wurden ein echter "Fortschritt" in Sachen Details. Das kann man mal so sagen.
aber im Detail...
Das Modell an sich sieht mal aus wie ein 323....was sofort auffällt und auch an anderer Stelle erwähnt wurde sind die wckeligen Vorderräder. Die Räder sind sowieso ein Thema für sich. Die Größen passen in Relation zum 303'er, sprich die Bereifung ist größer dimensioniert. Im Profil finde ich jedoch ein Rückschritt. Die Felgen sind mein Hauptkritikpunkt. Die Felgenbett der Hinterräder geht gar nicht! Zudem werden hier sowohl bei den Vorder- und Hinterrädern, ja ich nenn sie mal, Felgenrohlinge verwendet und dann Blenden, wie Radkappen außen aufgesetzt. Bei den Vorderen hat man dabei die Leeren der Felgensternen nicht frei gemacht...sieht doof aus. Sie wirken auch, hinten wie vorne, etwas zu schmal.
Das Gesamtbild des ZT passt aber wie gesagt soweit.
Der Motor ist sehr detailliert dargestellt. Nicht nur das die Einspritzpumpe aussieht wie eine rundumerneuerte, nachträglich umgerüstete, da sie farblich abgesetzt wurde - nein alles sehr schön fein dargestellt. Deutliches Plus zum 303 und Konsorten. Die Motorhaube lässt sich im Gegensatz zu den Vorgängern aber nicht öffnen.
Ein weiteres Plus zum Vorgänger - die Kotis vorne wurden in Materialstärke und Kantenlegung deutlich reduziert, wodurch sie sehr passend wirken. Da hat man diesmal aufgepasst ...man könnte jetzt noch wieder bemängeln, das sie ein wenig zu hoch sitzen...na vielleicht minimal...:D
...selbst für die Frostschutzmittelpumpe vorm Luftkessel war Zeit...
Der KabinenInnenraum ist ebenfalls sehr detailliert. Schalthebel, Hydrauliksteuerung, Lüftung im Himmel, ja ein Rückspiegel im Innenraum...alles da.....nur kein Gaspedal...(Michi hatte es ja schon erwähnt). Den vielen Details ist es dann wohl auch geschuldet, das die Kabine an keiner Stelle zu öffnen ist. Das ist a)sehr schade aber b) haste keine fetten Scharniere dran rumbammeln.....da kann man jetzt geteielter Meinung sein...
Auch der Unterboden etwas detaillierte als die Vorgänger...Ölwanne, Kupplungsgehäuse, Vorgelege...feini, feini....Auch die Vorderachse wurde überarbeitet, Trichter für die Antriebswelle etc. ...
Nun zum Heck.....EIN VERNÜNFTIGES ZUGMAUL!!!!!!!! Da passt sogar was rein - Wow!!!!!!!
Ansonsten ist die HH etwas filligraner, und wurde dem orginal angepasst. Es gibt diesmal auch Anschlüsse für die Kreisläufe und Strom. Die Verbindungen / Hubstangen sind nicht mehr so bullig wie'n 32'er Maulschlüssel.
Es ist sogar (hier leider nicht sichtbar) ein Zapfwellenstummel dran.....der bringt aber nix, da die meisten Zapfwellen getriebenen Geräte ein Zugpendel oder Hitchhaken erfordern....das jedoch fehlt....das einzige LPG Gerät, das ich kenne, mit unten liegender Zapfwelle ist der T087 Dungstreuer...den könnte man dann anhängen....
Fazit: Ich sage ja zu Ostdeutschen Traktoren....Ich kann mit dem 323 gut leben. Danke!