Bergmann HTW Aufbau

  • Hallo zusammen,

    ich hab‘ mal ´ne Frage zu den HTW’s von Bergmann, genauer gesagt zu dessen Aufbauten:

    Einige haben sich ja einen solchen als Modell schon mal umgebaut, wie zuletzt z.B. http://agrarmodellbau.de/showthread.php…n-HTW/page71%22">hier bei André gesehen, was ich total klasse finde. Vielleicht baue ich mir ja auch mal einen.

    Beim Original sieht man die ja meistens mit den leicht schräg gestellten grünen Streben, die die einzelnen weißen „Sektionen“ unterteilen (ihr wisst, was sich meine?).
    Auf der Bergmann Homepage nachgeschaut, finde ich keine Angaben, ob’s den Aufbau auch mit ganz senkrecht stehenden Streben gibt. Deren Fotos in der Gallerie zeigen auch nur HTW mit den schräggestellten Streben.
    Andererseits gibt’s die Versionen mit den geraden Streben im Original auch, wie man z.B. hier (ein HTW 65), hier (auch ein HTW 65) oder hier (ein HTW 45) sehen kann.

    Kann mir dazu jemand was sagen?

    Für den Umbau bieten sich ja Basismodelle wie z.B. der Joskin Silospace von Siku oder ROS an, jedoch haben diese die total senkrechten Streben. Ein Basismodell mit schrägen Streben fiele mir da gerade nicht ein…

    Gruß, Gerd

  • Moin Gerd,

    Zitat von radlhans;416885

    Ein Basismodell mit schrägen Streben fiele mir da gerade nicht ein…

    die Modelle der Bergmann HTW mit den schrägen Streben dürften überwiegend den CNC-Fräsen von "Kleiner Farmer" oder "Trecker Tim" entsprungen sein. Zumindest meine ich bei beiden sowas mal gesehen zu haben.
    Wenn ich mich recht erinnere sind dann die Aufbauten wie auch die Fahrgestelle jeweils aus Polystyrol gefräst. Aber das dürften die Profis hier besser erklären können.

    Gruß Norbert

  • Prima!
    Damit hat's wieder eine Idee auf meine Liste der zu verwirklichenden Projekte geschafft. Was dann noch fehlt, ist genug freie Zeit dafür.
    Ich stelle mir als Modell ein HTW 45 vor, mit Tandem-Fahrgestell, der Einfachheit halber einer der älteren Bauart wegen der geraden Streben. Muss ja erst mal üben und Erfahrungen mit Umbauten sammeln.

    Wenn ich im Netz nach Fotos vom Original stöbere, finde ich sowohl welche mit 6 "Gefachen" (also den Trapetzblech-Zwischenteilen zwischen den Streben) als auch welche mit 9 "Gefachen", alles mit Tandem-Achse.
    Rein vom persönlichen Geschmack (optisch) passt der große 9-fach-Aufbau nicht mit der Tandem-Achse zusammen.

    Wie sieht's denn in der Realität aus? Ist der 9-fach Aufbau nicht zu groß bzw. voll beladen zu schwer für die Tandem-Achse?
    Auf der Bergmann-Homepage hören die Tandemachsen beim HTW 45 auf (bei 44 m3) und drüber (ab HTW 50, auch mit 44 m3) gibt's Tridem-Achsen...

    Gruß, Gerd

  • Also ein Aufbau der "älteren" Generation, also mit den geraden Streben, hat beim HTW 40 sechs beigeweiße Fächer, und beim HTW 45 neun beigeweiße Fächer, die allerdings schmaler sind als beim HTW 40. Bei der neueren Variante haben die HTW 40 6 schräge Fächer und die HTW 45 7 schräge Fächer. Da der Siku Joskin aber 7 gerade Fächer hat, und von der Größe etwa dem HTW 40 entspricht, kann ihn, je nachdem wie genau man es nimmt, nur bedingt dafür verwenden.

  • Vielen Dank für die Aufklärung, Michael

    Ja, sowohl das ROS- als auch das Siku-Modell haben 7 Fächer. Um daraus einen HTW 40 zu machen, müsste man ein Fach rausschneiden und dann vermutlich auch noch das Fahrgestell entsprechend kürzen. Aber ob's dann noch akzeptabel aussieht, hm..., keine Ahnung. Müsste man sich mal anschauen.

    Gruß, Gerd

  • So, mal schnell umgeschaut:
    der Strautmann GT 2246 DO bringt da bessere Voraussetzungen für einen Modell-Nachbau mit:
    gerade Streben, 7 Gefache (wie z.B. der Joskin Silospace Aufbau, von ROS oder SIKU).
    Wäre ja dieselbe Gewichts- bzw. Größenklasse wie der HTW 40 von Bergmann.

    Aber wie gesagt, ich bräuchte mal Zeit zum Nachbau-Probieren

    Gruß, Gerd

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!