Allgemeine Verständnisfragen zu Control-Modellen

  • Hallo,

    beim Einlesen in die Materie des Funktionsmodellbaus sind mir folgende Fragen aufgekommen, die ich mir noch nicht selbst beantworten konnte:

    • Könnte man einen Servo von einem teureren RC-Modell (z.B. 6777 / JD mit FL) an der Platine eines Einstiegsmodells (z.B. 6880 / Fendt 939) betreiben?
      Ich dachte da beispielsweise an den Heckkupplungsservo vom 6777, angeschlossen an der 6880-Platine.
    • Könnte man bei den teureren RC-Modellen (z.B. 6777 / JD mit FL) an dem Steckplatz für den Frontladerservo auch einen anderen Servo betrieben?
      Wäre es also möglich, beispielsweise einen 2. Kupplungsservo anstelle des FL-Servos an diesem Anschluss zu betreiben?
      Hintergrund der Frage:
      wenn das nämlich ginge, könnte man zum Umbau eines Standmodelles in RC einen 6777 ausschlachten und hätte gegenüber IR den Vorteil des Fernsteuermoduls.
    • Um einen Getriebemotor (z.B. G100) zu betreiben, braucht’s eine Fahrregler, der an die Hauptplatine angeschlossen werden muss, sofern diese Funktion nicht schon auf der Platine vorhanden ist, richtig?

    Ich hoffe auf eure Mithilfe, um dazulernen zu können und die Dinge mehr zu verstehen.

    Gruß, Gerd

  • Ja, so ist es
    das FL Servo hat zwei Potentiometer (Diese geben der Platine die Position des Motors), ein normales Servo nur eines. Vielleicht wäre es möglich die Signale von der Platine zu messen, und zu schauen ob mit einem passenden Widerstand die Ruhe Position eines Motors vorgetäuscht werden kann, jedoch hätte man somit einen Fahrregler (Mit dem man z.B. einen Motor links/aus/rechts ansteuern könnte). Der gewünschte Effekt, ein Servo, hat damit aber nicht viel zu tun. Und da dies noch niemand gemacht hat, denke ich dass es wenn überhaupt nur mit sehr großem Aufwand machbar wäre

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!