Hallo,
kann einer mal den neuen Fendt 716 vorstellen?
Universal hobbies Fendt 716
-
-
Würde mich auch interessieren vorallem der Favorit 716 Vario und der 718.
Mfg Patrick
-
- Offizieller Beitrag
dazu könnte es evtl. ganz Interessant sein auch mal einen der bisher bekannten 820 abzubilden;)
***http://agrarmodellbau.de/showthread.php…iversal-Hobbies">https://www.agrarmodellbau.de/showthread.php…iversal-Hobbies
M.f.G. Dieter
-
-
ich würde mich auch für eine Vorstellung freuen
Gruß Jörg
-
Wäre auch an einer Vorstellung interessiert😆
-
Jap hätte auch gerne eine Vorstellung.
-
-
Generation 3
So ich versuche das mal.
Mein erstes posting, also nehmt es mir nicht übel, falls ich es nicht beim ersten Versuch auf die Reihe bekomme;)
Geliefert in der Fendt-Standard Verpackung. Bombenfest mit 8 Schrauben verspannt.
Seitenansicht von rechts:Frontansicht... Der Frontkraftheber wurde beim 415 so schön umgesetzt und jetzt das hier:
Bei mir steht der Oberlenker leider im 45° Winkel ab...Die Heckpartie. Beim 415 waren die Heckscheinwerfer aus rotem Kunststoff. Beim 716 handelt es sich leider nur um gefärbtes Plastik. Was dieser auffällige Streifen soll, weis ich leider auch nicht.
Der Oberlenker ist, schon wie beim 415er, nicht beweglich.Die Kabine: Die Armlehne, der Joystick und das Bedienterminal wurden nicht ganz so schön ausgeführt, als beim 415.
Beim 716 ist das Lenkrad viel zu groß und das Fendt-Zeichen fehlt. Außerdem steht es viel zu weit in den Innenraum hinein.Der unsauber montierte Reifen ist zum Glück das Einzige. Sonst passt die Verarbeitung.
Hier mal im Vergleich. Links der 718 von Siku und rechts der 415er von Universal-Hobbies.
Beim 716er (hier links im Bild) könnte man fast meinen, dass die Hinterreifen platt sind. Klemmt man einen Maßstab dazwischen ist auch das Kabinendach parallel zum Boden.
Hier mal die Frontkraftheber im Vergleich. Sollten der 415er und der 716er nicht von der Form den gleichen Frontkraftheber haben? Zumindest die gleichen Unterlenker?
Der Heckkraftheber hebt die Kurzscheibenegge von Horsch gut aus.
Interessant wäre noch ein Vergleich mit dem 818er von Universal-Hobbies (habe ich leider nicht).
Ich habe damals für meinen 415er 20 Euro ausgegeben. Für den 716er jetzt fast 50. Hätte mir da zumindest eine gleichwertige Umsetzung gewünscht. Zumal ich mit den Universal-Hobbies Modellen und mit dem 415er im Speziellen, immer sehr zufrieden war.
Eine Sache ist mir dann doch noch positiv aufgefallen: Beim 716er wurde ein richtig schöner Tank aus schwarzem Kunststoff verbaut. Das wurde deutlich besser umgesetzt, als noch beim 415er.
Viele Grüße
Chris -
Die Kabine steht ja im "Steilflug" nach oben...als wenn sie jeden Moment abhebt. Also ich kann UH nichts mehr abgewinnen. Auch der 313 und 720 / und 724 sind grottenschlecht verarbeitet. Habe alle 3 gehabt und alle 3 hatten gravierende Verarbeitungsfehler wie Lackfehler, abgebrochene Teile usw.!!!
-
Dankeschön erstmal für die Modellvorstellung!
Leider muss ich meinem Vorredner recht geben, UH hat schon sehr nachgelassen in letzter Zeit mit der Fertigungsqualität der Modelle. Die Kabine meines Fendt 724 wackelt auch hin und her, beim Massey Ferguson Drescher ist sie überhaupt lose in der Box gelegen. Gut - das kann durchaus ein Einzelfall sein. Was mir aber verstärkt auffällt bei Modellen aus dem Hause UH ist dass die Drehleuchten am Dach oftmals sehr schief angebracht sind - hat da jemand von euch Erfahrung mit dem Begradigen?
-
-
Wirklich Schön ist was anderes ! Den hatte ich mir auch schon auf meine Einkaufsliste geschrieben ! Da ich aber den 820 schon habe und mir dieser , den Bildern nach, so rein garnicht gefällt lass ich lieber die "Finger" davon !
Interessant wäre wirklich mal ein dierekter Vergleich vom alten 820 und dem neuen 716 !Wenn man bedenkt das der "Neue" bummelige 20 Euro mehr kostet das der 820 "Damals" und sich dann noch die Verarbeitung ansieht , dann .............. weis ich nicht !!
MfG Torsten
-
Proportionen und UH, zwei Welten treffen aufeinander.
-
Ja da wollte man mal schnell ein oder zwei neue Modelle auf Basis vom 820 herzaubern.
Die Unterlenker gehen ja garnicht
Die Kabine schaut in Himmel
Hinterer Felgenrand zum Reifen
Und der Radstand ist normal etwas kürzer als beim 820
Für den Preis geht das garnicht! -
-
Mal ehrlich...Ich hab mich so auf den 716 gefreut und jetzt kommt so ein Sch....:(Schade....
-
Hm... ja... also "schön" is wohl echt was anderes.
-
Also, meine beiden Modelle sehen ganz anders aus. Vor allem die Kabine. Ich habe je 2 Modelle der 716 Gen.II und III, 818 und 820. Alle 8 Modelle sind durchaus ok. Es gibt bestimmt schönere Modelle.
Da alle Hersteller ihre Macken haben, ja auch Weise mit seinen schlechten Frontkrafthebern, kann ich mit dem Modell leben. Dass kaum ein Fendt von Weise parallele Frontkraftheber besitzt, bemängelt auch kaum jemand. Bei keinem meiner sieben 500 Cer, acht 800er und vier 900er aller drei Generationen kann man ohne Änderungen die Frontgewichte gerade einhängen. Das ist mehr als peinlich. Dazu die viel zu kleinen Reifen auf dem 926 Gen.II und 930 TMS. Das ist auch peinlich bei dem Preis. Also sollte man die Kirche im Dorf lassen.
Und Schuco kann´s auch nicht besser. Da wackelt ziemlich viel. Meine Favoriten sind nach wie vor Siku und Wiking, auch wenn die hier auch permanent in Grund und Boden geredet werden.Viele Grüße
Ralf
-
-
Ich will mich gar nicht weiter zum Modell äußern, nur für mich siehts so aus als sei die Kabine
bei dem hier fotografierten 716 beim Transport vorne hoch gekommen oder sie war nie richtig drauf.
Ich glaube das du sie vorsichtig runter drücken kannst und es passt.
Und der Radstand hat im Original 20 mm unterschied wären in 1:32 ca. 0,063 mm , da sag ich
nur viel Spass beim nachmessen für die ganz genauen -
Tag, zusammen!
Zitat von Jaguar840;399191... in 1:32 ca. 0,063 mm ...
Dann bin ich doch mal ganz genau und schlage vor, die 0 nach dem Komma zu streichen.:) Ist freundlich gemeint.;)Ich muss sagen, dass solche Fertigungsfehler egal bei welchem Hersteller echt unangenehm sind.
Wirklich schade finde ich allerdings, dass UH die Preise auf das Niveau der anderen Hersteller angehoben hat, aber aus meiner Sicht bei vielen Modellen genauso wie Schuco nicht an Wiking oder weise rankommt.
Jetzt bleibt nur noch Britains, wenn man ein preiswertes Basismodell sucht, aus dem mit geringem Aufwand was nettes werden kann.:(
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!