Hier Bilder von der letzten Lieferung, dem Schlüter 550 V:
Für mich sieht das Modell gangz OK aus, aber da können die Spezialisten wahrscheinlich ehr etwas dazusagen.
Haben die Modelle ohne Kabine nicht immer runde Kotflügel? Auf dem beiliegenden Faltblatt ist ein Originalbild wie das Modell
nur mit Überrollbügel.
Schlüter 550 V vom Atlas-Verlag
-
-
Ab 1970 hatten alle Schlüter eckige Kotflügel, allerdings bräuchte das Modell eben diesen Überrollbügel wie das Vorbild. Nicht ganz perfekt, war ja aber klar. Falls sich jemand davon trennen möchte würde ich mich über eine PN von demjenigen freuen!
-
Der Überrollbügel wäre ein Fall für Tim
Aber auch so gefällt er mir recht gut..nur die Scheinwerfer und Felgen gafallen mir nicht so ganz.. -
-
Sooo schlecht find ich ihn jetzt auch nicht, auf jeden Fall ´ne brauchbare Basis.
Lassen sich die "Atlas" - Modelle zerlegen...?
-
- Offizieller Beitrag
Zerlegen lässt sich alles Die Frage ist nur wie und ob man es wieder zusammen bekommt ...
Bin ja kein Schlüter experte, aber für mich sieht das nach nem netten Modell aus! Gefällt mir gut die Umsetzung und als Umbaubasis sicher perfekt.
-
Tach auch,
Zitat von schlütersepp;385595Ab 1970 hatten alle Schlüter eckige Kotflügel, allerdings bräuchte das Modell eben diesen Überrollbügel wie das Vorbild. Nicht ganz perfekt, war ja aber klar. Falls sich jemand davon trennen möchte würde ich mich über eine PN von demjenigen freuen!
die BG fordert erst seit 1972 die Ausrüstung eines in der Landwirtschaft eingesetzten Schleppers mit einem Überrollbügel. Die Nachrüstung vorhandener Schlepper mußte bis 1977. Sollte das Vorbild älter sein, ist es auch ohne Bügel stimmig.Gruß Norbert
-
-
Wurden bei Schlüter aber serienmäßig ab 1970 mitgeliefert;)
-
Eigentlich ein interessantes Modell... jedoch erscheint mir die Haubenfront bezüglich der Winkel und Proportionen eher recht "flach". Sogar die Siku-Haube wirkt da stimmiger... und die Lepoix-Haube prägt nun einmal unverkennbar das Gesicht der Schlüter-Schlepper seit den 60ern. Daher sollte die Haube in meinen Augen für die Wirkung des Modells auf jeden Fall stimmig sein. Die Sache mit dem fehlenden Überrollbügel/Sonnendach wurde ja schon genannt... ist zwar relativ leicht zu beheben, trotzdem auch ein eher unnötiger Fehler...
Hier zum Vergleich der Haubenform:
http://mediatum.ub.tum.de/thumb2/12435">
%22http://http://mediatum.ub.tum.de/export/12435/citation%22">Bildquelle: http://mediatum.ub.tum.de/export/12435/citation">http://mediatum.ub.tum.de/export/12435/citation
-
Zitat von schlütersepp;385620
Wurden bei Schlüter aber serienmäßig ab 1970 mitgeliefert;)
OK, das wußte ich nicht. Dann hast Du natürlich recht und der Überrollbügel fehlt an dem Modell.
Gruß Norbert
-
-
Zitat von schluetermgfan;385605
Sooo schlecht find ich ihn jetzt auch nicht, auf jeden Fall ´ne brauchbare Basis.
Lassen sich die "Atlas" - Modelle zerlegen...?
Hallo Markus,
ja, die lassen sich zerlegen, habe mir die passende Werkzeug (Dreieckskopfschraubendreher) aus der Bucht geangelt, dass
abschrauben von der Bodenplatte war mir immer zu mühsam. -
Zitat von schluetermgfan;385605
Sooo schlecht find ich ihn jetzt auch nicht, auf jeden Fall ´ne brauchbare Basis.
Lassen sich die "Atlas" - Modelle zerlegen...?
und ob die sich zerlegen lassen ! Bei mir kommen alle Atlas-Modelle vom Sockel weil der Platz in meiner Vitrine immer weniger wird!!
Dabei löste sich ein Vorderrad, ein vorderer Kotflügel und eine Lampe! Hört sich schlimm an, aber ich hab das schöne Teil doch retten können...Gruß
Alois
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!