MBtrac 1800 intercooler, Update: 14.10. Endlich lackiert

  • Wegen dem Hintergrundbild, ich wollte schon immer mal ausprobieren schöne Landschaftsbilder auf dem Fernseher anzuschaun und Dio davor stellen um Bilder zu machen, müsste ja eigentlich auch gehen.
    Du kannst es ja mal ausprobieren und Erfahrungen teilen;)

  • Tag, zusammen!

    Genau das wollte ich vermeiden!
    Der Fernseher oder Computermonitor leuchtet ja (dadurch komplett unrealistische Lichtatmosphäre) und hat zudem Pixel, deswegen wird das wohl eher nicht so schön aussehen. Da ist es immer noch allemal besser, Bilder auf dem Dio zu machen und den Hintergrund per Photoshop einzufügen.;)

    Trotzdem danke für die Anregung.

  • Hi Tobias,
    ich meinte die Lackierung des Grills. Bei dunklen Kunststoffteilen, die nicht unbedingt grundierbar sind, empfiehlt sich nur gut anschleifen und gut fettfrei machen. Am besten, in diesem Falle der Grill, mit Verdünnung. Dann sollte auch der Lack haften. Vielleicht kannst Du anschließend noch die Vertiefungen des Grillgitters mit einem feinen, dunklen Stift nachziehen. Dann erscheinen sie dunkler.

    Gruß Gerald

    Wir leben alle unter dem selben Himmel, haben aber nicht den gleichen Horizont......

    In Fragen Räder, Reifen und Anhänger kann man mich immer gerne kontaktieren.

  • Hallo,

    gefällt mir gut der Umbau! Und ich bin auch für eine Rundumleuchte (auch wenn das schon geklärt ist)!

    Zum Hintergrund:
    Druck dir schöne Landschaftsbilder auf Fotopapier aus und stell diese dann hinter das Diorama (sobald du eins gebaut hast).
    Das sieht immer ganz gut aus, habe momentan keine Bilder davon, aber so macht mein Vater das immer mit seinen Modellen.;)

    MfG Fabian

  • Tag, zusammen!

    Danke auch für deinen Kommentar!

    Ich muss mich wohl echt da mal drum kümmern. Habe ja schon so einen kleinen Feldweg samt Feld gebaut, da ist es aber schwierig, einen Hintergrund nahtlos zu integrieren.:(
    Allgemein arbeite ich halt lieber an den Fahrzeugen, da das für mich einfach faszinierender ist. Aber vielleicht finde ich ja doch noch ein wenig Zeit, da die Modelle ja auch vernünftig präsentiert werden wollen.:)

  • Tag, zusammen!

    Auch eine gute Idee. Ich werde mir mal über Weihnachten Gedanken machen.:)

    Aber wie gesagt, habe noch Projekte, die derzeit eine höhere Prio haben. Vor allem der 1600er Unimog. Und sonst habe ich außerhalb des Modellbaus auch noch was zu tun.

    Was ich jedenfalls daraus lerne: Wenn mich nicht alles täuscht, kam der Photoshop-Versuch (nicht ganz unerwartet) nicht so toll an.:-|
    Ich finde gerade das letzte Bild ganz gelungen, aber das ist halt meine persönliche Meinung.
    Wenn sich jetzt nicht unerwarteter Widerstand ergibt, werde ich das Bild wohl doch nicht für den Bilderwettbewerb im Januar einstellen. Wenn die Bilder euch nicht gefallen, muss ich euch nicht unnötig damit weiter nerven.;)

  • Tag, zusammen!

    Habe am Intercooler inzwischen noch ein paar Kleinigkeiten gemacht:

    - Spur hinten schmäler gemacht (hatte mich vorher vermessen und die Spur hinten war breiter als vorne)
    - Grill nochmal nachgearbeitet (aber noch nicht mit Stift nachgezogen wie von Gerald empfohlen)
    - Kleinere Farbausbesserungen und komplettes Modell mit mattem Klarlack lackiert, sieht so etwas patinierter aus
    - Reifen mit echter Ackererde verschmutzt

    Mit den Bildern bin ich ziemlich unzufrieden, konnte aber in letzter Zeit nicht raus zum fotografieren, da im Gegensatz zum Rest von Deutschland bei uns bis auf einen Tag nur Sch...wetter war.

    Ich hoffe, ihr könnt auf diesen auch wenigstens ein bisschen was erkennen und lasst ein paar Kommentare da.

  • Hallo Tobias,

    der kommt schon sehr jut und mächtig daher dein Intercooler, ich weiß jetzt auch nicht was du mit Ihm noch alles so vor hast - aber versuch doch bei den Fenstergummis zumindest auf den langen Seiten/Kanten einen Klebestreifen an der Kante zu platzieren und dann nochmals kräftig mit schwarz langziehen. Dann sind die Kanten glatt wie ein Baby Popo ;).

  • Hallo Rico,

    zunächst sollten viele Teile von Siku sein, jetzt ist aber Alles von Schuco, abgesehen vom Kabinendach und den Rädern.

    Musste Vieles nochmal anpassen, da ich vorher Alles auf die Siku-Teile abgestimmt hatte, aber aus der Siku-Kabine konnte ich einfach nichts rausholen, was meinen Erwartungen entsprochen hätte. Da habe ich den Rest auch geändert, wo ich schon die Schuco-Teile hatte.

  • Hallo zusammen,

    auch von mir mal wieder was zum Thema Modellbau.
    Wie man es vermutlich von mir schon kennt, bewegt sich bei mir manchmal monatelang nichts in Sachen Modellbau, bis ich dann mal wieder Lust habe, weiterzumachen.;)

    Der Intercooler stand ja eigentlich schon "fertig" in meiner Sammlung, allerdings konnte ich mich mit meiner Pinsellackierung einfach nicht anfreunden. Deshalb habe ich ihn nochmal komplett entlackt und neu grundiert, er wartet jetzt auf seine Airbrush-Lackierung seit letztem Herbst. Leider kann ich bei den Temperaturen nicht draußen lackieren.
    Ein paar Stellen muss ich vor der Lackierung nochmal nachschleifen.

    Die hochgesetzten Kotflügel hinten hatte ich ja vorher aus den Schuco-Kotflügeln umgebaut, welche aus Kunststoff bestehen. Leider hatte ich dort die Lackierung total versaut und nach dem Entlacken keine vernünftige Oberfläche mehr hinbekommen. Deshalb stammt der vordere Teil der Kotflügel und die Hilfsladefläche weiterhin von Schuco, die hochgesetzten Kotflügelteile habe ich jedoch aus den Metallkotflügeln vom Siku MBtrac herausgeschnitten und angepasst.

    Das Kühlergitter habe ich nun schwarz gefärbt, da der Schuco-Grill einfach nicht besonders gut gemacht ist, da er optisch keine "Tiefe" hat. Das ist jetzt mit der schwarzen Farbe zumindest ein bisschen behoben.

    An der Schuco-Kabine haben mich schon immer diese riesigen, mittigen Türscharniere gestört. Diese wollten zudem im lackierten Zustand nicht mehr so recht funktionieren. Deshalb habe ich diese und die angegossenen Haltegriffe an der Kabine entfernt und die Öffnungen an der Kabine und den Türen abgeschliffen und verspachtelt. Vor der Lackierung soll der Trac nun noch realistisch aussehende Scharniernachbildungen bekommen, die Türen bleiben geschlossen.

    Alles ist nur lose zusammengesteckt.
    Natürlich ist das jetzt kein Riesenupdate, obwohl ich bis zu diesem Ergebnis wieder viel Zeit reingesteckt habe. Auch die Bildqualität ist leider nicht so der Hammer, da ich notgedrungen mein Handy verwenden musste.
    Aber immerhin seid ihr bei diesem Projekt dann auch wieder auf dem neuesten Stand.

    Über Anregungen/Kritik/etc. würde ich mich trotzdem freuen, immer raus damit.

  • Moin Tobias,

    zuerst mal mal schön das es wieder aktive Lebenszeichen von dir gibt. Ich kann jetzt nicht die Details nicht alle enDetail bewerten, da ich mich halt mit'm Trac nicht so auskenne. Ich hoffe nur du kannst die Scheibe akkurat einpassen und was ich mich frage, wenn du dir die Mühe machst, wäre nicht eine Kotiverbreiterungen mal ein Highlight? Nur mal so....

  • Hallo ihr beiden,

    danke für euer Feedback.

    Die Kabine kommt ja vom Schuco-MBtrac und da ist die Kabine mittig geteilt. Das Dach kommt dann oben drauf und hält die beiden Teile zusammen.
    Deswegen werden auch die Seitenscheiben (Christian, meinst du die?) kein Problem werden. Auch wenn der von Schuco original gar keine hat.

    Kotflügelverbreiterungen habe ich bei diesen MBtracs noch nie gesehen, wird also eher nicht kommen.
    Trotzdem danke für den Denkanstoß.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!