• Offizieller Beitrag

    Die Spur ist so eingestellt der spätere Damm genau zwischen den beiden Reifenspuren entsteht.
    Dadurch ist die entstehende Bodenverdichtung durch das Schleppergewicht in den Dammtälern und damit nicht dort wo die Kartoffeln später ihre Wurzeln bilden.

  • Nach meier Meinug,wird der Boden nur zwischen den Dämmen durch den Traktor verdichtet.Und nicht

    da wo die Kartofeln wachsen sollen.Die zwillings Reifen sollen das Gewicht des Schlepper besser verteilen.

    Zwieschen den Rädern entsteht ein Damm.

    Mit freundlichem Gruß Michael

    Hanomag immer ein Scharr mehr !

  • Nein, die Bodenverdichtung reicht weiter hinab, als die Legemaschine und Bodenbearbeitungsgeräte wie Kreiselegge, etc. (wie hier nicht verbaut, also keine Aufhebung der Verdichtung) wieder lockern können;) Zudem formt die Legemaschine nur den Damm und tut weder den Boden nennenswert lockern oder zerkleinern. Für die Legemaschine solo gefahren wird also ein Bodenbearbeitungsgerät (Kreiselegge, Fräse, etc.) benötigt, welche der Legemaschine den feinen Boden "zuarbeitet".
    Durch die Zwillings-Pflegebereifung erreichst du natürlich auch eine höhere Aufstandsfläche, im Vergleich zu einfacher Pflegebereifung.
    In meinen Augen ist die Zwillingspflegebereifung mit Distanz eine super Idee, habe ich sogar schon beim Mais säen so gesehen

  • Zitat

    Tief reichende Bodenverdichtungen lassen sich praktisch nicht wieder beheben.
    Das Problem dabei ist, das Zwillingsbereifung, im Bezug auf die Tiefenverdichtung, nahezu gar nichts bringt.


    Naja, Zwillingsbereifung verdoppelt bei passendem Reifendruck die Aufstandsfläche.... Insofern hat es weniger Bodenverdichtung. Natürlich verdichtet sich der Boden in die Tiefe hin trotzdem nahezu irreparabel, jedoch nicht im gleichen Maß wie bei Single-Zwillingsbereifung;)
    Nicht umsonst gibt es Zwillingsbereifung, das hat schon seine Berechtigung in der Landwirtschaft. Kommt eben drauf an, wo dieses System umgesetzt werden kann.

  • Habe hier mal den Artikel zitiert: Aber selbst bei gleichem Kontaktflächendruck ziehen die Linien gleichen Drucks bei einem doppelt so breiten Reifen infolge erhöhter Radlast etwa doppelt so tief in den Boden. Man darf also nicht meinen, man müsse nur die Last auf mehr Fläche verteilen, dann dürften die Maschinen selbst schwerer sein!

    In unserer Diskussion geht es ja um gleichbleibendes Gewicht, und nicht um eine Gewichtssteigerung bei steigender Aufstandsfläche;)
    Ich weiß was du meinst und da gebe ich dir auch Recht, jedoch ist es sinnvoller, Doppel-Pflegebereifung mit Distanz zu verwenden, als nur den einfachen Satz Pflegereifen vor dem oben genannten Kartoffellegegerät zu montieren. Einverstanden?

    Und über das Thema "große Modelle gehören in die Vitrine und nicht auf den Acker" brauchen wir nicht zu diskutieren anfangen, denn das ist ja augenscheinlich! Jedoch muss meiner Meinung nach ein Mittelweg zwischen großen Traktoren und großer Flächenleistung und kleinen Hinterradtraktoren und 2 Meter Sämaschine gefunden werden. Aber genug zu diesem Thema.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!