Heute stelle ich mal den Ford TW 25 in der 2. Generation von Marge Models vor.
Modellverpackung:
Das Modell wird in der schwarzen Verpackung von Marge Models mit Sichtfenster geliefert und
durch transparente Formteile aus Kunststoff im Styroporinnenkarton sicher gehalten.
Auf der Unterseite der Verpackung gibt es Hinweise zum Modellhersteller und einen Lizenz Aufkleber von Ford.
Technische Informationen zum original Fahrzeug, wie bei Weise Toys gibt es auf der Verpackung nicht,
hier hilft dann z.B. http://ford-info.jimdo.com/technische-daten-traktoren/">http://ford-info.jimdo.com/technische-daten-traktoren/ oder
http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Ford_TW_25">http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Ford_TW_25 weiter.
Modellzubehör:
Als Zubehör liefert Marge Models eine Ackerschiene und einen Bolzen für das Zugmaul mit,
der Bolzen lässt sich sowohl am Frontzugmaul wie auch am Heck einsetzen.
Modellansicht:
Nach der Verpackung kommen wir nun zum Inhalt und zur Rundumansicht des Ford TW 25 (II):
Modelldetails:
In der Rundumansicht konnte man schon einige Details erkennen hier gibt es sie nun in Großaufnahme.
Der Lenkeinschlag der Vorderachse ist ordentlich und auch die Pendelaufhängung ist gut umgesetzt.
Das Modell ist mit einer realistischen Heckhydraulik ausgestattet die recht schwergängig ist und nicht
unter Last absackt, sie hat keine Arretierung wie z.B. bei Weise Toys.
Der Hubweg der Unterlenker ist relativ groß und sie haben seitlich etwas Spiel, so können auch Geräte
mit unterschiedlich breiten 3 Punktaufnahmen angehangen werden. Der Oberlenker ist über ein Gewinde
verstellbar allerdings bleibt er selten in der hochgeklappten Position wenn kein Gerät angebaut ist.
Die mitgelieferte Ackerschiene passt gut in die Unterlenker und der Bolzen lässt sich ins ziemlich große
und funktionstüchtige Zugmaul einsetzen, dass Zugpendel ist beweglich und hat eine Aufnahmebohrung
für einen Bolzen.
Die Türen an der Fahrerkabine lassen sich öffnen und geben einen Einblick ins detaillierte Kabineninnere,
ansonsten kann am Modell nichts geöffnet (Scheiben) oder aufgeklappt (Motorabdeckung) werden.
Marge hat das innere der Kabine detailreich und ziemlich filigran gestaltet, die Bedienhebel und Schalter,
die Armaturentafel und der Kabinenhimmel sind farblich sehr schön wiedergegeben.
Einzelheiten am Motor und an der Motorhaube, die man nicht öffnen kann, sind farblich hervorgehoben und
detailreich gestaltet. Die Scheinwerfer und Rücklichter sind aus transparentem bzw. farbigem Kunststoff und
die Aufstiege an beiden Seiten der Kabine sind sehr filigran.
An der Fahrzeugfront gibt es ein funktionierendes Zugmaul, es können aber keine Gewichtsplatten wie z.B.
beim Ford 8830 Power Shift angebaut werden.
Modellvergleich:
Ein kurzer Modellvergleich zwischen dem Ford TW25 (II) und dem Ford 8830 Power Shift von Marge Models.
Die Grundformen beider Modelle sind identisch, es gibt aber Unterschiede in der Ausstattung der Kabine,
der seitlichen Rahmenausführung unterhalb des Motors, der Frontbauweise, der Hinterradabdeckungen
und der Farbgestaltung.
Modell im Einsatz:
Zum Abschluss der Modellvorstellung einige Bilder der TW 25 (II) im Einsatz vor verschiedener Anbaugeräten
und Anhängern.
Mein Modellfazit:
Das Modell von Marge Models ist ein sehr schweres, metallreiches Modell mit vielen lackierten Teilen.
Die Verarbeitung und Detaillierung gefallen mir sehr gut und rechtfertigen nach meiner Auffassung
auch den relativ hohen Preis von ca. 70 Euro.
Ich hoffe euch gefällt meine Modellvorstellung und ihr könnt einen Eindruck von dem Modell gewinnen,
für Kritik und Anregungen bin ich offen und dankbar.