Die genaue Bezeichnung war, Fortschritt-Vakuumtankwagenanhänger HTS 100.27 und mit einem ZT300 ist es richtiges DDR-Gespann.
Auch die Saugschläuche mit den damaligen DDR-Klauenkupplungen habe ich Versucht darzustellen, so gut ich es hin bekommen habe.
Na dann, nicht zimperlich sein mit euren Meinungen.
Tankwagenanhänger aus DDR zeiten
-
-
- Offizieller Beitrag
ein schickes gespann helmut
-
Cool, mal was ganz anderes. Gefällt mir gut, auch wenn ich die DDR Technik kaum kenne.
-
-
Richtig toll umgesetzt!!
Aber ich mag diese alten Gespanne irgendwie nicht
-
- Offizieller Beitrag
Sieht echt gut aus der Ossibomber.
-
Hallo Helmut,
ein richtig schönes Gespann hast Du da auf die Räder gestellt.
Nur die Farbe vom Fass finde ich nicht so passend. Die Fässer bestehen aus einzelnen GfK-Ringen und -Böden, die dann verklebt wurden. Im Patenbetrieb meiner früheren Schule wurden auf diese Weise die Tanks für die http://ikarus311.de/w50~1.jpg%22">Milch-Sattelauflieger hergestellt. Allerdings dürfte diese Optik im Modell sehr schwer nachzubilden sein, da das Material leicht durchscheinend ist und die Farbe des Fasses aus dem Harz kommt.
-
-
Sehr schönes Gespann
-
Ist Dir super gelungen dein Fass, bin begeistert
MFG Martin
-
Tag, zusammen!
Kenne zwar das Original nicht, sieht aber sehr gut umgesetzt aus!
Irgendwie exotisch, einen Tankwagen in dieser oder einer ähnlichen Form habe ich im Westen noch nie gesehen.
Gruß
Tobias -
-
Hallo Helmut,
mir gefällt er auch gut
Aber warum hingen die DDR Fässer damals alle hinten runter / waren vorne höher als hinten ? ich habe das schon ein paar mal gesehen, und das kann man auf dem Foto von Rocco auch erkennen. Hat man das getan, um sie die Pumpe zum kompletten Entleeren zu sparen ?
Gruß Jan
-
Hallo Jan,
könnte schon sein. Warum soll man nicht die Schwerkraft bissel mitmachen lassen.
-
Zitat von Rocco Meyer;341357
Hallo Helmut,
ein richtig schönes Gespann hast Du da auf die Räder gestellt.
Nur die Farbe vom Fass finde ich nicht so passend. Die Fässer bestehen aus einzelnen GfK-Ringen und -Böden, die dann verklebt wurden. Im Patenbetrieb meiner früheren Schule wurden auf diese Weise die Tanks für die http://ikarus311.de/w50~1.jpg%22">Milch-Sattelauflieger hergestellt. Allerdings dürfte diese Optik im Modell sehr schwer nachzubilden sein, da das Material leicht durchscheinend ist und die Farbe des Fasses aus dem Harz kommt.
Hallo Rocco
Ich kann mich nur wage daran erinnern als ich mitte der 70er Jahre meine Verwandschaft in der nähe von Lauchhammer-Ruhland besuchte.
gab es dort eine LPG mit Milchviehbetrieb und die hatten runde Stahlfässer, später habe ich dann die ovalen GFK-Fässer gesehen.
Bei den Stahlfässern, kann ich mich erinnern, waren es die LKW-Reifen vom W50, später hatten sie dann Ballonreifen. -
-
Zitat von Jan;341504
Hallo Helmut,
mir gefällt er auch gut
Aber warum hingen die DDR Fässer damals alle hinten runter / waren vorne höher als hinten ? ich habe das schon ein paar mal gesehen, und das kann man auf dem Foto von Rocco auch erkennen. Hat man das getan, um sie die Pumpe zum kompletten Entleeren zu sparen ?
Gruß Jan
Hallo
Genau so ist es, früher waren alle Fässer so gelagert, Vollpumpen und von alleine Leerlaufen. -
Mit den DDR-Fässer kenne ich mich leider weniger aus, aber das, was du hier präsentierst, weiß zu gefallen.
-
Danke für die Info´s Jungs
Gruß Jan
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!