Die Arbeit loht sich auf jeden Fall, Franz. Du hast bisher so viel Können und Details in die Bauteile gesteckt, so dass es bestimmt nicht am Lackieren scheiteren wird - da bin ich mir sicher!
Umbauten aus dem UA - Teil 1
-
-
Dann kann ja bald von einem Hobbys keine Rede mehr sein....du Profi-Modellbauer.;)
-
Ich bin immer noch begeistert.
-
-
Au weia,jetzt müssen die Autos im freien stehen, die Garage muss als Lackiererei herhalten.;) Gewaltig so viele Einzelteile.:o Viel spaß und gutes gelingen Franz!
-
Hallo,
wo bleiben die Bilder;)
das wird, bzw ist jetzt schon der Hammer
-
Zitat von Deutz13006;335572
Au weia,jetzt müssen die Autos im freien stehen, die Garage muss als Lackiererei herhalten.;) Gewaltig so viele Einzelteile.:o Viel spaß und gutes gelingen Franz!
Ja, die Garage ist jetzt wieder frei, da haben die Autos schon einige Male im Freien übernachtet.:D
Alle Teile sind mal soweit lackiert. Ich freu mich schon auf den Zusammenbau. Dann wird sich zeigen, ob alles passt und wie das ganze dann tatsächlich aussieht
Hier mal noch ein paar Bilder vom Lackieren
Teile abgeklebt für die silberne Teillackierung
Jetzt kommt der spannende Moment, wie gut hat das Klebeband gehalten
Alle fertig lackierten Teile für Fahrgestelle und Aufbauten
-
-
- Offizieller Beitrag
Ein Traum was da wieder entsteht.
-
Da hat das Klebeband aber zum glück gehalten was es sollte, sieht echt spitze aus
-
Da kann ich nur zustimmen echt super
-
-
Wahsinn, Franz.:o
Meinen absoluten Respekt für diese Arbeit. -
Absolut spitze geworden deine Lackierung
Darf man fragen wie du lackierst?
Ob mit Airbruschpistole oder Dose etc.? -
Zitat von toppi;336403
Absolut spitze geworden deine Lackierung
Darf man fragen wie du lackierst?
Ob mit Airbruschpistole oder Dose etc.?Ich lackiere grundsätzlich alles mit einer (billigen) Revell-Airbrush-Pistole (Standart-Class). Farben verwende ich, wenn möglich, nur Original-Lacke, für die Grundfarben auch oft die Email-Farben von Revell.
Wenn die Original-Farbe schlecht deckt, habe ich auch schon aus Revell-Farben einen ähnlichen Farbton gemischt und einmal vorlackiert, dann noch einmal mit der O-Farbe drüber. Bei zu vielen Lackschichten verlierst du sonst die Details und Konturen. -
-
Respekt was du da baust echt super
-
Wow.
Respekt, die werden Super.
MFG Marco
-
Danke Franz für die schnelle Antwort
-
-
das sieht echt aus.
-
Die Lackierung ist dir 1a gelungen, Franz!
-
Phhhuuuuu Franz, echt perfekt diese Lackierung .
-
-
Danke für euer Lob.
Anbei die Fortschritte bei der Montage
Zuerst sah noch alles ganz gut aus...
Aber als ich dann den Aufbau mit den montierten Kotflügeln das erste Mal auf das Fahrgestell gesetzt haben, passte das Fahrgestell und der Aufbau nicht richtig zusammen. Entweder war das Radhaus viel zu groß, oder der Achsabstand viel zu klein
Also noch mal ran und Bilder anschauen, vergleichen und im Netz recherchieren. Dann wurde mir klar, dass der Abstand zwischen den Achsen des Achsaggregats vom ROS-Modell maßlich keineswegs mit dem Original-Tandem übereinstimmt. Da ich es genau wissen wollte, bin ich noch zu einem LU in der Nähe, hab mal gemessen und dabei eine Differenz von 8 mm (beim Modell) festgestellt.:( Das sollte so natürlich nicht bleiben.
Nach kurzer Überlegung war mir dann klar, dass hier nur 3 kosmetische Schnitte helfen. Also fix fertig montiertes Fahrgestell wieder komplett zerlegen und nochmal auf die Kreissäge. Über das weiter Prozedere wie Material reinflicken, spachteln und nochmal alles schleifen und lackieren will ich mal nicht weiter nachdenken
Weitere Fortschritte und auch Bilder gibt´s dann wenn dieser Schritt überstanden ist.
-
sowas ist natürlich sehr Schade. aber ich denke das Problem bezwingst du auch noch
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!