John Deere 6210r Eigenbau in 1:5

  • Hallo Zusammen

    Ich bin neu hier im Forum und möchte mein aktuelles Projekt vorstellen. Ich bin an einem John Deere 6210r in 1:5 am bauen.
    Begonnen habe ich im Frühjahr 2012 mit der Planung. Da stand natürlich auch die Wahl des Motors einmal an. Zuerst wollte ich ein Verbrenner verbauen musste aber schnell feststellen dass das was es auf dem Markt zukaufen gibt was ich will bzw. benötige. Denn die die von den Massen reinpassen haben zu wenig Leistung und die genügen Leistung hätten sind zu gross. Also habe ich mich für ein Elektromotor entschieden. Aber dazu später mehr.
    Zuerst mal ein paar Informationen zu den Massen/Infos.
    Länge: 1072mm
    Breite. 510mm
    Höhe: 630mm

    -Allradantrieb
    -Aussenliegende Planeten in der Vorderachse
    -Innenliegende Planeten in der Hinterachse. (Die Achstrichter sind bei einem Bekannten in Auftrag gegeben)
    -Vorderachs und Hinterachsdiff Eigenbau

    Begonnen habe ich wie schon gesagt im Frühjahr 2013 und zwar mit dem Rahmen. Der Rahmen besteht aus 15mm Alu und ist Verschweisst.
    Der Rahmen ist 624mm lang(ohne Hinterachsdiffgehäuse) , 130mm breit, vorne 36mm hoch und hinten 72mm hoch
    Hier mal ein Bild vom Rahmen

    Der Rahmen hat im Moment ein Gewicht von ca. 5000 Gramm

    Jetzt zum Motor, ich habe mich für ein 5.5 Kw Elektromotor endschieden wobei ich mir im klaren bin das der Motor die 5.5 Kw sehr Selten bis nie leisten wird. Aber irgendwann werde ich ein Verbrenner verbauen auch wen ich ihn selbst bauen muss.

    Wo ein Motor ist muss auch ein Getriebe hin. Zuerst wollte ich mir ein 3 Gang Getriebe selbst bauen. Hat aber nicht so Geklappt wie ich wollte da habe ich mich für ein 4 Gang Ziehkeil Getriebe von einem Simson Moped Endschieden.

    Hier mal ein aktuelles Bild vom Getriebe mit Getriebe Gehäuse und Motor. Mit dem Siku 6210r 1:32 als Grössenvergleich

    Nach dem Motor habe ich zuerst ein Planetengetriebe ein gebaut mit 3 Planeten. Die Obere Welle musste ich auf 94mm Kürzen.

    Das Gehäuse hat die Masse:

    147mm Lang
    120mm Breit
    80 mm Hoch

    Aktuell ist es 3400Gramm Schwer. Als nächstes werde ich den Schaltmechanismus bauen, die Seitenverkleidung herstellen und die obere Welle muss noch beim Planetengetriebe gegen gelagert werden.

    Noch was für Felgen und Reifen ich verwende.

    Vorne:

    Reifen

    Durchmesser 314mm

    Breite 120mm

    6 Zoll Felgen

    Hinten:

    Durchmesser 380mm was ein wenig zu klein ist

    Breite 150mm

    8 Zoll Felgen

    Wie das Original bekommt meine Jonny auch eine TLS Vorderachsfederung. Lange war ich mir nicht sicher wie ich diese bauen sollte. Vor etwa zwei Wochen habe ich mich entschieden da im Modell der Federweg nur 20mm ist das ganze mit einem Zylinder zu realisiern der eine Feder im Innern hat. Mehr zu der TLS später da ich zuerst ein Prototyp baue und Teste. Mit dem Bau des Zylinders habe ich heute begonnen.

    Mehr Infos und Bilder ein andermal. Wen ich was vergessen habe zu schreiben oder ihr etwas wissen wollt oder Kritik habt nur schriebn

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Moin Moin,

    oh das is ja cool, da baut einer im gleichen Maßstab von der gleichen Marke den kleinen Bruder von meinem, na das nenn ich ja mal ein Zufall

    da könnten wir ja eine "Kooperation International" starten wegen eventuell gleicher Teile anfertigen wie bei der Hydraulik zum Beispiel,

    hier bleib ich mal am Ball

    Grüße aus Dreschdn

  • Hallo Zusammen

    Hier habe ich noch einige Bilder


    Auf diesem Bild hatte ich die Teile Fertig gefräst gehabt und einfach mal für ein Foto zusammen gestellt ( die Qualität ist leider nicht die Beste weil ich auf Arbeit musst und nicht sehr viel Zeit hatte)
    Wie schon geschrieben das Gehäuse ist

    147mm Lang

    120mm Breit

    80mm Hoch

    Das Gehäuse besteht aus Folgenden Materialstärken 12mm, 10mm und 5mm. Das eine Teil ist wegen dem Planetengetriebe Abgestuft.
    Die Lagersitze habe ich mit einem Ausdrehkopf gemacht. Muss sagen ist eine Investition die sich lohn würde das Ausdrehwerkzeug nicht mehr hergeben.

    Dan habe ich hier noch einige Bilder zu den Felgen und Reifen

    Was man noch zu den Felgen sagen kann ist das die 6 Zoll Felge 1.2 Kg ist und eine Wandstärke von 2mm hat und Luftdicht Verschweisst ist also auch für den Schlauchlosen Einsatz geeignet ist

    Die 8 Zoll Felge ist 2.5 Kg und hat eine Wandstärke von 2.5mm und auch Luftdicht Verschweisst ist also auch für den Schlauchlosen Einsatz geeignet ist.

    Die Reifen habe ich über unsern John Deere Händler gekauft. Die Hinterreifen sind von einer Mähmaschine und die Vorderreifen von einer kleinen Schneefräse.

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Hallo Zusammen

    Ging wider einmal ein wenig weiter. Zwar gibt es noch keine Bilder davon aber die folgen noch. Habe begonnen die Aussparung für das Getriebegehäuse im Rahem zu Fräsen. Bilder gibt es wen das Gehäuse fest an seinem Platz is.

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Moin Moin Jens

    Es geht immer bissel weiter im Schweizer John Deere-Werk:D
    Aber heute wird ziemlich sicher nicht viel werden da ich heute von 12-21 Uhr arbeiten muss. Zu glück habe ich Dienstag und Mittwoch frei da wird bestimmt was werden. Spätestens am Mittwoch gibt es auch wider Bilder:p

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Hallo Zusammen

    Ich weiss Mittwoch ist schon lange vorbei, leider bin ich nicht dazu gekommen was zumachen. Bis auf heute ging es wider einmal zum Glück bischen weiter. Habe an der Aussparung für das Getriebegehäuse weiter gemacht. Bin aber leider noch nicht ganz fertig. Gibt mehr Arbeit als zuerst gedacht. Morgen wartet noch die zweite Seite auf mich. Dann wird es auch ENDLICH Bilder geben. (wartet ja schon genug lange drauf)

    So viel fürs erste von John Deere-Werk Schweiz:p

    Viele Grüsse

    Pascal

  • Hallo Zusammen

    Ein kleines Update zum Wochenende. Die Woche habe ich mich mit der Konstruktion vom Schaltmechanismus beschäftigt.
    Bin gestern Abend auch endlich fertig geworden:D
    Eventuell muss Ich die Schaltgabel dann noch einwenig anpassen aber das wird sich zeigen.

    Ich habe ja ein 4 Gang Getriebe verbaut werde aber nur 3 Gänge ansteuern. Werde ja eventuell noch ein Gruppengetriebe einbauen. aber zuerst schauen was der Platz dazu sagt:p
    Der Schaltmechanismus oder sagen wir mal Schaltmodul dazu den ich habe ihm als Modul Konstruiert. Wartungstechnisch die einfachste Lösung.
    Angesteuert wir das ganze über ein Servo das aussen angebracht wird und über eine "Stange" den Schaltschlitten bewegt.

    Mit dem Bau beginnen werde ich so wie es aussieht erst Nächste Woche. Da ich noch Bassist in einer Death Metal Band bin und wir am Wochenende vier Lieder aufnehmen gehen. Aber eventuell komme ich Sonntags noch dazu bissel schnitzen
    Bilder folgen sobald es was zusehen gibt

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Hallo Zusammen

    Heute habe ich endlich begonnen den Schaltmechanismus zubauen
    Begonnen habe ich mit dem Schaltschlitten. Bin auch ziemlich weit gekommen. Nur noch ein Loch nochmals bohren, das andere habe ich mich vermessen zum Glück sieht man den Schaltschlitten am ende nicht. Das alte Loch zuschweissen und die Aussparung für die Schaltgabel Fräsen.
    Bilder werde ich erst hochladen wen ich alle Teile fertig habe. Ist zuwenig zusehen finde ich.

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

  • Hallo Zusammen

    Allen die meinen Baubericht verfolgen noch ein schönes und erfolgreiches neues Jahr.
    Zum bauen bin ich in diesem Jahr leider noch nicht dazugekommen.

    Hier einmal die nächsten Arbeitsschritte die anstehen:

    - Schaltmechanismus fertig erstellen und Testen
    - Die eine Getriebewelle noch lagern
    - Das Untersetzungsgetriebe wo nach dem Getriebe kommt bauen ( eventuell als Gruppengetriebe ausgeführt)
    - Hinteres Differentialgehäuse bauen ( wen Achstrichter erhalten)
    - Differential Hinterachse bauen
    - Zapfwelle hinten fertig konstruieren und bauen

    Das was in den nächste 4-5 Monaten gebaut wird.

    Heute habe ich die Seitenansicht von der Motorhaube ausgedruckt und an den Rahmen gehalten. Wird nicht gerade klein

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Pascal

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!