Das Heck, Teil 2, Details
Hallo Zusammen,
Grundlage ist ein detaillierter selbst gezeichneter Plan aus diversen mehr oder weniger schräg von hinten aufgenommenen Fotos aus dem Web. Durch meinen Plan von der Seitenansicht hatte ich wenigstens exakte Höhen-und Längenmaße. Ich zeichnete so lange daran herum, bis der Plan zu den Bildern passte. Das heißt, ich hielt den Plan immer wieder möglichst genau so schräg wie die Bilder entstanden sind, bis es einigermaßen überein stimmte.
Zuerst baute ich die aufgeschweißten Träger aus Alu mit den entsprechend gesetzten 1,3mm-Bohrungen.
Die Träger nutzte ich als Bohrschablone indem ich sie provisorisch mit dem Heck verklebte. Nach dem Bohren entfernte ich sie und schnitt M1,6-Gewinde ins zwischendurch verspachtelte und verschliffene Heck.
Die Wartungsöffnung (?) mit Öleinfüllstutzen (?) entstand. Zur Größenorientierung, die Außengewinde sind M3, die Innengewinde M1.
Die Trägerplatten und die Wartungsöffnung wurden angeschraubt und verklebt. In die untere Platte klebte ich zudem Gewindestangenabschnitte M1,6.
Dann baute ich die obere Trägerplatte für Anbauteile. Zur Stabilisierung habe ich die Platten verzahnt. Die Einzelteile:
Den Halter für den oberen Lenker baute ich aus Messing nach. Da eine maßstäbliche Verriegelung zu instabil ausfallen würde, löste ich es über eine simple Federstahlarretierung. Der Federstahldraht wird in einem Messingröhrchen fixiert, das im Knick des Halters verlötet ist. Das vereinfacht die Handhabung am Modell deutlich. Einfach durch eindrücken des Oberlenkers einrasten, durch ziehen ausrasten.
Die Einzelteile:
Alles Zusammengelötet:
Hier sieht man schön das einfache Funktionsprinzip mit dem Federstahldraht.
Am Heck verschraubt:
Daraufhin baute ich die zusätzlichen Hydraulikzylinder des Heckkrafthebers mit Anschlüssen nach. Die Zylinder entstanden aus Rund-Alu auf der Drehbank. Die Silberstahlstangen wurden mit Messing-U-Profil verlötet. Die Hydraulikanschlüsse lötete ich aus Messingresten zusammen, Hydraulikleitungsimitate werden nach dem Lackieren ein geklebt.
Weiter ging’s mit dem Bau der Lagerung der Hydraulikzylinder an den Hebeln des Heckkrafthebers. Die Herstellung der 0,8mm dicken Messingscheiben mit 2mm-Bohrung auf der Drehbank war eine kleine Herausforderung.
Zum Schluss baute ich den Oberlenker. Die Gelenkköpfe aus Alu haben zu große Köpfe für den Maßstab (9mm Durchmesser, ich benötige 7mm). Also bearbeitete ich sie. Die Köpfe feilte ich kleiner und den Aufnahmearm für die Gewindestange drehte ich auf 3mm ab.
Dann bekamen die Gelenkköpfe noch einen Kragen mittels Stabilit Express verpasst und wurden vorbildgetreu zu gefeilt.
Die Hydraulikzylinderattrappen und der Oberlenker wurden verschraubt.
Und so sieht das Heck derzeit aus:
Als nächstes widme ich mich der unteren Anbauplatte, der Zapfwellenlagerung und den vielen weiteren Details.