Den Text von dir hab ich gerade erst wo anders gelesen. ...bis du auch bei Landtreff?.
Also ich fahre eine 1, 2m Agritec mit 22Ps Kubota. ...klappt immer aber halt nicht so schnell alein schon weil man sonst vom Trecker fällt
Den Text von dir hab ich gerade erst wo anders gelesen. ...bis du auch bei Landtreff?.
Also ich fahre eine 1, 2m Agritec mit 22Ps Kubota. ...klappt immer aber halt nicht so schnell alein schon weil man sonst vom Trecker fällt
Das kommt auch immer drauf an wie tief die Fräse reinzieht. Wir haben auch eine Agritec mit 1,7 m und die hat ja auch kaum Leistungsbedarf, weil sie einfach nicht sehr tief geht. Ich finde die Fräse auf den Bildern sieht doch nach einem anderen Kalieber aus, die wollte ich nicht unbedingt an meinem MF haben.
Die maximale Arbeitstiefe würde ich auf ca. 20-25cm schätzen.
Ich bin mit etwa der Hälfte gefahren.
Schöne Bilder! Und auch der MF ist wirklich toll.
Zu dem Thema Fräsen:
Wir haben mit unserem Farmer 2D (30PS) ne 1,5m (bin mir nicht ganz sicher, kann auch 1,4m oder 1,6m gewesen sein) Krone Fräse mit voller Tiefe gefahren. Es ging zwar nur im 1. Ackergang, aber es ging trotz unseres schweren Bodens.
Schöne Bilder aber eine Frage habe ich: Warum fräst du die Futterplätze, hast du danach etwas angesät?
Danke.
Ja, hab ich.
Die Öko 2213 Grasmischung von der DSV.
Zu letzte standen da die Silageballen, die die Kühe im Winter gefressen haben.
Da die aber immer mal etwas liegen lassen, und auch hin und wieder etwas verschimmeltes Futter anfällt, hab ich das jetzt eingearbeitet.
Macht man das nicht, bildet sich eine art Filzmatte aus den Futterresten und dem Abfällen.
Was zu Folge hat das der Boden da selbst im Hochsommer nicht mehr abtrocknet.
Außerdem hab ich den Lagerplatz da stark verkleinert.
Schick dein MF, gefäält mir wohl aber hat leider kein Allrad.
Zu den Fräsen sowas hat mann hier auch mal probiert mit dem erfolg das
ein Fendt 930Vario mit 2,2 Meter Justus Fräse bei 16cm voll an der Leistungsgränze
ist und dann auch keine wirkliche Flächenleistung entsteht.:D Naja falscher Boden.
Aber das mit der Filz- Futtermatte die nie trocknet hatten wir dieses Jahr auch
da half nur mit WiesenSchleppe und Schwung im Frühjahr da rein und auseinnander
zeihen und dann nachsähen.
Aufgrund des super Wetters hab ich den zweiten Schnitt etwas vorgezogen.
Gestern gings los mit Mähen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6m-be83
Leider wurden meine Arbeiten gestern Abend um 21 Uhr von einem lauten Knall beendet.
Was an einer tiefgezogenen Blechscheibe (Gleitteller) rund 200€ kosten soll, bleibt wohl Geheimnis der Firma Deutz. :x :x
Da ich vor Dienstag nicht weiter mähen kann, bin ich dann schon mal mit Wenden angefangen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6n-e165
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6o-289d
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6p-577e
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6q-0116
Schicker Trecker gefällt mir einfach immer wieder auch wenn ich selber noch keinen der Baureihe gefahren bin.
Ist er denn schon mal neu Lackiert worden? Das mit dem Gleitteller ist ärgerlich aber naja geht noch der Preis
denn bei unserem PZ wollten die hier 345€ plus Steuer haben und das für ein Mähwerk was heute noch bei Kuhn
mit kleinen änderungen gebaut wird. Wir sind dann zum nächsten Kuhn Händler gefahren und siehe da 190€ plus
Steuern und es passt sogar.
Motorhaube, Felgen und Frontlader hab ich neu lackiert, die Kabine ist noch original.
Sehr schöne Bilder!
Bei unserem PZ war auch mal ein Teller durch. Den hat mein Opa dann selbst gebaut, aus mehreren Tortenstücken zusammengesetzt und angepasst. Der leistet immer noch seinen Dienst!
Danke.
Ich hab auch schon überlegt ob man an den Auflageflächen nicht einfach einen zusätzlichen, ca. 5mm dicken, Eisenring aufschweißen könnte.
Sonntag Abend gings weiter mit Schwaden.
Diesmal nicht mit dem Strela, sondern mit einem Bandschwader/Schwadrechen, oder wie auch immer die Teile heißen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6u-335f
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6v-f340
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-6w-e4a6
Funktionierte sehr gut.
Nur leider nicht lange.
Getreu dem Motto: Erst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu!
Wenige Minuten nach Bild Drei riss eine Schweißnaht, die Welle (an die die Gelenkwelle angeschlossen ist), verbog sich, und die Gelenkwelle riss ab.
Fazit: wirtschaftlicher Totalschaden.
Nachdem ich hier ja schon geschrieben hab "Lieber von Hand schwaden als mit dem Strela", hab ich das Montag Morgen auch getan.
Nachmittag gings dann los mit Pressen.
Sehr schöne Bilder!
Das mit dem Bandschwader ist natürlich ärgerlich, aber man kann es ja nicht ändern.
Übrigens packt ihr da ja nen hübschen Kirchturm auf den Wagen.
Danke.
Och, da geht noch was.
Auf öffentlichen Straßen fahre ich, so beladen, natürlich nicht.
Schicke Bilder und Story! Hast Du jetzt den Grünroggen zur Nachsaat verwendet und wir bist Du damit zufrieden?
Die Bilder und die Technik sind super! Bewirtschaftest du deine Felder ausschließlich mit dem MF oder hast du noch weitere Schlepper?
Ja, hab ich.
Die ersten zwei Wochen ist er wahnsinnig schnell gewachsen.
Inzwischen tut sich allerdings gar nichts mehr.
Ist allerdings auch kein Wunder, ohne Wasser wächst die beste Pflanze nicht.
Ich hab nur den MF.
Für meine paar Hektar lohnen sich mehrere Trecker nicht.
Wieder schöne Bilder die du uns da mitgebracht hast.
Schöne Bilder, ich find deinen kleinen MF einfach Klasse.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!