Danke für die schönen Bilder. Die Technik, die man in diesem Thema zu sehen bekommt, gefällt mir immer richtig gut.
Meine Grünlandwirtschaft
-
-
Vor kurzem ist mir mal wieder etwas seltenes vor die Linse gekommen.
Ein Deutz 16006 der Güllebank Weser-Ems:http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-do-d18f
Letzte Woche auf dem Claas & Rabe Feldtag in Neerstedt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-dp-6ea2
Der neue 400/500er Arion gefällt mir schon sehr.
Es ist zwar Ostern, und nicht Weihnachten, aber trotzdem hab ich mich selbst beschenkt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-dq-9461
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9hye-dr-f770
Als ich ihn beim Händler (hat die Montageaugen an die Felgen geschweißt) hab stehen sehen,
hatte ich schon Angst daß er mit den Zwillingen nicht in die Scheune paßt. :
Aber es paßt, wenn auch nur sehr knapp.
Die Einfahrt der Scheune ist 3,10 Meter breit, der Trecker 2,90 Meter. -
Moin, Moin!
Da hast Du Dir doch was schönes geschenkt
... und solange der durchs Tor passt ist doch alles gut -
-
Du zeigst uns immer wieder schöne Neuheiten in 1:1! Die Zwillinge sehen gut aus!
-
Hallo Christian!
Die Zwillingsbereifung macht schon was her! Sieht ja wie amerikanisch aus:o.Grüße von Erwin
-
Mittwoch gings endlich los mit dem ersten Schnitt.
http://fs2.directupload.net/images/user/150524/253nr8ho
Immer wieder schön, die alten 900er.
http://fs2.directupload.net/images/user/150524/v7gcbvf7
-
-
Ja! Ich würde noch dazu sagen: Immer wieder schön die alten 500er (MF)
Generell wieder schöne Bilder! Viele Grüße von Erwin
-
Hallo Christian,
danke für diese schönen Bilder. Welches Mähwerk hattest du denn zum Mähen?
-
Wirklich schöne Bilder im Grünen! Gerne mehr davon!
-
-
Danke.
Zitat von GetreideTobi;374482Hallo Christian,
Welches Mähwerk hattest du denn zum Mähen?
Ich hab ein Talex mit 185cm Schnittbreite.
Die Talex sind polnische Nachbauten der alten Deutz KM 20er Serie.
Die Verabeitung ist gut, und bei 1.500€ fürn nagelneues Mähwerk kann man echt nicht meckern.
Nur der Leistungsbedarf ist relativ hoch. -
Hallo Christian,
danke für deine Antwort. Was man auf deinem Bild erkennen konnte, sah sehr nach KM von Deutz-Fahr aus - nur die Farbe passte nicht.
-
Die sind auch zu nahezu 99% identisch mit den Deutz KM.
-
-
Was darf mann unter hoch verstehen? Ist der Schlepper, das Mähwerk oder der Fahrkomfort der begrenzende Faktor?
Wir haben seit letztem Jahr das 1,8m Mähwerk gegen ein PZ CM 230 getauscht. Wenn es erstmal läuft kann mann gut und gerne 16km/h fahren.:D
Haben da unseren Mb trac 800 vor der wegen dem Radstand eigentlich nicht der beste ist.
Zitat von Mettbrötchen;374575Danke.
Ich hab ein Talex mit 185cm Schnittbreite.
Die Talex sind polnische Nachbauten der alten Deutz KM 20er Serie.
Die Verabeitung ist gut, und bei 1.500€ fürn nagelneues Mähwerk kann man echt nicht meckern.
Nur der Leistungsbedarf ist relativ hoch. -
Zitat von mb 800;374599
Was darf mann unter hoch verstehen? Ist der Schlepper, das Mähwerk oder der Fahrkomfort der begrenzende Faktor?
In dichten Beständen ist bei 5-6 Km/H schluss.
Danach fällt die Drehzahl soweit ab, das der Schnitt sehr unsauber wird.In dem Bestand auf dem Bild wären sicher auch 10 km/h und mehr drin gewesen.
Aber da hier alles total "Wühlmausverseucht" ist, mag ich auch da nicht schneller als 5-6 Km/h fahren.
Der Hersteller gibt den Leistungsbedarf mit 75 PS an.Alles in Allem paßt dat schon recht gut zusammen.;)
Man muss ja immer auch im Auge haben was ein Trommelmähwerk eines bekannten Herstellers so kostet.
Zum Vergleich: das Talex hat mich 1.500€ gekostet, das Kuhn PZ 190 kostet (liste) 5.200€. -
Ja das stimmt wohl mit dem Preis. Daher haebn wir ein gebrauchte PZ Vicon BJ 97 gekauft. Fahren damit im ersten Schnitt ca. 16 km/h wenn es wegen der Wildschweinschäden möglich ist.
Zitat von Mettbrötchen;374600In dichten Beständen ist bei 5-6 Km/H schluss.
Danach fällt die Drehzahl soweit ab, das der Schnitt sehr unsauber wird.In dem Bestand auf dem Bild wären sicher auch 10 km/h und mehr drin gewesen.
Aber da hier alles total "Wühlmausverseucht" ist, mag ich auch da nicht schneller als 5-6 Km/h fahren.
Der Hersteller gibt den Leistungsbedarf mit 75 PS an.Alles in Allem paßt dat schon recht gut zusammen.;)
Man muss ja immer auch im Auge haben was ein Trommelmähwerk eines bekannten Herstellers so kostet.
Zum Vergleich: das Talex hat mich 1.500€ gekostet, das Kuhn PZ 190 kostet (liste) 5.200€. -
-
-
Warum um alles in der Welt tust du die mühevoll gewickelten jungfräulichen Siloballen mit deinen Gabelzinken gleich durchstechen????? :o
Ich gehe mal davon aus, dass du nachher Klebeband drüber machst, aber so gut wie 8 Lagen Folie (gehe ich mal davon aus) ist dein eines Klebeband nicht.... Wäre da eine Investition in eine Siloballengabel nicht sinnvoller?
-
Die Frage ist wie viele Ballen werden überhaupt gemacht. Und mit einem Ballenheber ist es meiner Meinung nach der größte Mist, auf der runden Seite werden ballen nunmal nicht gelagert und aufstellen geht nicht gut da die Folie schnell überdehnt wird was schlecht ist. Ausserdem kann mann ja auch mehrmals drüberkleben. Selbst mit einer Lage Siloklebeband hält es wenn wir Löcher haben sehr gut.
Zitat von 930 Designer;375128Warum um alles in der Welt tust du die mühevoll gewickelten jungfräulichen Siloballen mit deinen Gabelzinken gleich durchstechen????? :o
Ich gehe mal davon aus, dass du nachher Klebeband drüber machst, aber so gut wie 8 Lagen Folie (gehe ich mal davon aus) ist dein eines Klebeband nicht.... Wäre da eine Investition in eine Siloballengabel nicht sinnvoller?
-
-
Das war nur ne Notlösung.
Da der Schnitt eh extrem schwach war, gehts wohl noch einmal mit Klebeband.Die Ballenzange ist aber bereits gekauft.
Jetzt muss nur noch eine zusätzliche Hydraulikleitung verlegt werden.Zitatauf der runden Seite werden ballen nunmal nicht gelagert
Doch das geht.;)
Da das Thema durchaus kontrovers diskutiert wird, haben wir es letztes Jahr mal ausprobiert.
Ich hab keine Unterschied zwischen stehender und liegender Lagerung feststellen können. -
Schöne Bilder, und dein MF gefällt mir mit den Zwillingen noch besser
Wir haben die Runden Silageballen immer mit Gurten verfahren. Also 2 Gurte über Kreuz genommen und dann an den Unterseiten gelegt und langsam mit dem Frontlader angehoben. Hat bis jetzt eigentlich immer recht gut geklappt, da es meist nur der 2. Schnitt ist und dadurch nicht viele Ballen sind.
Wir haben gestern das Gras geschnitten, hoffe jetzt natürlich das das Wetter besser wird und es gutes Heu gibt. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!