• Re: Wiking 2009

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe,dann sollen wohl Geräte (zum Anbauen oder zum ziehen weis ich nicht)erscheinen . . . Korrigiert mich wenn ich falsch liege !
    Gibt es schon irgendwo ein Bild von einem Handmuster vom Deutz Aber wird bestimmt wieder ein geiles Modell

  • Re: Wiking 2009

    Der TTV 630 unterscheidet sich ja vom X eigentlich nicht mehr, als der 7530 sich vom 6930 unterscheidet, von daher ist das wohl anzunehmen, zumal schon vorher zu hören war, dass es einen großen deutz von Wiking gibt dieses Jahr.

  • Re: Wiking 2009

    Zitat von CVXer

    Der TTV 630 unterscheidet sich ja vom X eigentlich nicht mehr, als der 7530 sich vom 6930 unterscheidet, von daher ist das wohl anzunehmen, zumal schon vorher zu hören war, dass es einen großen deutz von Wiking gibt dieses Jahr.

    Nach meiner Info ist das Rohr (Auspuff) und die Reifen kleiner,oder lieg ich da falsch?

  • Re: Wiking 2009

    Kann sein, würde mich aber wundern, denn das Auspuffrohr ist doch jetzt bei allen Trons das dicke. Der 630 baut ja wohl auf dem Chassis des X auf, deshalb kommt er ja auch erst so spät. Und ich meinte ja fast gleich, dass da einige Sachen anders als beim X aussehen, dürfte wohl so sein, ja.
    Der 630er bekommt wohl auch erstmals den Deutz-Bordcomputer an Bord, der angeblich von den Funktionen her alles bisher dagewesene wie das Varioterminal toppen soll, angeblich sogar mit Multimediafunktionen. Aber das ist eine andere Geschichte.

  • Re: Wiking 2009

    Ja,wie sieht das eig.mit dem neuen L aus?Der ist doch anderst wie der X...und der TTV 630(also andere Basis)?

    Achja und der K und der Natural Power haben noch ein schmales Rohr...;)

    EDIT: Wird der Agroplus auch diese neue Haube vom Lux60/70 bekommen?

  • Re: Wiking 2009

    Das die in Lauingen nicht dem K das dicke Rohr draufschnallen, war mir auch klar

    Der L ist ja eigentlich kein Deutz, das ist nur ein umlackierter 200er Same mit Deutz-Haube (schau mal z.B. die Räder an).
    Da weiß ich nicht, worauf der aufbaut, denn seit dem 200 Mk3 gab es nen 200er nur noch bei Same und Lambo (ob Hürlimann auch, weiß ich nicht). Der war ja so eine Art Zwischenbaureihe zwischen den normalen Trons bis 165 bzw. später 180 PS und der großen Baureihe bis 265 PS und hat ja auch immer das Full-Powershift Getriebe behalten. Eben ein reiner Ackergaul für Betriebe mit niedrigeren Ansprüchen, wo man auf dne Preis schaut. Ob dieser Zwischentyp auf der großen Plattform aufbaut oder auf einer eigenen weiß ich nicht.

  • Re: Wiking 2009

    Deutz hatte für die ersten L 720 (ob da je einer verkauft wurde, oder ob es nur Prototypen waren, weiß ich nicht) einfach die Same-Haube, die auf den 210er Iron heute noch gebaut wird, umlackiert.
    Mittlerweile hat die Haube das Design vom X, was schonmal wesentlich besser aussieht.

  • Re: Wiking 2009

    Wenn er wirklich nur den 6l Motor reinkriegt, sehe ich böses...
    225 PS aus 6 L Hubraum ist doch nicht mehr vertretbar, irgendwann muss doch mal ein Ende sein mit der Leistung beim 6L Motor, zumal der X 710 als 220er auch schon 7 L Hubraum hat.
    Kriegt er wirklich nur den 6 L Motor, hätten sie ihn gleich auf das Chassis vom M 650 aufbauen können, dann wäre er wenigstens kompakter, fehlendes Gewicht dann meinetwegen wenns benötigt wird, mit Felgengewichten oder so...

    Das mit dem nicht allzu oft funktionieren, kannst laut sagen... erlebe ich (leider) des öfteren

    BTT wäre wohl wirklich mal ne Überlegung wert...

    Mfg
    Sven

  • Re: Wiking 2009

    Zitat von CVXer

    Wenn er wirklich nur den 6l Motor reinkriegt, sehe ich böses...
    225 PS aus 6 L Hubraum ist doch nicht mehr vertretbar, irgendwann muss doch mal ein Ende sein mit der Leistung beim 6L Motor, zumal der X 710 als 220er auch schon 7 L Hubraum hat.
    Kriegt er wirklich nur den 6 L Motor, hätten sie ihn gleich auf das Chassis vom M 650 aufbauen können, dann wäre er wenigstens kompakter, fehlendes Gewicht dann meinetwegen wenns benötigt wird, mit Felgengewichten oder so...

    Das mit dem nicht allzu oft funktionieren, kannst laut sagen... erlebe ich (leider) des öfteren

    BTT wäre wohl wirklich mal ne Überlegung wert...

    Mfg
    Sven

    Man muss bedenken, das der TTV 630 eine Nennleistung von 200PS hat, die Maximalleistung beträgt 220 PS und ich glaube, die Boostleistung 240PS.
    Die Ingenieure werden sich schon was bei dem Hubraum gedacht haben. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie er sich schlägt !!! Die ersten Maschinen dürften ja im März raus gehen.

    Naja, Deutz - Fahr ist Momentan den anderen ein bisschen hinterher, die hatten auch wirklich andere Probleme in letzter Zeit zu regeln, besonders das Imageproblem besteht ja noch, obwohl SDF in den letzten Jahren einer der größten Gewinner am Traktorenmarkt war.
    Aber bei uns sind sie noch regional die Nr. 1, weil die Qualität und das Preisleistungsverhältnis stimmt. Bei Fendt und John Deere geht das ja, leider immer weiter außeinander, obwohl es wirklich schöne Schlepper sind.

    Noch mal zum L720...
    Der Gaul hat das selbe Getriebe wie damals die AT 175- 200, also das Same Volllastschaltgetriebe, leider gibt es mit dem Ding immer Probleme. Die AT 130- 180 und 205- 265 und alle M und X Trons hatten/ haben alle samt ein 4 stufiges Lastschaltgetriebe von ZF.
    Naja, back to topic!

  • Re: Wiking 2009

    Hey schon wieder so ein doofer Deutz, davon gibts ja nun echt genug...!!!

    währe es da ne mal möglich gewesen mal nen 626er Fendt oder nen 615er Fendt oder ein paar alte Jon Deere 4455, 4955 rauszubringen?

    Deutz hat Probleme das die Kisten ne auseinanderfallen, von Qualität brauchen wir ne reden, weil die da bei Deutz überfordert währen, wie kann man da stolz darauf sein, sich so ne Kiste in die Vitrine zu stellen...?

    Naja...Gruß an die John Deere Fahrer

    LG karl

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!