Zitat von GetreideTobi;224227Ok, danke für den Hinweis!
Gerne;)
Der Schlüter wird demnächst bzw die Teile werden bald Sandgestrahlt wenn es die Zeit erlaubt!
Grad darf ich immer in der sehr beliebten Traubenlese helfen
Zitat von GetreideTobi;224227Ok, danke für den Hinweis!
Gerne;)
Der Schlüter wird demnächst bzw die Teile werden bald Sandgestrahlt wenn es die Zeit erlaubt!
Grad darf ich immer in der sehr beliebten Traubenlese helfen
Heute habe ich nochmal Opa ausgefragt
Die Firma Denger Landmaschinen aus Rappach fuhr 1955 den Käufer des Schlüters nach Freising damit der Käufer über mehrere Tage hinweg die knappen 300km auf eigener Achse nach Rappach fahren konnte, um Speditionskosten zu sparen.
Der Schlüter wurde circa 12 Jahre auf diesem kleinen Hof mit 4 Kühen und 2 Schweinen eingesetzt um dann durch einen 35 PS Güldner ersetzt zu werden.
Dieser wurde ebenfalls über die Firma Denger bezogen.
Daraufhin kam der Schlüter zu einem ortsansässigen Bauer, der im Krieg einen Fuß verlor und auf Grund dessen wurde der Schlüter auf 6 km/h gedrosselt.
Dort wurde er unter Anderem zum Mähen eingesetzt und sehr pfleglich behandelt.
Eines Tages hat sich mein Opa mit seinem Nachbar unterhalten, da ihm zu Ohre kam, dass dieser sich einen gebrauchten Kramer 350 Export kauft.
Dieser solle dann den Schlüter ersetzen.
Daraufhin sagte der Nachbar:"Morgen kommt der Schrotthändler und holt den kleinen Schlüter."
Kurz entschlossen holte mein Opa einige Mark aus der Tasche, kaufte den Schlüter und fuhr ihn geschwind auf seinen Hof.
Der Schlüter unterstütze dann einige Zeit den vorhandenen Fuhrpark .
Unter Anderem einen MAN 4P1, einen Unimog 406 U84 Agrar und einen Deutz F2L 612/4
Der oben genannte Fuhrpark existiert noch heute, bis auf den Deutz, denn der wurde für einen John Deere 2030 in Zahlung gegeben.
Nach seinem Arbeitsleben stand der Schlüter leider öfter unter freiem Himmel.
Ab 1978 nutze ihn dann mein Vater, um in den Akkordeon-Unterricht zu fahren. Als er dann aber seinen Autoführerschein hatte, wurde der Schlüter nicht mehr weiter benötigt und wurde einfach in der Scheune abgestellt.
Im Frühling 2000 wurde er von meinem Vater in der Scheune entdeckt, als er aufräumte um Platz für Brennholz zu schaffen.
Leider gibt es keine Bilder von diesem Ereignis.
Damals war ich erst 3 Jahre alt und ab dem Tag der „Ausgrabung“ war mein erster Gang zum kleinen Schlüter, wenn ich bei Opa war. Kurz darauf tuckerte er schon los und Opa fuhr mit mir spazieren.
Mit 6 Jahren lernte ich auf im Fahren und seitdem gehörte der Schlepper mir!
Die Jahre verstrichen und im letzten August haben wir den Schlüter wieder aus der Scheune geholt. Wir luden ihn auf einen umgebauten Ladewagen und schon ging es los zur Schlepperscheune eines Freundes.
Dort werden wir dieses Jahr die Restauration in Angriff nehmen. Nach langem Hin und Her habe ich mich entschieden, ihn neu zu lackieren.
Technisch ist er noch in einem unverbrauchten Originalzustand, deshalb stellt er eine tolle Restaurationsbasis für einen 15-jährigen wie mich dar.
Heute ging es mal wieder weiter an meinem Schlüter!
Bloß nach einer knappen Stunde, konnte ich die eisige Kälte nicht mehr ertragen
Habe ihn von seiner Motorhaube befreit und den vorderen Kotflügeln!
Jetzt die Bilder:
Dieses Teil ist vom Mähbalken oder??
Habe es in der Werkzeugkiste entdeckt als ich sie ausräumen wollte!!
nicht schlecht, viel spaß und erfolg beim schrauben weiterhin!
Zitat von fendt939;246520Kurz entschlossen holte mein Opa einige Mark aus der Tasche, kaufte den Schlüter und fuhr ihn geschwind auf seinen Hof.
Ich dachte wäre umsonst gewesen wie du auf der ersten Seite geschrieben hast;-)
Aber mal im Ernst: Schönes Projekt hast du dir da vorgenommen, wie ist denn der technische Zustand?
Also das mit dem gratis, kann man fast sagen da mein Opa sage und schreibe 30 Deutsche Mark zahlte!!!!!
Und technisch ist der Schlepper wie neu!!
Wir lackieren ihn an sich nur da der Schlüter von außen nur heruntergekommen aussieht, es aber Technisch nicht ist!!!
Einfach toll, Manuel...
da bin ich ja echt gespannt, was du aus dem
Schmuckstueck noch machst...
Hallo MAnuel,
werde die Restaurierung aufmerksam weiter verfolgen!;)
Ja dieser Schlepper ist auch mein Heiligtum, da er mich sehr stark an die schönen Zeiten erinnert mit meinem Opa als es noch rund ging auf dem Hof!!
Aber der wird nix weltbewegendes
Ende April ist er fertig;)
Dann kommt dem sein Frostriss dran:
%22http://http://agrarmodellbau.de/showthread.php…1#post252930%22">Hela D117
Heute habe ich mal so ein fass leinölfirnis gekauft!
Ich muss sagen, ich bin beeindruckt was das Zeugs ausmacht!
Siehe den Deutz hier:
Und dann mein Schlüter vorher / nachher!
Heute habe ich auch mal so nen hässligen Aufkleber in Herzform entfernt!
Dann bemerkte ich, das die Haube und vermutlich noch mehr, schon mal gepinselt wurde
Und dann habe ich noch Rostflecken innerhalb der Haube entdeckt, somit steht leider fest die muss neu gemacht werden genau so wie der Kühlergrill!
Sonst kann man in absehbarer Zeit hindurchschauen....
Aber vlt. werde ich ja eine Ersatzhaube und nen Kühlergrill finden!
Dann kann ich den Schlepper vorerst so lassen!
Jetzt noch die Frisbee Flex
schöner kleiner Schlüter
weiterhin viel Spaß beim Schrauben;)
mhm ein traum!! und spaß hasste sicher dran am schrauben des kenn ich...
Morgen werden wir dem kleinen neue Reifen aufziehen!
Bilder werden folgen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!