EICHER 3105 A erstes Update seit 2016 ! ;-) P.9

  • Hallo zusammen,

    nach diversen Schlütern (der Super 2000 ist auf der Zielgeraden, Ergebnisse hier in Bälde;-) ) war es mal Zeit für ein völlig anderes Fabrikat. Meine Wahl fiel ohne langes Suchen auf das mittelständische bayerische Unternehmen, das in der Zeit des Wirtschaftswunders bis in die frühen 70er Jahre innovativ war wie kein anderer Hersteller: Geräteträger, LKW, automatische Pflüge, stufenlose (hydraulische) Getriebe, Sähmaschinen, Ladewagen und einiges mehr gehörten zum Produktspektrum. Die Rede ist von... EICHER.

    Nachdem ich den 3145 von Schuco schon daheim habe und mich seither über seine Unzulänglichkeiten in der Umsetzung ärgere (dicker angegossener Rahmen für die Fronthydraulik, falsche Bereifung etc.) fiel mein Blick auf den kleineren Bruder 3105 A von Wespe-Models. Dargestellt wird die frühe Version (ab 1977) mit den kurzen hinteren Kotflügeln. (So müsste übrigens auch das Modell als MF-1132 aussehen)

    Hier mal zwei Bilder kurz nach dem Auspacken (hab grad wenig Zeit, Bilder werden noch ergänzt)

    http://picpig.net/7de909496a

    http://picpig.net/8c12bcc8bf

    Sauberer, verzugsfreier Resinguss. Die Kabinenmaße stimmen im ersten Vergleich gut mit dem Eicher von Schuco überein. Die Motorhaube ist allerdings etwas zu kurz geraten. Hier werde ich anstückeln müssen...

  • Hallo Michael,
    so auf den ersten u. auch zweiten Blick sieht das qualitativ recht gut aus, hätt ich nicht gedacht... ,
    bin echt mal auf deinen Bausatz gespannt!!

    ...aber nicht das du deine andere(n) Baustelle(n) vernachlässigst...

    Gruß Markus

  • Bei dem Erbauer kann der Eicher nur klasse werden!

    Wäre schön, wenn sich jemand auch mal der "PS-Mittelklasse" von Eicher annehmen würde, beispielsweise dem Wotan I 3017 oder noch besser einem kleineren, dem 52er Eicher (Königstiger II 3015).

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • So, heute reiche ich mal noch ein Bild mit nahezu allen Bauteilen nach (ein Satz Reifen fehlt):

    http://picpig.net/632169eabd

    Neben den größeren Komponenten wie dem Kabinendach und dem dazugehörigen Boden sind auch etliche äußerst filigrane Teile enthalten. Aufgrund des verwendeten Materials sind diese natürlich äußerst bruchgefährdet. Auch den Unterlenkern würde ich keine hohen Anhängelasten zumuten wollen. Das Modell ist daher als reines Vitrinenmodell anzusehen, ohne "Spielfunktion" (Darauf lege ich allerdings auch keinen Wert, ich bin es aus dem Militärmodellbau gewohnt, dass Modelle eher filigran gestaltet sind und daher mehr zum Anschauen als zum Anfassen taugen.)

    Auch bereifungstechnisch ist der 3105 eher ein Leisetreter:

    http://picpig.net/4b1dfd18f0

    Hier muss ich allerdings nochmal genau vergleichen, da mir die Bereifung doch etwas klein erscheint. Evtl. würden sich die Räder vom Deutz 13006 anbieten.

  • So, nachdem heute Feiertag ist, habe ich mal die Säge ausgepackt und begonnen das Modell zu zerteilen Natürlich nicht aus purer Langeweile. Die erste Schnittserie diente zum Strecken der Motorhaube:

    http://picpig.net/edbb7a36f7

    Die weißen Plastikprofile zeigen den Längenzuwachs recht gut. Die Maße für die Verlängerung hat die Haube vom 3145 spendiert. Nachfolgend war ich noch am Frontgewicht und an den Kotflügeln der Kabine tätig. Wäre ich jetzt faul und hätte keine Lust mehr auf das Anpassen der hinteren Schutzbleche, müsste ich ihn einfach nur in Rot lackieren und fertig wäre die Massey-Ferguson Variante. (Bitte mal mit dem roten Schuco-Modell vergleichen, wo da die Unterschiede liegen ;-))

    http://picpig.net/453f4daf54

  • Der Bausatz scheint ja nicht für Leute mit dicken Fingern zu sein..., viele kleine u. zerbrechliche Teile...
    War gerade mal googlen, einen Unterschied der Kotflügel vom Bausatz zum Original konnte ich nicht wirklich entdecken ,
    aber wie du weist, bin ich nicht so der Eicher - Kenner, umso mehr freu ich mich auf Fortschritte!

    Sieht auf jeden Fall nach "mehr Bilder sehen wollen" aus...

    Gruß Markus

  • Zitat von schluetermgfan;200133

    Der Bausatz scheint ja nicht für Leute mit dicken Fingern zu sein..., viele kleine u. zerbrechliche Teile...
    War gerade mal googlen, einen Unterschied der Kotflügel vom Bausatz zum Original konnte ich nicht wirklich entdecken ,
    aber wie du weist, bin ich nicht so der Eicher - Kenner, umso mehr freu ich mich auf Fortschritte!

    Sieht auf jeden Fall nach "mehr Bilder sehen wollen" aus...

    Äh... Markus... der Bausatz hier unterscheidet sich auch nicht vom Original;-)

    Mir ging es um den Vergleich zum roten Schuco-Modell, das auch als MF verkauft wird... Da passt die Kabine, bzw. die Kotflügelanordnung so gar nicht... (und ein paar andere Kleinigkeiten)

    @Schied:

    Nachdem jetzt die Schutzbleche hinten gekürzt sind, bin ich auch schon am Überlegen ob ich die Räder aus dem Bausatz net einfach verwende. Zur Bauzeit von dem Modell war die Bereifung nicht wirklich üppig - sieht man auch auf den zeitgenössischen Bildern dazu ...

  • Da muss ich dir Recht geben was die Bereifung der 70er und 80er Jahre angeht.
    Das Thema Bereifung ist immer so eine Sache. Mir würden an meinem Eicher 3133 auch andere Felgen gefallen,
    habe aber leider noch keine gefunden die nicht durchgeschweißt sind.

  • Puh, Leute;-)

    Nachdem das hintere Schutzblech nicht ganz so wollte wie ich, war irgendwann der Neuaufbau fällig. Das hat jetzt zwar gedauert, dafür sieht das Ganze jetzt aber auch so aus wie ich das wollte;-)

    http://picpig.net/6be1866184

    Im Hintergrund die Kabine vom 3145, ich denke jetzt sieht man die Unterschiede am Kabinenheck deutlicher.

    http://picpig.net/8fa4ae453f

    Jetzt erscheinen auch die Reifen nicht mehr so verloren in den Radhäusern. Da die Motorhaube ja ansteigt, liegt sie nach der Verlängerung auch etwas höher, was eine leichte Erhöhung der Kabine nötig machen wird. Danach dürften die Reifen dann wieder etwas mehr Luft haben

    Hier nochmal der Vergleich zum Fertigmodell von Wespe. (Bildquelle: Wespe-Models)

  • Danke für das Feedback soweit!;-)

    Hab grad ein kleines Entscheidungsproblem...

    Die Hinterräder sind mir definitv zu klein, (die Räder aus dem Bausatz hätten im Original etwa R 34 - passt zum 3085, der 3105 hatte mindestens R38, soweit mir bekannt...) und ich hab mich seit gestern daher auf die Suche nach möglichen Alternativen gemacht. Vom Stil her würde der 13006 von Weise als Spender passen (Danke nochmal für Deine Hilfe Markus!) allerdings passt die Gestaltung der Vorderräder eher weniger, schon der Planetendeckel ist viel zu groß. (und nur für die Hinterräder würde ich das Modell nicht opfern wollen)

    Grob in Erinnerung habe ich noch eine Vorankündigung für ein Modell von Replicagri, das auch diese charakteristische Nabe an der Hinterachse hat (IHC 1246 ?) Da würden auch die Vorderräder passen... nur gibts den (noch?) nirgends... Bin für Vorschläge offen...:(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!