Hallo Tobias,
tolle Details auf Deinem Dio - sehr schön!
Landschaftsgestaltung des Schneider-Hofs: drei kleine Dioflächen neu gestaltet, S. 97
-
-
Danke für eure positive Kritik!
Zitat von Rocco Meyer;338966[...]
Nur mal so ne Idee: Wenn man bei den langen Fasern (wie auf den ersten beiden Bildern im Beitrag #882) mit einem Pinsel mit Kleber vorsichtig über die Spitzen drüber geht und dann z.B. feines Sägemehl als Samen aufstreut (oder drüberpustet)? Ist halt gewagt, bei der fertigen Fläche.Das ist eine gute Idee, die du auf deinem Minidio ja bereits in ähnlicher Art realisiert hast.
-
Zitat von GetreideTobi;339376
Danke für eure positive Kritik!
Das ist eine gute Idee, die du auf deinem Minidio ja bereits in ähnlicher Art realisiert hast.
Hallo Tobi,
ich hab leider erst zu spät die olivfarbene Flockage entdeckt und damit die saftig grünen Flocken nochmal etwas überdeckt. Ich finde,das Oliv passt gut, sieht noch nicht so reif aus wie Sägemehl aber halt auch nicht mehr zu grün.
-
-
Ich habe nun versucht, den Ratschlag auf dem Dio probeweise umzusetzen, wobei ich nur kleinere Flächen mit Streumaterial versehen habe.
Ein Pflänzchen...
Ein wilder Rosenbusch...
Und ein paar Margeriten...
Wie gesagt, es sind die ersten Versuche...;)
-
Mehr sag ich nicht!!!!!!
-
Zitat von GetreideTobi;339698
...
Wie gesagt, es sind die ersten Versuche...;)Die lassen dem Betrachter aber gleich das Herz höher schlagen.
Woraus hast Du die Blüten für den Rosenstrauch gemacht? Ich hatte nämlich schon überlegt, die Sträucher auf meinem Pflasterdio als Rhododendron zu bauen, hab das aber mangels einer passenden Idee sein gelassen. Aber mit solchen üppigen Blüten könnte das was werden.
-
-
Einfach hammer
-
Ich danke euch für die positiven Rückmeldungen!
Zitat von Rocco Meyer;339703[...]
Woraus hast Du die Blüten für den Rosenstrauch gemacht? [...]
Hallo Rocco,
wenn ich das so genau wüsste?! Das Grundgerüst stammt aus einem getrockneten Blumenstrauß, aber wie sich die Pflanze nennt, kann ich dir leider nicht sagen.
-
Hallo Tobi,
ach so, die Blüten sind schon dran gewesen. Dann funktioniert das für den Strauch nicht so. Aber der Rhododendron lässt mich jetzt nicht mehr in Ruhe. Ich hab verschiedene passende Pigmente (ultramarienblau, zitronengelb, titanweiß ...) mit denen sich vielleicht Sägemehl trocken einfärben lässt, das Ganze auf einen dicken Tropfen Kleber gestreut ... mal probieren.
Aber danke für die Antwort. Man merkt halt immer wieder, dass man die Augen überall haben muss.
-
-
- Offizieller Beitrag
Für die ersten Versuche sieht das aber schon erstklassig aus.
-
Hallo Modellbaukollegen,
nach einer etwas längeren Pause ging es hier nun auch wieder weiter.
Zunächst habe ich mich den Rohren gewidmet, in welche später die Pfosten für's Geländer kommen. Diese erhielten einen rostigen Look.
Durch den Regen (genauer: durch das herablaufende Wasser an der Mauer) bildeten sich Rostflecken neben den Rohren. Ein bisschen werde ich den Rost aber noch abschwächen.
...An dieser Stelle bröckelte der Beton über die Jahre ab.
Anschließend verfugte ich die Rasengitterfläche mit Beton und setzte die Kanaldeckel. Hier folgen natürlich noch Gras und Moos - auch muss die Fläche ein weiteres Mal gereinigt werden (Betonstaub...).
Danach machte ich mich an die Seite Richtung Acker.
Dort habe ich nochmals Erde aufgebracht, damit die Begrasung später besser aussieht. Ebenfalls setzte ich ein kleines Podest samt Leiter um, so dass auch ein Zugang zur seitlichen Siloluke besteht. Dieser Zugang wird heute jedoch nicht mehr genutz - er stammt noch aus "früheren Jahren".;)
Somit konnte ich dann mit der Begrasung beginnen. Es soll alles etwas verwildert aussehen und sich Gras, Moos und sonstiges Grünzeug breitmachen dürfen. Büsche, Sträucher und kleine Bäume folgen auch noch...irgendwann...
Die Leiter und das Podest bekamen eine Alterung...
Ob die noch hält...?
In der Seitenansicht...
Auch auf dem Podest hat sich Moos angesiedelt. Hier - v. a. neben dem Silo - fehlen noch Grasbüschel.
Damit die Leiter eine bessere Auflagefläche hat, wurden damals beim Bau Backsteine verwendet. Ewig halten diese aber auch nicht...:D Die Backsteine habe ich mit einem lufttrocknenden Ton hergestellt.
Noch ein weiteres kleines Detail...
Und abschließend ein Blick auf die Betonmauer...
Die Begrasungsarbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen, da ich zusätzlich noch einzelne Grasbüschel pflanzen möchte und mir momentan ein paar Stellen nicht so gefallen wollen. Ich denke aber, das wird!
Über Lob und Tadel würde ich mich freuen.
-
Hammer tobi einfach nur Hammer
-
-
:o Hammer Tobi , was soll man da noch sagen ! ?
-
Tadel ???
Tz tz tz...:D
Grandios Tobi !!
-
Der HAMMER dein Dio! Eines der besten im Forum!
-
-
Wieder der absolute Wahnsinn!
-
Sehr schöne Details sind das, Tobi. Die Betonmauer mit den "Rostrohren" gefällt mir besonders gut.
-
Danke euch! Es freut mich sehr, dass euch die Fortschritte gefallen.
"Am Abend sollst du Ruh'n oder was am Dio tun!"Ich habe mich für's Dio entschieden und damit begonnen, einige Grasbüschel zwischen Mauer und Rasengitter zu pflanzen.
Die Fläche, die mit den Rasengittersteinen ausgelegt ist, erhält ein bisschen Moos. Allerdings ist mir hierfür nach wenigen cm² das Material ausgegangen.
Daher ging's auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Setzen der Grasbüschel weiter...
Die Natur nimmt das kleine alte Bauwerk nach und nach ein!
Rocco hatte ja in diesem Thema schon mal angeregt, die Grasfasern ein bisschen aufzupeppen. Das habe ich nun bei einigen Grasbüscheln umgesetzt - die anderen kommen auch noch "unter das Sieb"
Zwischen den Pflasterplatten...
Am kleinen Mauerstück...
Ich finde, mit dem dezenten Einsatz des Streumaterials kann man aus den Grasfasern einiges herausholen. Und Spaß macht's glücklicherweise auch noch!
Langsam wird's...:)
-
-
Mal wieder sehr schöne Details für dein tolles dio
-
Erste Sahne was Du hier auf die Beine stellst.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!