schönes bauprojekt
Landschaftsgestaltung des Schneider-Hofs: drei kleine Dioflächen neu gestaltet, S. 97
-
-
Vielen Dank für eure lobenden Worte!
Zitat von MatthiasBetz;249600top anfang was sind das genau für platten und kaufst die im Baumarkt ? :p
Die Styrodurplatten sind aus einem Baumarkt. Eigentlich werden sie zur Dämmung von Häusern verwendet: ***google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1067&bih=733&tbm=isch&tbnid=LIaORyOu0YZR6M:&imgrefurl=http://www.heim-baustoffe.de/Dach/Dachbodendaemmung/Styrodur-XPS&docid=Xdvuy7_u-RL07M&imgurl=http://www.heim-baustoffe.de/images/categories/AustrothernTop30SF.jpg&w=567&h=425&ei=hs8LUcWOI4KbtQaAy4DICQ&zoom=1&iact=rc&dur=333&sig=105381508540884941789&page=1&tbnh=139&tbnw=186&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:7,s:0,i:100&tx=100&ty=69">http://www.google.de/imgres?um=1&hl…00&tx=100&ty=69
-
Wieder mal ein schöner Fortschritt!
Was mich aber noch interressieren würde, lässt sich dieses Dämmzeugs gut bearbeiten? Sprich schneiden, schleifen, spachteln...
-
-
ich hab die gleichen platten verwendt und muss sagen, schneiden lassen sie sich gut allerdings gibts a riesn sauerei!
-
Ob sich diese Platten gut oder eher schlecht verarbeiten lassen, hängt hauptsächlich vom eigenen Vorgehen und dem Werkzeug ab. Ich verwende lediglich verschiedene Cuttermesser (ein Schneidegerät wäre um einiges besser), weshalb nicht immer genau gearbeitet werden kann. Fängt man an zu Schnitzen, kommt es wirklich zu einer riesen Sauerei. Deshalb ist es besser zu schneiden und eher große Stücke zu entfernen. Unebenheiten oder Ritzen können mit Gips o. ä. ausgemerzt werden, wobei es wichtig ist, dass die Platten dabei nicht mehr verrutschen (also festschrauben oder -kleben).
Zusammenfassend möchte ich behaupten, dass Styrodur der beste Werkstoff zum Gestalten von Bergen, Hügeln etc. ist, da es wenig wiegt, bei entsprechendem Vorgehen einfach und schnell zu verarbeiten ist und sich mit anderen Mitteln (Gips...) gut kombinieren lässt.
-
Toller Anfang
freu mich schon auf Fortschritte -
-
OK, vielen Dank!
Ich habe bis jetzt immer mit Styropor gearbeitet, da das aber eine extreme Sauerei gibt, hab ich jetzt von ganz oben die Kündigung bekommen...
Styrodur ist ja glaub ich auch nicht so teuer.
-
Das wird schon etwas und viel Spass beim Bäume bauen:D
-
Zitat von j-towner;249641
OK, vielen Dank!
Ich habe bis jetzt immer mit Styropor gearbeitet, da das aber eine extreme Sauerei gibt, hab ich jetzt von ganz oben die Kündigung bekommen...
Styrodur ist ja glaub ich auch nicht so teuer.
Hallo Justus,
nach Styrodur kannst Du auch mal bei ner Baufirma fragen. Dort fallen gerade beim Beton-/Schalungsbau immer Reste an, die entsorgt werden müssen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man da meist auf offene Ohren stößt, wenn man auf die Leute zugeht.
Auf dem Dio sieht man später nicht, ob ein Hügel aus einer großen Platte oder aus kleinen Stücken besteht.Tobi:
-
-
Heute wurde der Weg, der an die Betonstraße grenzt, mit Rasensteinen ausgelegt.
Morgen geht es an den Styrodurplatten weiter.
Ich hoffe, der Anfang des Weges gefällt euch.
-
Sieht gut aus mit den Rasengittersteinen, nur wenn du die in echt so verlegt hättest, hätteste du dir einiges anhören müssen
-
Gefällt sehr gut
Ich hätte viel. noch ein paar gebrochene Platten verbaut -
-
Danke, Andreas und Paul!
Noch sieht die Fläche recht ausgefranst und trist aus, was aber später durch Gras, Moos etc. kaschiert wird.;)
-
Gefällt mir auch sehr, wenns später begrasst ist wird das richtig hammer aussehen
-
Wenn es dann begrasst ist dann ist das bestimmt ein schicker Weg
-
-
Gefällt mit sehr gut
-
Schön, dass euch der kleine Wegabschnitt schon gefällt. Er wird natürlich noch behandelt und besser in die "Umgebung" integriert.
Jetzt habe ich noch ein paar Bilder von den gestrigen Arbeiten...
Das Ganze zunächst im Überblick
Der Forstweg...
...mit Abzweigung
...Die Fortschritte werden schon kritisch begutachtet.
Nun zu einigen Details, die in den Gips eingearbeitet wurden.
Baumstumpf oberhalb des Mistplatzes...
...und noch einer links vom Weg...
...und noch einer rechts vom Weg...
...und noch einer etwas weiter hinten.
Fels und Baumstumpf:
In den Wäldern befinden sich teilweise Bauschutthaufen und Reste vom Wegebau, die schon überwuchert werden. Das soll auch hier entstehen.
Mit der Gestaltung stehe ich noch ganz am Anfang. Sobald der Gips trocken ist, werden einige Stellen geschliffen und dann der ganze Bereich abgesaugt. Anschließend kann der eigentliche Landschaftsbau weitergehen.
Über Meinungen und Kommentare freue ich mich!
-
Hallo Tobi,
die Fortschritte, vor allem die Baumstümpfe, gefallen mir!
Du solltest nur, wenn du schon spachtelst, alles spachteln
-
-
einfach nur hammer was auch mal intressant wär wenn man vielleicht so nen alten brunnen oder ein altes wegkreuz mit einbauen würde die schon überwuchert ist;)
-
Sieht richtig klasse aus.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!