Der etwas andere Maisdrescher

  • Hi,
    nach langem mitlesen möchte ich auch endlich mal einen Beitrag bringen.
    Und zwar möchte euch das Urgetüm eines Claas Lexion 480 in Kombination mit einem Kettenfahrwerk eines
    Baggers nicht vorenthalten. Gebaut wurde es (soweit ich weiss) von der Firma Cordes in/bei Edewecht und wurde vor rund
    1 1/2 Monaten auf den Äckern im Landkreis Ammerland getestet. :

    Hier ein ***http://myvideo.de/watch/5496400/Drescher_Premiere">Link zur Premiere auf dem Feld!
    Vielleicht hat Thomas(deutzfahr) nähere Infos.

    Viel Spass beim gucken!

    Mit freundlichen Grüssen

    Jens

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Zitat von wooden made electrician

    Hi,
    nach langem mitlesen möchte ich auch endlich mal einen Beitrag bringen.
    Und zwar möchte euch das Urgetüm eines Claas Lexion 480 in Kombination mit einem Kettenfahrwerk eines
    Baggers nicht vorenthalten. Gebaut wurde es (soweit ich weiss) von der Firma Cordes in/bei Edewecht und wurde vor rund
    1 1/2 Monaten auf den Äckern im Landkreis Ammerland getestet. :

    Hier ein ***http://myvideo.de/watch/5496400/Drescher_Premiere">Link zur Premiere auf dem Feld!
    Vielleicht hat Thomas(deutzfahr) nähere Infos.

    Viel Spass beim gucken!

    Mit freundlichen Grüssen

    Jens

    Moin !

    Ich weis im moment auch nicht mehr als hier beschrieben wurde, ich habe das Fahrzeug auch nur bei agrartechnik.agrartechnik im Einsatz gesehen. Aber ich werd mich mal dranklemmen!

    MfG Thomas

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Darf ich mal meinen Senf dazu geben? Das Claas Raupenfahrwerk ist ja schon schlecht, aber das geht überhaupt nicht. Ich denke, da wir einer derwenigen Händler in Deutschland sind die sich seit Jahren mit Raupenumbauten beschäftigt, darf ich einiges dazu sagen.

    1. Straßenverkehrsordnung kennen die wohl nicht, oder? Der dürfe nie auf eine Straße - viel zu breit und viel zu hoch
    2. Ich denke das diese Laufwerk nochmal so schwer ist wie der ganze Mähdrescher, von daher bleibt nicht viel über von der Bodenschonung
    3. Der macht definitiv nie gekannte Manöverschäden
    4. Falls der mal von Acker zu Acker kommt, mit ner Ausnahmegenehmigung und nem Spezialtransporter, dann würde den kein Bauer fahren lassen mit dem Eisenschwein
    5 und falls das ein Gummilaufwerk seien sollte, was ich vermute, dann hat dieses das selbe Problem was Claas auch hat, denn bei einem normalen Laufwer (kein Dreieckslaufwerk) ist das Das Problem des Schlamms der ins Laufwer kommt, denn irgendwann rutscht es durch. Bei einem Dreieckslaufwerk, läuft das Antriebsrad im mehr oder wenige trockenen Bereich und greift mit Zähnen in die Laufwerkszähne und beim sinken des Mähdreschers dreht sich das Laufwer nach oben, denn es will immer raus aus dem Schlamm und diese beiden Faktoren machen das Dreieckslaufwerk zu dem Unschlagbaren.
    6. Wenn das ein Händler mit Erfahrung umbaut, dann baut er den MD so das er Räder und breites Laufwerk fahren kann mit Getriebe, Achsen und Hydrostatenumbau. Denn nur bei Nässe ist der Bauer auch bereit die Mehrkosten des Laufwerksdreschers gegenüber eines Raddreschers zu bezahlen

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Zitat von Fiatagri_91

    Ja das das Dreiecksfahrwerk
    besser ist , als die gewöhnlichen Raupen fahrwerke
    ist ja auch schon lange bekannt.
    ich sag nur Case Turbo Compound :=)

    Also ich glaube son bischen was bringst du durcheinader

    Es gibt einen Case Quadtrac - und es gibt einen Turbo Compound Antrieb im NH Häcksler, das ist die Nutzung der Abgasströme zur Energiegewinnung

    Aber was bitte meinst du???????????????? ich kann ja auch mal was nicht kennen

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    bekommst du profi??
    da ist nen beitrag üer die neuen Raupenschlepper von Case IH
    und die haben auch das Turbo Compound system drin
    welches neben dem Normalen Turbo die Abgasströme für die energiegewinnung auf die Kurbelwelle nutzen

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Soweit ich das auf AiE gesehen hab wird das Ding mit Tieflader transportiert.
    Denke mal dass dies hier nochnicht das gelbe vom Ei ist, in den 90ern gabs hier auch schon so selbst zusammengebastelte Kettenfahrwerke aus Eisen, 1998 war das einzige Jahr wo die wirklich zum Einsatz kamen, aber den hörtest und spürtest schon aus 3km entfernung wenn der Nachts im Schritttempo ankam. Inzwischen sind die Teile schon längst in den Schrott gewandert.

    Aber auf Dauer wird so ein Anblick (Nur mit ausgereifter Technik) schätze ich standart, wie will man die großen Drescher sonst noch im Rahmen der StVo fahren außer mit komplettem Raupenfahrwerk?

    Gruß
    Lars

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Also, der Drescher wird auf ´nem Tieflader transportiert. Hintergrund des Baggerfahwerks ist, das man auf dem Wendeacker nur den Drescher ansich dreht und das Fahrwerk in der Richtung bleibt. Damit möchte man den Boden schonen.

    Zitat 1 von cordes2 unter dem Video:Man kann das Laufwerk auf 5,5m ausfahren und auf 3,2m zusammenfahren somit kann man ihn auf einen tieflader fahren.

    Zitat 2:der drescher ist nur 30 cm höher als normalerweise

    Ich weiss jetzt nicht wie hoch der lexion im Normalfall ist.
    Ist es denn nicht so, das Teile der StVo führ die Landwirtschaft gerade in der Erntezeit irrelevant sind?
    Ich denke da mal an den Jaguar. Kommt der mit einer Strassenbreite von 2,55m aus?
    Wenn ja, dann aber nur knapp!
    Wegen der Zerstörung des Bodens, denke ich das es mit diesem Kettenlaufwerk immernoch sinnvoller ist als mit normalen Reifen tiefe Spuren in das Feld zu fahren.
    Das ganze ist ja auch gewissermaßen ein "Prototyp".

    Mit freundlichen Grüssen

    Jens

    Edit: Habe hier mal den***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…allery&id=21085">Link zur Gallerie von AiE wo noch mehr zu erkennen ist. Ebenso den ***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…ecomment&id=143">Link für das Video zum herunterladen bei AiE! Also für der da rumfährt, dass sind schon ganz schöne Matschecken! Den tollsten Boden haben die da glaube ich nicht.

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Ich muss da Jens zustimmen.....

    DIe Idee ist eigentlich nicht schlecht.... Ich denke wenn man sich weiterhin mit sowas befasst, kann da was scheites draus werden.... Und zu Straßenverkehrsordnung..... In der Landwirtschaft ist viel möglich. Schließlich hat Claas es auch geschafft einen Mähdrescher der über 20 KmH läuft bei den Versicherungen durchzubekommen. Desweiteren dürfen die großen Krone Häcksler auch NUR mit Sondergenehmigung UND Begleitfahrzeug auf der Straße fahren und ich glaube die Regel dass nur 1/3 des Gewichtes auf der Vorderachse lasten draf gilt für die Krone Häcksler auch nicht....

    DIe werden sich schon was dabei gedacht haben...

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Bis 3,5m sind ja mit Sondergenehmigung problemlos möglich. Aber ob die StVo so unwichtig ist wage ich zu bezweifeln, selbst in Erntezeiten. Wenn da mal was passiert ist man immer der gearschte. Aber denke mit 75er Laufbändern dürfte man auch schon einen guten Effekt erzielen, das würde ja im Rahmen bleiben

    Gruß
    Lars

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Wir haben nach wie vor noch Drescher mit Eisenlaufwerken am laufen. Die mußten für die Straßenzulassung mit Holz oder Gummi Einlegern belegt werden, man hatte ja nichts anderes, vor ein paar Jahren.

    MD dürfen über 20km/h laufen in Deutschland, ein NH kann auch 30 mit reduzierter Drehzahl, aber er muß angemeldet werden.

    Ein Lexion hat knapp 4m höhe, höher darf man nicht. Un in der Landwirtschaft ist noch lange nicht alles erlaubt. Je nach Regierungspräsidenten ist 3m oder 3,30m oder 3,50 oder ganz selten 3,60 und dann kommt noch dazu das du manchmal nur ne Ausnahmegenehmigung brauch und manchmal sogar die Wege einzeichnen muß in eine Karte, welche man fahren möchte. Wie gsagt, das ist aber reine Willkür des RP und ich glaube manchmal hat er nen guten Tag und manchmal kann er sich nicht erinnern das er das selbe letztes Jahr noch genehmigt hat.

    Hat denn der Case Trac nen IvecoMotor drin?

  • Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Lotti bleib locker
    der Drescher ist echt top. Der fährt überall durch. Ein Mensch hat auf den CM² 5 mal soviel gewicht wie der! Da wo du bis zum Knöchel wegsackst fährt der ohne eine Spur durch!!!

    • Offizieller Beitrag

    Re: Der etwas andere Maisdrescher

    Hab noch was zu dem Drescher gefunden.

    Son paar Bilder vom Bau des Dreschers.
    ***http://myvideo.de/watch/5682316/Maehdrescher_Umbau">http://www.myvideo.de/watch/5682316/Maehdrescher_Umbau
    Man kann auch die Hydraulikzylinder erkennen die wohl für die Breitenverstellung des Raupenlaufwerks verantwortlich sind.
    Geht nur bis ungefäher 1 min 45 sec um den Drescher.
    Danach nur noch andere Bilder aus der Landwirtschaft.

    Und hier der Drescher auf´m Tieflader.
    ***http://myvideo.de/watch/5688873/…_aufm_Tieflader">http://www.myvideo.de/watch/5688873/…_aufm_Tieflader

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!